Gestern hatten Eddi Alim und Philipp Benseler, zwei der Gründer von CHEF.ONE, ihren großen Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“. Es gab einen Deal mit Judith Williams und Frank Thelen, der im Nachhinein allerdings nicht so wie geplant umgesetzt wurde. Im Interview hat Philipp uns erzählt, was vor, während und nach der Aufzeichnung passiert ist.
In der letzten Folge der vierten Staffel von „Die Höhle der Löwen“ trumpften Hamburger Startups ganz groß auf. Sowohl CHEF.ONE als auch Tastillery konnten einen Deal abschließen. Wie es danach tatsächlich weiterging und was sonst noch passiert ist, verraten wir in unserem großen Nachbericht.
Am 5. und 6. Dezember findet in Köln die 5. SZ-Fachkonferenz: Versicherung und Internet statt. Im Zentrum stehen die Themen Digitalisierung und Cyber-Risiken. Einer der Höhepunkte der von der Süddeutschen Zeitung organisierten Veranstaltung wird am ersten Tag die Verleihung der Auszeichnung „DIGITALER LEUCHTTURM Versicherungen“. Unter den nominierten finden sich überwiegend etablierte Versicherungsunternehmen und erfreulicherweise ein Hamburger Startup: Nect! Hier ist die vollständige Liste der Nominierten:
AXA Konzern AG
BavariaDirekt
Element
ERGO Group AG
FINLEX GmbH
Gothaer Allgemeine Versicherung AG
Generali Deutschland AG
Nect GmbH
ottonova Krankenversicherung AG
SkenData GmbH
Swiss Re
Carlo Ulbricht und Benny Bennet Jürgens von Nect beim Gründergeist 2017.
Ausgewählt wurden die Finalisten aus 42 Bewerbern von folgendem Kuratorium: Sarah Fix-Bähre (Google), Herbert Fromme (Süddeutsche Zeitung), Lars Hinrichs (Cinco Capital), Karsten John (infas quo), Ramin Niroumand (FinLeap) und Hermann-Josef Tenhagen (Finanztip). Im Vorjahr hießen die Sieger Allianz, ERGO und Provinzial. Nect konnte dieses Jahr schon eine Reihe von Preisen gewinnen, beginnend beim Gründergeist im Februar.
Im letzten Jahr hat Tastillery im Weihnachtsgeschäft etwa 30 Bestellungen pro Tag erhalten. 2017 dürften es erheblich mehr sein, denn das Hamburger Startup mit den edlen Spirituosen hat am 21. November seinen Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“. Kommt es dort zum Deal? Das verraten wir selbstverständlich noch nicht, heute stellen wir das Familienunternehmen erst einmal vor. Weiterlesen
Beim Pitchen eine zweite Chance bekommen – dieser Wunsch bleibt Startups in den meisten Fällen verwehrt. Ganz anders beim UniPitch. Hier gehört es zum Konzept, dass die Teilnehmer nicht nur ausführlich Feedback auf ihre Präsentationen bekommen, sondern auch einen weiteren Auftritt mit einem verbesserten Pitch haben. Ein tolles Event, das am 16. November über die Bühne ging und auch sonst noch einiges zu bieten hatte.
Die Social Media Week Hamburg (SMWH) findet 2018 vom 26. Februar bis 2. März statt. Das öffentliche Programm beginnt am 28. Februar. An drei Tagen werden dann Teilnehmern wieder hochwertige Events und Sessions geboten. Hamburg Startups ist als Medienpartner natürlich auch wieder dabei. Um ein qualitativ starkes Programm und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird in diesem Jahr erstmalig ein kostendeckender Betrag für den Besuch der Social Media Week Hamburg erhoben.
Der Vorverkauf hat jetzt begonnen. Das Standard-Ticket, das Zugang zu den wichtigsten Vorträgen und Networking-Events inklusive der offiziellen SMWH-Party ermöglicht, kostet zum Early Bird-Preis 25 Euro. Der Premium Pass für 160 Euro bietet zusätzlich noch viele Vergünstigungen und exklusive Veranstaltungen, beispielsweise Workshops und Masterclasses. Zum Ticket-Shop und weiteren Infos geht es hier.
Es gibt auch kostenlose Tickets
Da die Social Media Week Hamburg ein möglichst vielfältiges Publikum erreichen möchte, gibt es das Standard-Ticket für bestimmte Personengruppen gratis. Das gilt für Schüler, Studenten, Erwerbslose, Schwerbehinderte und Rentner. Wie die kostenlos Zugang bekommen, steht ebenfalls auf der Ticket-Seite.
Das Programm für die SMWH 2018 wird noch zusammengestellt. Wer ein Event einreichen möchte, kann das bis zum 2. Dezember tun, und zwar hier.
Als Projekt existiert es schon länger, jetzt geht triper auch offiziell an den Start. Was sich hinter dem Startup mit dem vieldeutigen Namen verbirgt, verraten wir in unserem Bericht.
Vom 27. November bis zum 1. Dezember 2017 ist in Brüssel European Innovation Week. Im Mittelpunkt steht dabei die EU Top 50 Startups Competition am 28. November. 50 der besten Startups Europas pitchen dann unter anderem vor dem Europäischen Parlament. Zu diesem illustren Kreis gehört auch ein junges Unternehmen aus Hamburg: Breeze!
Deas Team von Breeze hat schon einige Auszeichnungen bekommen, unter anderem den Hamburger Gründerpreis 2017
Außer Breeze sind nur zwei weitere deutsche Startups dabei, und zwar Medikura und Toposens, beide aus München. Um einen Platz unter den Top 50 ergattern zu können, mussten Bewerber eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Besonders interessant ist diese: „Startups müssen nachweisen, ein Potenzial zur Disruption eines Milliarden-Dollar-Markts zu besitzen und eine gesellschaftliche Bedeutung zu haben.“
Neben dem Pitch stehen eine Ausstellung, Treffen mit Entscheidern aus der Wirtschaft und Investoren, Workshops und beste Gelegenheiten zum Netzwerken auf dem Programm. Für europaweite Medienpräsenz ist ebenfalls gesorgt. Mehr Infos zu dem Wettbewerb gibt es hier.
Wie lief es für Happy Cheeze bei „Die Höhle der Löwen“? Wir kennen die ganze Geschichte. Außerdem berichten wir über die anale Phase der Gründershow, Kinderspielzeug XXL und was sonst so im Angebot war. Weiterlesen
Für Foodies wird es bei „Die Höhle der Löwen“ heute wieder besonders interessant. Mit dabei ist nämlich Happy Cheeze, eine vegane Alternative zu Käse aus Milch. Wir haben mit dem Gründer Dr. Mudar Mannah über seine Spezialitäten gesprochen.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.