Der erhebliche Rückgang der Insektenpopulationen in Deutschland hat in den letzten Wochen für viele Schlagzeilen gesorgt, das Thema Bienensterben beunruhigt schon länger die Öffentlichkeit. Auch wenn die Ursachen nicht vollständig geklärt sind, ist es höchste Zeit, etwas gegen diese gefährliche Entwicklung zu unternehmen. Hoffnung macht da BEEsharing, das sich der Sache der Bienen angenommen hat. Wir erklären, was das Startup tut und was jeder Einzelne auch in der kalten Jahreszeit tun kann.
Jeden Dienstag läuft zurzeit „Die Höhle der Löwen“. Am Tag darauf stehen viele der dort vorgestellten Produkte in Zigtausend Läden. Seit einiger Zeit ist neben dem Einzelhandel noch ein weiterer Vertriebskanal untrennbar mit der erfolgreichen Gründershow verbunden: Teleshopping. Besonders der Sender QVC hat ein Herz für Startups, und das gleich in mehrfacher Hinsicht.
Wenige Monate nach der Insolvenz der Sashay GmbH (Lampuga) vom April 2017 ist die Zukunft des Weltmarktführers für elektrische Jetboards vorerst gesichert. Die Sophia Verwaltungs GmbH, ein Unternehmen der Weisenburger Gruppe aus Baden-Württemberg, hat sich in einem Bieterverfahren durchgesetzt und übernimmt die Sashay GmbH. Der Geschäftsbetrieb wird unter der Leitung von Nicolai Weisenburger fortgesetzt.
Zahlreiche Investoren aus dem In- und Ausland haben in den letzten Monaten Angebote für Lampuga abgegeben. „Das Team um Nicolai Weisenburger hat von allen Bietern das beste Gesamtkonzept vorgelegt und einen attraktiven Kaufpreis geboten“, erklärt der gerichtlich bestellte Insolvenzverwalter Dr. Tjark Thies von der Hamburger Kanzlei Reimer Rechtsanwälte.
Wieder gute Aussichten für Lampuga
Die wirtschaftlichen Aussichten bewertet Dr. Thies positiv: „Die elektrischen Surfboards von Lampuga sind hochwertige und außergewöhnliche Premiumprodukte, die sich einer hohen Nachfrage aus aller Welt erfreuen. Das zeigt die Auftragslage.“ Zu den Kunden gehören beispielsweise Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg und Fußballnationalspieler Mario Götze.
Das Geschäft soll bald wieder volle Fahrt aufnehmen (Bild: Lampuga)
Unter der Marke Lampuga wurden bisher drei Jetboard-Modelle angeboten. Das GT ist das weltweit schnellste elektrische Surfboard (Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h). Außerdem gibt es das aufblasbare Modell Air und das Lampuga Rescue, das speziell für die küstennahe Personenrettung entworfen wurde.
„Wir haben die Startup-Phase verlassen und stellen das Unternehmen jetzt auf ein professionelles Fundament,“ sagt Nicolai Weisenberger. Schlüsselpositionen wurden bereits mit erfahrenen und hochkarätigen Mitarbeitern besetzt. Ein ehemaliger Mitarbeiter des Frauenhofer Instituts hat die Leitung der Entwicklungsabteilung übernommen. Jetzt arbeitet er mit seinem Team an Weiterentwicklungen der bestehenden Modelle, die 2018 präsentiert werden. Der ursprünliche Gründer Benjamin Köhnsen ist nicht mehr dabei, er musste das Unternehmen infolge der Insolvenz verlassen.
Chatten, Reisen und Partys organisieren, Bilder archivieren, Umfragen machen und vieles mehr, und das bei hohem Datenschutzfaktor – wo gibt’s denn sowas? Bei uns, sagt das Hamburger Startup bundle, und hat gerade seine App veröffentlicht. Wer haben nachgeschaut, wer und was dahintersteckt.
Zu den unangenehmsten Erfahrungen im Arbeitsleben gehört die Kündigung. Oft lohnt es sich rechtlich dagegen vorzugehen, doch viele Betroffene wissen nicht, was sie dafür tun müssen. Das Startup Kündigungsretter aus Elmshorn bei Hamburg will ihnen dabei helfen. Wir haben Gründer und Geschäftsführer Christian Möller gefragt, wie das funktioniert.
Der Gründergeist ist der jährliche Businessplanwettbewerb der Wirtschaftsjunioren der Handelskammer Hamburg. Erfahrene Praktiker sichten Eure Geschäftsideen. Prämiert werden am Ende die innovativsten und aussichtsreichsten Startups aus der Metropolregion Hamburg. Die Bewertung übernehmen erfahrene Vertreter der Hamburger Wirtschaft. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und kennen sich bestens in der Gründerszene aus.
