Der Herbst steht vor der Tür. Das Gute daran, er steht in Hamburg ganz im Zeichen der Digitalisierung. Über zehn Events bieten Gründern, Startup-Enthusiasten, Developern und Gamern einen bunten Strauß an digitalen Themen und reichlich Abwechslung nach dem Sommerloch.
Für alle ist etwas dabei: Pitches, Konferenzen und Festivals – keine andere Jahreszeit füllt den Kalender mehr.
Wir haben für Euch alle Events übersichtlich sortiert und möchten Euch somit helfen, die richtige Veranstaltung passend zu Euren Interessen zu finden.
8. September: Year of the goat

Das Team von Year of The Goat
Unter dem Motto „Digital Transformation & Innovation“ wird sich Year Of The Goat am 8. September in der Markthalle Hamburg unter anderem mit Themen wie „The Neuroscience of Disruption“, „How Mindfulness Can Impact Business“ und der sich verändernden Medienlandschaft beschäftigen.
Gäste sollen darauf vorbereitet sein, das Festival mit einer gewandelten und erweiterten Perspektive zu verlassen und Dogmen zu bekämpfen. YOTG ermutigt mit Hilfe der inspirierenden und motivierenden Redner und Teilnehmer den „inneren Ziegenhund“ zu überwinden.
Markus von der Lühe, Co-Founder Year of the Goat GbR:
“YOTG kombiniert interaktive Kreativität mit Schlüsselfragen rundum das Thema Technologie, die Zukunft der Medien und neue Arbeitsweisen. Das Festival beherbergt ein großes Spektrum an Rednern und Teilnehmern aus Australien, den USA und Europa. Unser Ziel ist es die Intimität, die innerhalb kleiner Gruppen zu finden ist, auf größere Gruppen zu übertragen. Nur so kann eine behagliche und persönliche Atmosphäre geschaffen werden.“
9. bis 11. September: Solutions.hamburg 2015

Logo Solutions.hamburg
Die Solutions.hamburg 2015 findet vom 9. – 11. September auf Kampnagel statt. Die Veranstaltung ist ein Kongress für Digitalisierung, Business und IT. In spannenden Workshops, Vorträgen und Diskussionen erfahrt Ihr, was Digitalisierung für Eure Branche, Euer Unternehmen und Euren Fachbereich bedeutet.
Der erste Tag der Solutions.hamburg bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen Orientierung zum Thema Digitalisierung konkrete IT-Lösungen. Das Herzstück der solutions.hamburg bildet der wissens.raum. Mehr als 150 Vorträge, Workshops und Diskussionen vermitteln am 10. und 11. September, wie Digitalisierung Branchen verändert und welche Chancen sich daraus ergeben. Der Themenpark gründer.werft bietet hier mit seiner Bandbreite an Angeboten, Inhalten, Formaten und Akteuern ein einzigartiges Leistungsangebot für Gründungsinteressierte, Jungunternehmer und arrivierte Unternehmer, die mit Startups strategische Allianzen etablieren möchten.
Das große Finale bildet am Freitagabend das legendäre SILPION sommer.fest. In 13 Jahren hat es sich vom Grillen im Hinterhof zur größten IT-Business-Party mit über 3.000 Gästen entwickelt.
Patrick Postel, CEO/Partner Silpion:
“Die Solutions ist keine Konferenz, sondern ein echter Kongress. Wir wollen Lösungen zeigen, die heute verfügbar sind und die uns morgen helfen unser Geschäft besser zu machen. Deswegen ist der Name auch Programm: Die Solutions. Das Programm hat man so noch nicht gesehen – sowohl von der Qualität der Speaker, der Themenvielfalt und allem was dazu gehört. Da brauchen wir uns nicht nur nicht verstecken, da werden wir Maßstäbe setzen.”
10. bis 19. September: Hamburg Games Celebration

Indie-Gameleon Festival Logo
Mit der Hamburg Games Celebration findet erstmals vom 10. bis 19. September eine Eventreihe für Spieleentwickler, Indies und Gamer in der Hansestadt statt. Mit dem internationalen Indie Gameleon Festival liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt auf der kreativen Indie Szene.
Den Auftakt der Hamburger Games Woche macht die zweitägige Entwicklerkonferenz „DevGAMM“ am 10. und 11. September. Die erfolgreichste Entwicklerkonferenz aus Osteuropa findet mit ihrem innovativen Konferenzkonzept zum ersten Mal in Westeuropa statt.
Anschließend stehen am Wochenende mit dem Indie Gameleon Game Jam (11.-13.9.) die Nachwuchsentwickler im kreativen Mittelpunkt. Am 14. und 15. September geht es dann mit der Indie Gameleon Konferenz weiter. Aufgrund der internationalen Ausrichtung werden auf dem Kongress alle Vorträge auf englisch gehalten.
Der krönende Abschluss der Hamburg Games Celebration bildet im direkten Anschluss das etablierte „PLAY 15 Festival“.
“In diesem Herbst feiert Hamburg Games und ihre Entwickler! Mit der erstmalig stattfindenden Hamburg Games Celebration kommen Entwickler, Spieler und Interessierte bei drei Festivals voll auf ihre Kosten. Während sich die DevGAMM eher an professionelle Studios und Businessleute wendet, steht beim Indie Gameleon Festival der Erfahrungsaustausch zwischen Indieentwicklern im Vordergrund. Das Play Festival bringt zum Abschluss die Spiele und ihre Entwickler in die Öffentlichkeit mit zahlreichen Workshops, Ausstellungen, Talks und weiteren Events”
18. und 19. September: Industrie 4.0-Hackathon

