Jetzt bewerben für den Gründergeist 2025!
Wer in diesem Jahr in Hamburg den größten Gründergeist beweist, zeigt sich am 25. September. Dann steigt nämlich das Finale des gleichnamigen Startup-Wettbewerbs der Wirtschaftsjunioren Hamburg, der 2025 bereits zum 19. Mal stattfindet. Bewerben könnt ihr euch bis zum 30. Juni.
So läuft der Gründergeist ab
Die Bewerbung für den Gründergeist ist relativ unkompliziert und sollte innerhalb von 15 Minuten zu erledigen sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Startups mit innovativen Geschäftsideen, die aus der Metropolregion Hamburg kommen, Dabei richtet sich der Wettbewerb primär an Einzelpersonen oder Teams in der Gründungsphase, die fachliche Unterstützung suchen und die Ausweitung ihres Netzwerks voranteiben möchten. Im Bewerbungsbogen sind ein paar allgemeine Fragen zum Unternehmen zu beantworten und ein Pitchdeck hochzuladen. Ein Video ist im Gegensatz zu früheren Durchgangen nicht erforderlich.
Nach Ende der Bewerbungsfrist sichtet eine Fachjury alle Einsendungen und wählt die sieben aussichtsreichsten Kandidaten aus. Diese erhalten am 13. September ein intensives Pitch-Training und indiviuelles Coaching, um für die nächste Phase gut vorbereitet zu sein. Am 20. September findet dann nämlich der Jury-Pitch statt, bei dem sich entscheidet, welche Startups die ersten drei Plätze belegen. Die Preisverleihung geht dann im Anschluss an einen öffentlichen Pitch im XPERION im MediMarkt in der Mönckebergstraße über die Bühne. Dort haben noch einmal alle sieben Startups die Möglichkeit, sich einem großen Publikum aus Medien, Investment und der Startup-Szene zu präsentieren. Ach ja, etwas zu gewinnen gibt es natürlich auch, nämlich insgesamt 20.000 Euro für die Top 3.
Viele erfolgreiche Startups in der Siegerliste

Die Gründergeist-Jurys haben bei ihren Entscheidungen oft den richtigen Riecher bewiesen, wie ein Blick in die Siegerliste bewiesen. Hier eine kleine Auswahl:
- 2024: Parto – Das Fintech-Startup hat im Oktober 2024 eine Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro abgeschlossen.
- 2023: mo:re – Auch dieses Startup hat kürzlich Investoren von sich überzeugen können. 2,3 Millionen gab es im März 2025.
- 2019: plancraft – Es muss nicht immer der erste Platz sein. 2019 wurde plancraft mit einer Software für Handwerksbetriebe nur Dritter, startete danach aber richtig durch und sammelte im Juni 2024 stolze 12 Millionen Euro ein.
- 2018: vilisto – Die Liste von Erfolgen dieses Anbieters von smarten Heizungsthermostaten ist lang; ein Höhepunkt war sicherlich die Finanzerungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro im Juli 2023.
- 2017: Nect und Taxdoo – 2017 war ein besonders guter Jahrgang. Mit Nect (Platz 1, Online-Identifizierung) und Taxdoo (Platz 2, Plattform für Umsatzsteuer) setzten sich zwei Startups durch, die in den folgenden Jahren Spitzenpoitionen in ihren Märkten eroberten.
- 2016: bentekk – Mit einem Messgerät zur Schadstofferkennung gelang diesem Startup der große Erfolg, der in der Übernahme durch das Unternehmen Dräger gipfelte, ein internationaler Marktführer der Medizin- und Sicherheitstechnik.
Wer in diese Fußstapfen treten möchte, kann hier mehr über den Gründergeist 2025 erfahren.