Wer Kreuzfahren langweilig findet, hat wahrscheinlich nicht an die Landausflüge gedacht. Besonders viel Spaß machen solche, die über das Hamburger Startup Meine Landausflüge gebucht werden können. Wo man auf den Spuren von „Game of Thrones“ wandeln kann und vieles mehr erzählt uns der Gründer Florian Berthold.
Das BerlinerStartup bonify und das Hamburger Kreditvergleichsportal FINANZCHECK.de geben heute ihre Zusammenarbeit bekannt. Durch die Kooperation der beiden Fintechs können Kunden der Bonitätsplattform bonify von nun an mit einem Klick auf einen personalisierten Ratenkreditvergleich von FINANZCHECK.de zugreifen und erfahren sofort, welche Finanzierung am besten zu ihnen passt.
Die beiden Unternehmen ergänzen sich gut. bonify bietet einen kostenlosen Online-Bonitätscheck sowie einen Finanzmanager und das Produkt “FinFitness”, bei dem der Nutzer seine finanzielle Situation anhand des FinFitness-Indikators einschätzen und verbessern kann. Basierend auf einem Bonitäts-Score und der Finanzsituation werden bonify-Kunden individualisierte Kreditangebote mithilfe eines anonymisierten Kreditchecks unterbreitet.
Bei Interesse an einem Kreditangebot werden nach expliziter Zustimmung die kreditrelevanten Daten an FINANZCHECK.de übertragen, und die Kunden erhalten die finalen Kreditkonditionen. Anschließend kümmern sich die Kreditspezialisten auch um die weitere persönliche Beratung.
Andreas Kupke, CFO&COO, und Moritz Thiele, CEO von FINANZCHECK.de (Foto: FINANZCHECK.de)
Moritz Thiele, Geschäftsführer von FINANZCHECK.de zur Partnerschaft: „Unser Anspruch ist es, Finanzierungswünsche eines jeden Kunden zu realisieren. Durch die Kooperation mit bonify können wir unsere Produkte noch individualisierter als bisher anbieten.“
Theoretisch ist Kochen schwer angesagt, nur können es praktisch immer weniger Zeitgenossen. Da muss die moderne Technik doch helfen können, dachten sich die Gründer von Ktchn Labs, und machten sich an die Erfindung einer digitalen Kochschule. Erste Ergebnisse waren gerade bei einigen Tests zu schmecken. Hamburg Startups hat mitgefuttert für eine neue Folge der Serie „Spot on: Food & Health“.
Spot on: Food & Health – eine Serie über junge Unternehmen der Hamburger Food-Szene
Das Pioneers Festival in Wien ist eines der größten Startup-Events in Europa. Gestern war dort Challenge Day. 50 Startups kämpften in acht Kategorien um den Titel „Top Startup“. In der Sparte „Business“ waren sechs Kandidaten angetreten, und gegen die internationale Konkurrenz durchgesetzt hat sich appinio aus Hamburg! Das Unternehmen konnte mit seinem Konzept, die Marktforschung per Smartphone-App in die digitale Gegenwart zu überführen, schon einige Preise gewinnen und hofft auf einen weiteren im großen Finale am Freitagabend.
appinio-Gründer Jonathan Kurfess (rechts) auf der Bühne beim Pioneers Festival
Dann geht es gegen die Gewinner aus den anderen sieben Kategorien: Turbine Ltd (Health), SBT (Science), Bitwala (Fintech), Stromkind (Security), Holo-Light (Industry 4.0), BROOMX (Smart Living) und Foresight (Smart City). Dem Gewinner winkt eine Reise nach San Francisco und die Begenung mit großen Tieren aus dem Silicon Valley. Wir wünschen viel Erfolg!
Anfang 2016 kam mit bonvelo eine neue Fahrradmarke auf den Markt, und wir haben hier darüber berichtet. Was seither alles passiert ist und wie er Hamburg als Stadt für Fahrradfahrer beurteilt, hat uns Gründer Sven Hoffmann im Interview verraten.
Unter dem Namen WE DO DIGITAL hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) einen Wettbewerb ins Leben gerufen, um digitale Erfolgsgeschichten zu würdigen, und zwar in einer ganzen Reihe von Kategorien. Eine davon gehört der Informations- und Kommunikationswirtschaft, und der Gewinner in diesem Jahr ist Breeze aus Hamburg. Das Startup entwickelt eine Cloud-Anwendung zur automatisierten Auswertung von Umweltdaten. Daneben baut es günstige Luftqualitätssensoren für hochskalierbare Sensornetzwerke im Außen- und Innenbereich, bis zu 1.000 Mal günstiger als aktuelle Standardlösungen. Die Auszeichnung ist nicht mit einem Geldbetrag verbunden, sondern dient dazu, mehr Aufmerksamkeit für innovative Unternehmen zu schaffen.
Sascha Kuntze (CTO), Robert Heinecke (CTO) und Jan Rübbelke (Head of Embedded Electronics) vom Team Breeze (Foto: Breeze).
Auf der Webseite von WE DO DIGITAL beschreibt Breeze seinen positiven Einfluss auf die Region wie folgt:
Das Startup schafft Arbeitsplätze im High-Tech-Sektor am Standort Hamburg. Das bereits 7-köpfige Team entwickelt auf Basis von Empfehlungen international führender Institute kleine, innovative Sensoren, die hochlokale Daten zur Luftverschmutzung und der Effektivität von Luftreinhaltemaßnahmen sammeln. Städte können so ihren Maßnahmenkatalog effizienter und effektiver zu steuern. Geplant ist auch der Launch einer Bürgerplattform, um über den eigenen Beitrag zur Luftqualität zu informieren.
Gastbeitrag: Genau heute vor zwei Jahren trat ein Gesetz in Kraft, das als Bestellerprinzip bekannt ist und die Bezahlung von Immobilienmaklern regelt. Welche Auswirkungen das hatte und hat, erläutern in einem Doppelinterview Alexander Ubach-Utermöhl von der German PropTech Initiative (GPTI) und Fabian Mellin vom PropTech-Startup moovin.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.