Schulprojekt Frühn gewinnt auch Deutschlandfinale von business@school
Kürzlich berichteten wir über ein Pitch-Event in Hamburg, bei dem sich das Team „Frühn“ durchgesetzt hatte. Jetzt haben die sechs Schülerinnen und Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums und des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer auch das Deutschlandfinale des Wettbewerbs gewonnen. Den Erfolg verdanken sie einem Fahrrad-Assistenzsystem mit Radar-Sensorik zur Erkennung von Gefahrensituationen.
Frühn gewann gleich doppelt
Antonia, Carlotta, Clara, Florian, Jacob und Stella (alle 17) möchten für mehr Sicherheit beim Fahrradfahren sorgen. „Einfach statt Schnickschnack: Die Zukunft der Sicherheit“, hieß es in ihrem Pitch. Gelingen soll das dank zweier 180-Grad-Sensoren in Vorder- und Rücklicht, die bei möglichen Gefahren mit Licht und akustischem Signal warnen. Mit dieser Idee, dem dazugehörigen Businessplan und einem fortgeschrittenen Prototyp gewann das sechsköpfige Team das Deutschlandfinale von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) in München. Außerdem wurde „Frühn“ mit dem von BCG Platinion gesponserten Sonderpreis „Technologische Innovation“ ausgezeichnet.

Wirtschaft verstehen, im Team arbeiten und unternehmerisch denken – das haben mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an rund 70 Schulen in den vergangenen zehn Monaten erlernt und erlebt. Unterstützt von Lehrkräften und rund 400 engagierten Coaches aus der Wirtschaft entwickelten sie eigene Geschäftsideen und ihren Gründergeist geweckt. Bei neun Pitch-Events in ganz Deutschland hatten sich zehn Teams für das Finale qualifiziert. Zwei zusätzliche Tickets für die Teilnahme wurden durch Sonderpreise vergeben. In den drei Vorrunden des Finaltages konnten sich die Teams aus Hamburg, Heidenheim und Kirchheim durchsetzen und durften ihre Pitches in der Hauptrunde noch einmal vor großem Publikum und hochkarätiger Jury halten.
Vier weitere Preise für gute Ideen
Den zweiten Platz im Finale sicherte sich das Team des Gymnasium Kirchheim mit „ReBoxable“, einer Mehrwegversandbox im Leasingmodell für nachhaltige Logistik. Auf Platz drei landete das Schiller-Gymnasium aus Heidenheim mit „PowerChargeGo“, einer magnetischen Induktions-Powerbank mit ausklappbarem EU-Netzstecker. Das Team des Augustum-Annen-Gymnasium aus Görlitz holte den von der Boston Consulting Group gesponserten Nachhaltigkeitspreis für seine Idee „Algastralis“, Algenpaneele für verbesserte Luftqualität in Innenräumen. Das Team der Leibnizschule aus Wiesbaden gewann den vom SOS-Kinderdorf e. V. gestifteten Social-Entrepreneur-Preis mit der Idee „Safejewl“, ein Sicherheitsarmband mit Notruf-App.
Foto: ©business@school