Bewerbt euch für den Future Hamburg Award 2023!
Der Future Hamburg Award zeichnet zukunftsweisende Startups aus, die mithelfen, Städte lebenswerter zu machen und gleichzeitig Wirtschaft und Gesellschaft in den Metropolregionen bereichern. Wie ihr euch bewerben und was ihr gewinnen könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Wenn dein Startup zwischen 2 und 4 Jahre alt ist und an neuen Lösungen in den Bereichen GreenTech, Mobilität oder Logistik arbeitet, bewirb dich und gewinne Preise, die dein Startup weiter unterstützen. Der erste Preis ist ein 1-monatiger Aufenthalt im Silicon Valley und die Teilnahme beim Accelerator-Programm unseres Partners Plug and Play Tech Center. Weitere Preise sind Pitch-Trainings von hochkarätigen Trainern, ein Coaching- und Mentorship-Programm sowie ein Marketing-Package.
Das sind die Teilnahmebedingungen
Bewerben können sich alle Startups, die zwischen zwei und vier Jahre alt sind und die eine Lösung für die Stadt der Zukunft im Bereich Mobilität, Logistik oder GreenTech entwickelt haben. Es muss mindestens ein Minimum Viable Product (MVP) vorliegen und ein digitales, nachhaltiges Geschäftsmodell.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich bis zum 9. Juli 2023 online über dieses Einreichungsformular bewerben.
Hinweis: Das Formular kann online gespeichert und somit sukzessive ausgefüllt werden. Da ein erfolgreiches Speichern aufgrund individueller Browsereinstellungen nicht garantiert werden kann, empfiehlt es sich, die längeren Texte in einem separaten Dokument zwischenzuspeichern.
Das Einreichungsformular besteht aus 41 Fragen, die von allgemeinen Unternehmensinformationen über den Wettbewerb und das Team bis hin zum Impact deines Startups reichen. Bitte habe Pitch Deck und Firmenlogo zur Hand.
Auswahlverfahren und Preise beim Future Hamburg Award
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft die Jury alle Einreichungen und nominiert zehn Startups für die Shortlist. Nach der Jurysitzung im August 2023 werden die Nominierten bis Mitte September 2023 und das Gewinnerteam im Oktober 2023 bekannt gegeben. Bei der Auswahl gelten folgende Kriterien:
- Produkt (USP & Innovationsgrad)
- Marktpotenzial
- Wettbewerb
- Businessstrategie
- Finanzierung
- Erfahrung
- Impact
- Präsentation
Auch wenn der Future Hamburg Award ein internationaler Wettbewerb ist, haben Hamburger Startups dort stets gut abgeschnitten. So belegten 2021 Breeze und traceless materials die ersten beiden Plätze. Die diesjährigen Gewinner können sich auf folgende Preise freuen:
- 1. Preis: ab ins Silicon Valley! Der Hauprgeewinner wird zu einem einmonatigen, internationalen Accelerator-Programm im Headquarter von Plug and Play ins Silicon Valley eingeladen.
- 2. Platz: Individuelles Mentoring. In kurzen, intensiven Einheiten – 6 Stunden in 12 Wochen – wird Jurymitglied Georg Zembacher als Experte für Technologieinnovation den Zweitplatzierten ein fundiertes Coaching und Mentoring bieten.
- 3. Platz: Ein inspirierender Workshop zum Thema „Corporate Readiness“.