Fahrrad-Assistenzsystem gewinnt Schul-Pitch von business@school
Eine Radar-Sensorik am Fahrrad zur Erkennung von Gefahrensituationen im Straßenverkehr – das ist die Geschäftsidee von „Frühn“. Damit setzten sich sechs Schülerinnen und Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums und des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer gegen fünf weitere Schulteams aus Hamburg durch. Durch den Sieg beim Pitch-Event Hamburg von business@school hat sich Frühn für das Deutschlandfinale am 30. Juni in München qualifiziert.
„Es fehlt beim Fahrrad an Sicherheitssystemen. Schon ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann schlimme Folgen haben“, erzählt Antonia (17), Mitglied des siegreichen Teams. Zusammen mit Florian, Jacob, Clara, Stella und Carlotta (alle 17) gibt sie das Versprechen: „Wir machen dein Rad smart!“ Gelingen soll das dank zweier 180-Grad-Sensoren in Vorder- und Rücklicht, die bei möglichen Gefahren mit Licht und akustischem Signal warnen. Mit dieser Idee überzeugte das Team die Jury des Pitch-Events Hamburg von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG).

Präsentation vor begeisterter Jury zum Abschluss des Projektjahres
Wirtschaft verstehen, im Team arbeiten und unternehmerisch denken – das haben mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an rund 70 Schulen im Rahmen von business@school in den vergangenen zehn Monaten erlernt und erlebt. Unterstützt von Lehrkräften und rund 400 engagierten Coaches aus der Wirtschaft entwickelten sie eigene Geschäftsideen. Juryvorsitzender Alexander Brenner, Managing Director and Partner, Boston Consulting Group, ist von der Bildungsinitiative und den Gründerinnen und Gründern, die sie hervorbringt, begeistert: „Ich engagiere mich bei business@school, weil ich überzeugt bin, dass unsere Freiheiten in einer Demokratie auch Verantwortung bedeuten – insbesondere, selbst unternehmerisch zu denken und zu handeln. Die Kreativität und der Unternehmergeist dieser jungen Menschen sind beeindruckend. Sie beweisen, dass man anpacken kann – unabhängig von Alter oder Erfahrung.“
Die besten Teams der Hamburger Schulen präsentierten ihre Geschäftsideen und Businesspläne beim Pitch-Event Hamburg am Gymnasium Ohmoor und beantworteten anschließend die kritischen Fragen der Jury. Diese zeigte sich begeistert von der siegreichen Schülergeschäftsidee: „Ihr habt ein wachsendes Bedürfnis adressiert, das auch mir immer mehr am Herzen liegt – die Sicherheit auf dem Fahrrad. Ein sehr relevantes Thema, das ihr nicht nur aufgezeigt, sondern auch mit technischem Konzept umgesetzt habt: eine rundum überzeugende Gesamtleistung“, betont Jurymitglied Dr. Lars Blinda, Vice President Strategy & Sustainability, OTTO GmbH & Co. KGaA, im Feedback an das Gewinnerteam.

Diese Teams waren auch noch dabei
- Glutect vom Christianeum Hamburg präsentierte einen Sensor zur Überprüfung von Lebensmitteln auf Glutenfreiheit.
- HIT Head in Tune vom Gymnasium Eppendorf stellte einen konzentrationsfördernden Riechstift mit Kräuterarmonen vor.
- Food-Swipe vom Gymnasium Ohmoor hat eine App mit Swipe-Funktion für Rezepte entwickelt.
- Stay Straight vom Gymnasium Rissen war mit einem ergonomischen Rückengurt mit Vibrationssensor zur Haltungskorrektur am Start.
- Time Meds von der Stadtteilschule Richard-Linde-Weg hat einen App-gesteuerten Tablettenspender zur sicheren Medikamenteneinnahme vorgestellt.
Über business@school
business@school ist seit 1998 die Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG). Ihr Ziel ist es, Oberstufenschülerinnen und -schülern ein Schuljahr lang anschaulich und praxisnah Wirtschaftswissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben zu vermitteln und ihren Gründergeist zu wecken. Jedes Schuljahr nehmen rund 1.000 Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Italien, Großbritannien, Albanien und der Schweiz an business@school teil. Bisher haben rund 30.000 Schülerinnen und Schüler bei business@school in die Startup-Welt hineingeschnuppert.
Fotos ©business@school