Logo des Hackathons
Unter dem Motto „GET CYBERPHYSICAL!“ veranstaltet das Hamburger Unternehmen Skybus am 18./19. September in der Gründerwerft einen sogenannten “Hackathon“. Im Rahmen der 1,5-tägigen Veranstaltung treffen sich Software- Entwickler und Industrieunternehmen, um gemeinsam auf spielerische Weise Lösungsansätze für die Fabrik der Zukunft auszuprobieren.
Ermöglicht wird das Ganze vom Hamburger Startup Skybus, das die Vernetzung von Maschinen, Sensoren, Internet und Apps mittels der eigens entwickelten Software- Plattform sehr vereinfacht.
Der Begriff „Industrie 4.0“ beschreibt den Wandel vom klassischen Industriebetrieb hin zu service-orientierten Unternehmen. Immer mehr Unternehmen erkennen den Bedarf der Veränderung, sind aber unsicher, wie sie solche so genannten cyber-physischen Systeme integrieren können. Der Hackathon stellt eine praktische Möglichkeit für Unternehmen dar, genau solche Fragen zu adressieren.
Marius Schmeding, Geschäftsführer Skybus:
“Hinter dem Hackathon steckt die Idee, dass Software-Entwickler mit einer Leidenschaft für das Internet der Dinge und Unternehmen, die die Möglichkeiten und Chancen von Industrie 4.0 ausloten, gemeinsam Lösungsansätze diskutieren und entwickeln. Da zwei ganz unterschiedliche Welten aufeinandertreffen lautet das Motto “IoT meets Industry”. Bei dem Event werden sowohl Technologien aus der Maker-Szene, als auch aus dem industriellen Umfeld unterstützt und bereitgestellt. Wir wollen damit für Bastler, Webentwickler und Ingenieure eine Atmosphäre zum Querdenken und Ausprobieren schaffen.”
23. bis 26. September: Reeperbahn Festival

Logo Reeperbahn Festival
Das Reeperbahn Festival ist Deutschlands größtes Clubfestival und zählt zu den wichtigsten Marktplätzen der internationalen Musikwirtschaft in Europa.
In über 70 Spielstätten rund um den Hamburger Kiez werden vom 23. – 26. September über 600 Programmpunkte gezeigt. Neben mehr als 400 Konzerten, Kunstprogrammen und Lesungen im öffentlichen Programm, finden zahlreiche Konferenzveranstaltungen für die Musik- und Digitalwirtschaft statt:
Ein über 160 Einzelveranstaltungen umfassendes Programm aus Sessions, Showcases, Networking, Award-Show oder Start-Up Pitches und vielen weiteren innovativen Formaten bietet den perfekten Rahmen als internationale Handelsplattform.
Detlef Schwarte, Director Reeperbahn Festival Konferenz:
“Unser Programm umfasst rund 600 Programmpunkte: 400 Konzerte, 30 Kunstprogramme und über 150 Konferenzveranstaltungen. Unter letzteren finden sich auch viele interessante Vorträge, Diskussionen und Workshops, u.a. mit dem Shazam-Gründer Chris Barton, mit Marketing-Ikone Michael Trautmann oder Musik-Legende Dave Stewart. Und nicht zuletzt die Workshops am Festival-Samstag zum Themenfeld Startups, die wir mit unseren Partnern XING, dem Bundesverband Deutsche Startups und Hamburg Startups aufsetzen, sollten alle jungen Gründer ansprechen.”
23. September: Startups@Reeperbahn Pitch

