Jetzt für den Next.Generation Inkubator bewerben!
Ihr seid jünger als 30, wollt ein Startup gründen und unterstützt mit eurer Geschäftsidee mindestens eines der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Dann solltet ihr euch einmal genauer mit dem Next.Generation Inkubator vom Körber Start-Hub beschäftigen. Noch bis zum 31. Juli könnt ihr euch für das Förderprogramm bewerben, bei dem es 50.000 Euro zu gewinnen gibt.
So läuft der Next.Generation Inkubator ab
Der Next.Generation Inkubator geht in diesem Jahr in die dritte Runde und zeichnet sich durch ein besonders umfangreiches Programm aus, das sich über fast ein Jahr erstreckt. Insgesamt 13 Teams können daran teilnehmen und dabei folgende Phasen durchlaufen:
- Phase 1 (November 2025 – März 2026): Konkretisierung der Idee. Das Angebot umfasst hier einen kostenfreien Arbeitsplatz im Körber Start-Hub mit Elphi-Blick, Zugang zur Hub-Community, acht Workshops und diverse Meetings. Am Ende der Phase steht ein Pitch vor einer Jury, die entscheidet, welche Teams weitermachen dürfen. Die Erfolgsquote ist hier erfahrungsgemäß ausgesprochen hoch.
- Phase 2 (April – August 2026): Prototypingphase. Hier steht die Produktentwicklung im Mittelpunkt. Dafür gibt es individuelles Mentoring, finanzielle Unterstützung, Zugriff auf vier Werkstätten und Sichtbarkeit im Netzwerk.
- Phase 3 (August + September 2026): Gründungsvorbereitung. Hier bereiten die Teams die offizielle Gründung ihrer Startups vor. Krönender Abschluss ist ein öffentlicher Pitch, bei dem als Hauptpreis 50.000 Euro winken.
- Phase 4: Inkubator-Alumni. Auch nach dem offiziellen Ende des Programms erhalten die Teams weitere Unterstützung und Zugang zu einem großen Netzwerk.

Das sind die Teilnahmebedingungen
Die Hürden für die Bewerbung sind relativ niedrig, denn ihr müsst noch nicht gegründet haben und dementsprechend auch keine bereits erzielten Geschäftserfolge oder ähnliches nachweisen. Auch Startup-Fachwissen ist nicht erforderlich, das vermittelt der Inkubator. Folgende Kriterien solltet ihr aber erfüllen:
- Ihr habt eine konkrete Idee, die auf mindestens eines der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nation einzahlt.
- Die Mehrzahl der Teammitglieder ist jünger als 30 Jahre.
- Einzelbewerbungen sind möglich.
- Mindestens eine Person pro Team sollte an jedem Workshop teilnehmen.
- Der Wohnort der Teammitglieder befindet sich in der Metropolregion Hamburg.
Mehr über den Next.Generation Inkubator und das Bewerbungsverfahren erfahrt ihr hier.
Foto: Claudia Höhne