Kürzlich haben wir euch bereits einige Startups aus Baden-Württemberg vorgestellt, die wir gemeinsam mit Baden-Württemberg International zur SXSW nach Austin, Texas begleiten. Im zweiten Teil unserer Mini-Serie sind heute die Elektrolastenräder von Hyggelig, die Hautpflegerevolution von IONIQ, Marble AR mit Augemented Reality, syno-IQ mit vielseitiger Bilddatenanalyse und die Fußballscouts von Talento Today dran.
Jetzt aber los! Die Bewerbungsphase für die Hamburg Innovation Awards 2020 endet am 8. März. Höchste Zeit also, sich für diesen attraktiven Wettbewerb anzumelden. Preise gibt es in drei Kategorien: für die vielversprechendste Geschäftsidee (IDEE), das spannendste neue Startup (START) sowie das innovativste Wachstumsunternehmen in der Metropolregion Hamburg (WACHSTUM). Alle Bewerber bewertet eine unabhängige Expertenjury, bestehend aus über 40 Personen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Bekanntgabe der Finalisten erfolgt am 6. April. Die drei Gewinner werden dann am 20. April in einer Jurysitzung bestimmt. Krönender Abschluss der Hamburg Innovation Awards ist dann die feierliche Preisverleihung auf dem Hamburg Innovation Summit in der Fischauktionshalle am 5. Mai 2020. In jeder Kategorie gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro sowie einen Gründerkoffer mit zahlreichen Sachpreisen zu gewinnen.
Das sind die Teilnahmebedingungen für die Hamburg Innovation Awards
Yagiz Yürüker und Dr. Felix Brüggemann von jetlite mit Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank. jetlite gewann 2019 in der Kategorie START bei den Hamburg Innovation Awards.
Für die Kategorie IDEE können sich alle bewerben, die eine tolle Idee, aber noch nicht gegründet haben. Obligatorisch ist ein Wohnsitz in Hamburg. Die Frage nach dem Unternehmenssitz müssen übrigens auch die Kandidaten der beiden anderen Kategorien mit „Hamburg“ beantworten. Bei START kommt als weiteres Kriterium ein Alter von höchsten fünf Jahren hinzu. Älter müssen die Teilnehmer der Kategorie WACHSTUM sein. Hier kommen die Vorschläge direkt aus dem von den Partnern der Awards gebildeten Expertengremium, aktiv bewerben kann man sich also nur für eine der beiden ersten Kategorien. Vorgaben bezüglich der preiswürdigen Branchen gibt es offiziell nicht. Erfahrungsgemäß haben aber die Startups beste Chancen, die eine innovative Technologie präsentieren können.
Beitragsbild: Schauplatz des Hamburg Innovation Summit mit den Hamburg Innovation Awards wird wieder die Fischauktionshalle sein.
Immer mehr Startups entwickeln clevere Ideen, um die Welt vom Plastikmüll zu befreien. Dazu gehört auch yōyoka aus Hamburg. Seine Yogamatten bestehen zu einem großen Teil aus recycelten PET-Flaschen.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.