Startups@Reeperbahn Pitch Logo
Am 23. September lädt Hamburg Startups im Rahmen des Reeperbahn Festivals zum Startups@Reeperbahn Pitch (für den Ihr Euch auch noch bis zum 23. August bewerben könnt). Fünf großartige Startups aus ganz Europa erhalten erneut die Chance, ihr Business beim Startups@Reeperbahn Pitch vor über 60 Investoren und Investment-Managern zu präsentieren. Zudem finden Investoren-Tête-à-Têtes in sogenannten Startup-Love-Mobilen statt – die Blind Date Mentorings.
Neben zahlreichen Journalisten und weiteren 300 geladenen hochkarätigen Gästen aus Deutschlands Digital- und Medienbranche erwartet die Teilnehmer die Möglichkeit, den unglaublichen Hauptpreis von 100.000 Euro – den SPIEGEL ONLINE MEDIAPREIS, einem Mediabudget in Höhe von 100.000 € – mit nach Hause zu nehmen.
Sanja Stankovic, Initiatorin von Startups@Reeperbahn, Mitgründerin Hamburg Startups:
“Hamburg ist eine Stadt der Gegensätze und traditionell ist es hier schon immer möglich gewesen Formate oder Orte zu kreieren, die in ihrer Form so woanders nicht möglich wären. In einen Startup-Pitch Rotlicht-Elemente einzubauen funktioniert wirklich nur in dieser Stadt und das macht dieses Format so besonders. Die einzigartige Atmosphäre des Reeperbahn Festivals bietet das perfekte Umfeld, um gestandene Hamburger Kaufleute und Investoren mit ambitionierten und glühenden Gründern in einen Nachtklub zu setzen. Die hohe Qualität der Pitches hat am Ende schon zweimal dazu geführt, dass das Investment-Portemonaie gezückt wurde. Das schreit nach Wiederholung und ich freue mich sehr auf lokale und internationale Gäste.”
24. und 25. September: NEXT Festival 2015

Logo der NEXT
Ebenfalls im Rahmen des Reeperbahn Festivals findet am 24. und 25. das NEXT Festival statt. Gemeinsam mit internationalen Experten wird der Einfluss der digitalen Innovationen auf das tägliche Leben erörtert. Inhaltlich gliedert sich die NEXT unter dem Dach des Mottos „How we will LIVE“ in fünf weitere inhaltliche Tracks (Move, Work, Shop, Make und Play).
Auf der NEXT versammeln sich über 1.000 Teilnehmer aus Marketing, IT & Tech und Digital-Abteilungen aus Unternehmen, Startups sowie Experten aus Forschung und Entwicklung. Die Protagonisten der digitalen Wirtschaft tauchen zwei Tage lang tief in die Welt der Nutzer von Morgen ein.
Sabine Richter, Vorstand FAKTOR 3:
“Die NEXT wechselt in diesem Jahr nicht nur den Standort und kommt von Berlin nach Hamburg, sie wandelt sich auch von einer Trend- und Business-Konferenz zu einem digitalen Festival. Digitale Business-Innovation, Kreativdisziplinen und Popkultur sollen einander produktiv befruchten. Unter dem Motto HOW WE WILL LIVE schärfen wir dabei den Blick auf den Nutzer von Morgen und zeigen wie digitale Innovationen unser Leben in der Zukunft prägen.“
25. September: MLOVE Maker City Fest

MLOVE Maker City Fest Logo
Der MLOVE Future City Campus ist Hamburgs neue und einzigartige Event Location, Meeting Space und Networking Plattform. Die aus Containern erbaute Fläche in der HafenCity beschäftigt sich in wechselnden Formaten bis September 2016 mit Innovationen und nachhaltiger Stadtentwicklung. Hierbei legen wir einen speziellem Fokus auf Fragestellungen der „Smart City“ und der digitalen Stadt.
Im Rahmen des Reeperbahn Festivals lädt MLOVE am 25. September zum Fest der Macher ein: Kreative Köpfe, Unternehmen und Startups haben die Möglichkeit, Ideen und Projekte in einer einzigartigen Umgebung auszustellen oder als Workshop anzubieten.
Zusätzlich zu den Themen Smart City, Mobility & Internet of Things finden an diesem Tag auch Aktionen zu Kunst, Musik, Kultur und Innovationen statt.
Ziel der Veranstaltung ist die aktive Beteiligung von Bürgern, Kreativen & Startups an der Zukunft unserer Stadt!
Jana Glowienka, Teil des Veranstalterteams von MLOVE:
„Beim Maker City Fest geht es um Innovationen und nachhaltige Stadtentwicklung. Unser Ziel ist eine aktive Beteiligung von Bürgern, Kreativen & Startups an der Zukunft unserer Stadt!“
29. und 30. September: code.talks 2015

