Design Zentrum fördert mit Brand Lift vier aufstrebende Marken
Mit dem Brand Lift startet die Hamburg Kreativ Gesellschaft über ihre Initiative Design Zentrum Hamburg ein neues Förderprogramm, das aufstrebende Design-Startups aus der Metropolregion Hamburg in ihrer strategischen Weiterentwicklung unterstützt. Über drei Monate hinweg lernen die ausgewählten Gründerinnen und Gründer, ihre Markenidentität zu schärfen, um langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen.
Der Fokus liegt auf der Erarbeitung nachhaltiger Strukturen, digitaler Sichtbarkeit und belastbaren Lieferketten. Neben einem finanziellen Zuschuss von jeweils 1.500 Euro erhalten die Teilnehmenden Workshops zu Themen wie Logistik und Preiskalkulation sowie Coachings. In einem Reallabor werden die erarbeiteten Strategien unter echten Marktbedingungen getestet. Das Finale bildet ein gemeinsamer Messeauftritt auf der internationalen B2B-Messe Nordstil vom 10. bis 12. Januar 2026.
Die vier Startups von Brand Lift 2025




Eine Fachjury hat aus knapp zwanzig Bewerbungen die vier vielversprechendsten Marken ausgewählt. Für die Auswahl waren vor allem Alleinstellungsmerkmale in der Produktpalette sowie das Potenzial in Bezug auf die Skalierbarkeit der Produktion und Absatzmärkte entscheidend.
- The Propcorner steht für fair produzierte Mode- und Lifestyle-Produkte mit Haltung. Mit einem Augenzwinkern werden von Feminismus und Popkultur inspirierte Botschaften in hochwertigen Designs transportiert.
- baum stellt mithilfe von 3D-Druck markante, modular gedachte Wohnaccessoires her. Ästhetik wird mit kluger Doppelnutzbarkeit kombiniert, sodass etwa eine Leuchte mühelos zwischen Ambiente-Licht und fokussiertem Spot wechselt.
- ASK THE FOX verbindet Lifestyle mit Sicherheit: Die stylischen Kuscheldecken fungieren gleichzeitig als zertifizierte Feuerlöschdecken und tragen designbewusst zu einem sicheren Zuhause bei.
- archetools entwickelt Gegenstände für den Alltagsgebrauch, die sich durch ihre präzise Gestaltung und intuitive Nutzbarkeit auszeichnen. Durch intelligent angewandte Materialien sind die Produkte besonders leicht zu produzieren, transportieren und auf- wie abzubauen. Ein Beispiel ist der keybunny.
Unterstützt werden sie von renommierten Expertinnen und Experten aus der Branche mit den Schwerpunkten Marketing, Branding und Business Development: Kristina Bonitz (Strategin und Gründerin von Serotonin), Elina Artis (Coachin und Dozentin), Jennifer Bortchen (Kommunikationsberaterin), Falko Ohlmer (Geschäftsführer der Agentur Arndt Benedikt) und Kathrin Harlfinger (Unternehmerin und Gründerin von POCKETS).
Über das Design Zentrum Hamburg
Das Design Zentrum Hamburg ist die Initiative zur Förderung der Designwirtschaft in der Metropolregion Hamburg. Als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft – der größten städtischen Kreativwirtschaftsförderung Deutschlands – macht das Design Zentrum die Bedeutung von Design für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sichtbar. Mit Events, Ausstellungen sowie Förderprogrammen und Weiterbildungsangeboten fördert das Design Zentrum die Zusammenarbeit innerhalb der Branche und darüber hinaus und schafft Angebote für den Design-Nachwuchs, Solo-Selbstständige, Agenturen und designaffine Unternehmen.
„Hamburg hat eine lebhafte Designszene. Mit unserem neuen Förderprogramm unterstützen wir innovative Design-Brands dabei, ihr Potenzial auszuschöpfen und wirtschaftlich tragfähig zu bleiben. Gleichzeitig stärken wir Hamburg als Standort, indem wir ihn für aufstrebende Brands attraktiver machen.“ (Laura Rohloff, Leiterin Design Zentrum Hamburg):
Beitragsbild: eine Uhr aus dem 3D-Drucker von baum (Fotos: Design Zentrum Hamburg | Jan-Marius Komorek)


