Term-Sheet Verhandlung – der Leitfaden
Zeigen Investoren Interesse an einem Startup, dann entsteht für Gründerinnen und Gründer ein Prozess, auf den sie häufig nicht vorbereitet sind: Zum Beispiel das Abstecken der rechtlichen und finanziellen Im Rahmenbedingungen in einer Term-Sheet Verhandlung.
Um Euch ein wenig besser darauf vorzubereiten, präsentierten wir im Rahmen unserer Hamburg Startup Mixer Sonderedition am 19. November gemeinsam mit unserem Partner, der Kanzlei Bird&Bird, eine Term-Sheet Verhandlung als Rollenspiel.
Es handelte sich dabei um eine fiktive Beteiligungs-Verhandlung mit echtem Investor und Gründer sowie zwei Bird&Bird Anwälten, die das Schauspiel beratend begleiteten. Startup-Theater mit Lerngarantie.
Eure Resonnanz war so positiv, dass wir Carolin Frömmling von Bird&Bird baten, Euch die wichtigsten Tipps&Tricks für eine erfolgreiche Term-Sheet Verhandlung noch einmal zusammen zu stellen. Caroline hat das Term-Sheet vom Mixer-Rollenspiel ursprünglich konzipiert und berät als Anwältin immer wieder Startups in solchen Fällen.
Was sind Vorkaufsrechte? Was bedeutet ‘drag-along’ und ‘tag-along’? Wie verhindert Ihr eine Verwässerung Eurer Anteile? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet Caroline in ihrem Beitrag für Euch.
Ihr lernt alles über Verhandlungstaktiken und die Business-Nomenklatur und seid optimal vorbereitet, wenn die nächste Term-Sheet Verhandlung ansteht.
Kleiner Hinweis: Dieser Artikel ist auch ein erster Testballon für uns mit dem Produkt eines Hamburger Startups. Mit dem ‘Pay with a tweet’-Button könnt Ihr den gesamten Artikel kostenlos als pdf herunterladen. Einfach nur einen Tweet absetzen oder es über Facebook teilen. Wir sind gespannt auf Euer Feedback.
Weiterlesen