code.talks Logo
Die größte Entwickler-Konferenz Deutschlands, die code.talks (ehemals Developer Conference), findet am 29. und 30. September bereits zum fünften Mal statt. Im CinemaxX Hamburg-Dammtor könnt Ihr unter Anderem praxisnahe Vorträge von Entwicklern für Entwickler hören; unter den Speakern sind auch dieses Jahr wieder die größten Unternehmen der Welt wie Facebook, Google etc. vertreten.
Ein Extra für alle Startups: Es gibt einen separaten Themen-Track für Startups aus der IT Welt. Dieser bietet jungen Unternehmen und Gründern die Möglichkeit sich vor großem Publikum zu präsentieren, sich auszutauschen und von anderen Unternehmen zu lernen.
Tarek Müller, Initiator der code.talks und Geschäftsführer ABOUT YOU GmbH:
“Bei der Code.Talks Hamburg erwarten die Besucher am 29. und 30. September über 110 Vorträge rund um das Thema Web-Entwicklung und Programmierung. Die Konferenz findet im Cinemaxx Hamburg statt und nimmt dort das komplette Kino mit 8 Kinosälen ein. Neben bequemen Sitzen und kostenlosem Popcorn, sowie Nachos und gutem Essen, loben die Teilnehmer die hohe Qualität der Vorträge. So würden über 90% der Teilnehmer die Konferenz ihren Kollegen empfehlen – sicherlich auch ein Grund warum die Konferenz meistens bereits Wochen vorher ausverkauft ist.“
1. Oktober: Scoopcamp 2015

Logo des Scoopcamps
Das Scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Medien. Dieses Jahr findet es am 1. Oktober statt. Seit 2009 lädt Hamburg@work – und seit 2014 nextMedia.Hamburg – jährlich zusammen mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mehr als 250 Experten, Entscheider und Innovatoren der IT-und Medienbranche zur Diskussion über Trends und aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung.
Im Fokus stehen Themen wie „Data Journalism“, „Social Media“ und “New Storytelling” in digitalen Medien.
Dr. Carsten Brosda, Bevollmächtigter des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für Medien:
“Wer den digitalen Wandel gestalten will, muss den strategischen Austausch fördern“ „Das scoopcamp bietet dafür einen idealen Rahmen. Hier gelingt es, Impulse für einen sich wandelnden Journalismus zu setzen, hier treffen sich erfahrene Redakteure mit digitalen Innovatoren. Diese Begegnungen sollen auch in 2015 wieder mutige Denkanstöße ermöglichen und neue journalistische Ansätze inspirieren.”
12. Oktober: UniPitch@Millerntor

UniPitch Logo
Am 12. Oktober treffen sich gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Ballsaal der Haupttribüne des FC St. Pauli.
Beim UniPitch steht ein ganzer Tag im Zeichen der Kommunikation. In interaktiven Sessions lernen die Teilnehmer eigene Ideen und Konzepte fokussiert und zielgruppenspezifisch zu präsentieren. Neben gründungsrelevanten Vorträgen werden sie für den größtmöglichen Lerneffekt von Experten live auf der Bühne gecoacht.
Nach der Keynote und Auszeichnung der besten Präsentationen rundet der Hamburg Startups Mixer (mehr Infos folgen) den spannenden Networking-Tag ab, der Hamburger Studenten mit jungen Akademikern und Gründern zusammenbringt.
Sebastian Tempel, Organisator und Executive Direktor Startup Dock:
“Nach der erfolgreichen Premiere im Gruenspan sind wir stolz mit dem Millerntor-Stadion erneut eine tolle Location präsentieren zu können. Für uns, die Hamburger Hochschulen, ist das Ziel, den Uni-Pitch gemeinsam als festes Kommunikations- und Netzwerk-Event für Gründer, Studierende und Wissenschaftler zu etablieren.“
17. November: Neumacher Konferenz
Zum dritten Mal bringt die WirtschaftsWoche auf der Neumacher-Konferenz am 17. November junge Gründer mit erfahrenen Unternehmern zusammen. Start-ups, wie die Sieger des Neumacher-Wettbewerbs, treffen auf erfahrene Investoren und Experten – Vertreter der „old economy“ wiederum erleben die aktuellsten Trends und Entwicklungen der Digitalisierung.
Neumacher ist die Plattform, auf der sich erfahrene Unternehmer und junge Gründer gegenseitig inspirieren und viel voneinander lernen können. Neumacher fördert den Dialog – mit dynamischen Formaten wie der Neumacher Debate, der Neumacher Startrampe, mit Breakouts im kleinen Kreis am Nachmittag und mit dem Generationen-Dinner am Abend.
Themen sind unter anderem: Trends im Start-up-Ecosystem, Nachhaltigkeit von Start-ups, Neue Perspektiven durch Drohnen, Die Zukunft der Automobilindustrie.
Wenn Ihr künftig immer up to date in der Hamburger Gründer-Community bleiben wollt, empfehlen wir Euch unsere Auflistung aller Startup-Events 2015.