Macht mit beim Deutschen Startup Monitor 2025!
2013 zum ersten Mal durchgeführt, ist der Deutsche Startup Monitor (DSM) die führende jährliche Befragung des deutschen Startup-Ökosystems. Eine hohe Beteiligung trägt dazu bei, die Interessen und Bedürfnisse der Startup-Community in Politik und Gesellschaft auf die Tagesordnung zu bringen. Aktuell läuft die Umfrage für die Ausgabe 2025.
Um die Startup-Community zum Mitmachen zu animieren, nennt der Startup-Verband, der die Befragung durchführt, diese drei Gründe:
- Mitgestalten statt meckern: Eure Antworten landen nicht im Nirvana, sondern auf den Tischen von politischen Entscheiderinnen und Entscheidern.
- Der DSM ist ein Sprachrohr für die Gründungsszene: Ihr könnt über eure Teilnahme zeigen, wo der Schuh drückt und wo das Feuer brennt.
- Mehr Sichtbarkeit für das, was ihr tagtäglich leistet: Mit Innovation und Unternehmertum hier bei uns Innovationen voranbringen.
Aktueller Report zeigt Anstieg bei Startup-Gründungen
In den Deutschen Startup Monitor 2024 flossen die Antworten von bundesweit 1.828 Teilnehmenden ein, 125 davon kamen aus Hamburg. Es wäre wünschenswert, wenn sich dieser Wert noch steigern ließe, um den Ergebnissen noch mehr Relevanz zu verleihen. Dazu beitragen könnten die vielen neuen Startups, über die eine gerade ebenfalls vom Startup-Verband veröffentlichte Studie berichtet. Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, für den der Datenbankanbieter startupdetector Handelsregisterinformationen auswertet, kommt für das erste Halbjahr 2025 auf genau 1.500 Neugründungen, 84 davon in Hamburg. Der Zuwachs im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 beträgt bundesweit 9 Prozent.
Zu verdanken ist das in erster Linie dem Anstieg in drei Bundesländern: Sachsen verzeichnet mit 71 Prozent das höchste Wachstum, gefolgt von Bayern (23 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (16 Prozent). In absoluten Zahlen hat Bayern die Nase mit 343 Neugründungen die Nase vorn. Bei der Branchenbetrachtung stellt der Software-Sektor mit 368 neuen Startups einen neuen Rekord auf. Das ist der höchste Wert seit der ersten Erhebung von Next Generation im Jahr 2019. Auf den Plätzen folgen die Branchen „Medizin“ mit 194 und „Food“ mit 124 Neugründungen. Auffällig ist die Steigerung von 44 Prozent bei Food gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024. Den gesamten Report könnt ihr hier herunterladen.
Beitragsbild: Bundesverband Deutsche Startups