Erfolgreich durch Scheitern – Gastbeitrag von Christoph Biallas
Scheitern. Ein Thema das in unserer Gesellschaft immer noch tabuisiert wird. Traurig aber wahr. Weniger erfolgreiche Projekte werden lieber unter den Teppich gekehrt, als dass die Fehler und die daraus entstehenden Lehren offen kommuniziert würden, um daraus zu lernen oder andere davor zu bewahren, ähnliche Fehler zu machen. In der letzten Woche hat ein Hamburger Gründer mit dieser alten Tradition stilvoll gebrochen: Panos Meyer, CEO von Seat 4a und Erfinder der Vielflieger App flying.com hat mit ‘Pomp und Champagner’ das Ende der App verkündet. Das Team gab ein sogar ein Update der App heraus, das den Klangvollen Titel ‘the very last & most amazing update there will ever be!’ trägt. Die Nutzer- und Startup-Gemeinde nahm es mit einem weinenden und einem lachenden Auge auf. Die Presse war verzückt. Endlich steht mal einer zu einer Niederlage! Panos hat kürzlich in einem lesenswerten Interview mit nextmedia.Hamburg erklärt, warum flying diesen offenen Weg gewählt hat. ‘We fly in style, we will land in style’ ist wohl das treffenste Zitat daraus.
Aber kann man ein Scheitern überhaupt verhindern? Und wie lernt man aus Fehlern? Diese Frage stellte ich im Rahmen des BackyardTV Projektes ‘Schöner Scheitern’ unter anderem den Unternehmer und Business Angel Christoph Biallas. Sein wichtigster Rat an junge Gründer: Testet testet testet. Seit einigen Wochen macht Christoph genau das: Er testet. Der Entrepreneur konzipiert wöchentlich ein Geschäftsmodell auf seinem Blog ‘theweeklystartup.com’ setzt es um und evaluiert die Erfolge und Misserfolge. Wir haben Christoph gebeten, uns mehr über dieses spannende Projekt zu erzählen. Ein Gastbeitrag: Weiterlesen