Gruppenbild vom Gründergeist-Finale 2017.
So verläuft der Gründergeist 2018
Im ersten Schritt bewerten erfahrene Praktiker aus den Reihen der Wirtschaftsjunioren Hamburg die eingereichten Businesspläne und filtern die Top 5 des Bewerberfeldes heraus. Diese werden anschließend zu einem gesonderten Pitchtraining eingeladen. Anschließend haben sie die Chance sich vor einer Jury zu präsentieren, die aus Experten der Hamburger Startups Szene besteht. Höhepunkt des Wettbewerbs ist die abschließende Preisverleihung am 05. Februar 2018 im Renaissance Hamburg Hotel. 2017 gab unter anderem Preisgelder in Höhe von über 10.000 Euro für die Top 3: Nect, Taxdoo und Nüwiel. Einen ausführlichen Bericht über das Ereignis findet Ihr hier.
Bewerben für den Gründergeist 2018 könnt Ihr Euch bis 31. Dezember 2017. Weitere Infos zur Anmeldung findet Ihr auf der Webseite der Wirtschaftsjunioren Hamburg.
Der Code der Zukunft darf weiblich sein: Die Kurzfilmserie “Women in Tech” stellt mit fünf Frauen aus der IT unterschiedliche weibliche Vorbilder in den Mittelpunkt. Die Filmreihe wird vom Hamburger Verein moinworld initiiert. In Kooperation mit Hamburger Unternehmen und Universitäten gehen fünf weibliche IT-Expertinnen der Frage nach, warum es so schwer ist, Frauen für die Tech-Welt zu begeistern.
Die ersten vier Filme sind noch in diesem Jahr zu sehen
Die erste Folge ist ab dem 1. Novmber auf diesem YouTube-Kanal von moinworld e.V. zu sehen, weitere Episoden sollen am 15. und 29. November sowie am 13. Dezember folgen. Das Projekt wird bisher unterstützt von XING, Hermes und der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Weitere Kurzfilme sind in Planung.
Claudia Berger von omnia360 mit ihren Mitstreitern Tobias Rempe und Reza Kiani
Um diese fünf geht es: Nesrine studiert Informatik und Ingenieurwesen an der TUHH, Laura ist IT-Trainee bei Hermes Germany. Teja und Lamis sind Software Engineers bei XING und Claudia hat ihr eigenes Virtual-Reality-Startup omnia360 gegründet. Der Arbeits- und Lebensalltag dieser fünf Frauen könnte kaum unterschiedlicher sein, doch eines haben sie gemeinsam: Als “Women in Tech” stellen sie noch immer eine Minderheit dar.
Die neue Kurzfilmserie macht sich jetzt stark für die Förderung von mehr weiblichen Nachwuchstalenten und Frauen in der IT. „Unser Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, ein Bewusstsein für die Vielfältigkeit der Jobprofile und Arbeitswelten in der IT zu schaffen und jungen Frauen zu zeigen, welches Potenzial in einem Informatikstudium oder anderen MINT-Fach für die eigene Zukunft liegt“, sagt Anja Schumann, Gründerin von moinworld.
Toller Erfolg für das Hamburger Startup Foodguide und seine App für Restaurantempfehlungen! Mit Carsten Maschmeyer hat das Team seinen Wunschlöwen gewinnen können. Alle wichtigen Details zum Deal und wer sonst noch bei „Die Höhle der Löwen“ überzeugen konnte, wie immer in unserer Zusammenfassung. Weiterlesen
Es wagt sich mal wieder ein Hamburger Startup in „Die Höhle der Löwen“. Foodguide möchte mit seiner App für die Gastronomieszene das Publikum und die Investoren für sich gewinnen. Alles, was man dazu vorab wissen muss, haben wir hier für Euch zusammengefasst.
Die aktuelle Staffel von „Die Höhle der Löwen“ist noch in vollem Gang, da läuft schon wieder die Planung für die nächste. Seid dabei und nutzt Eure Chance auf den Deal Eures Lebens!
Auch 2018 treten wieder Erfinder und junge Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschlands erfolgreichster Gründer-Show vor fünf Investoren, mit deren Hilfe aus Ideen große Firmen werden können. Vor laufender Kamera gilt es die Löwen davon zu überzeugen, in das eigene Business zu investieren und es gemeinsam zum Erfolg zu führen.
3 Minuten Zeit, die Idee zu präsentieren
Ihr habt die Chance Euer Business persönlich dem Team der Sendung persönlich vorzustellen. VOXund Sony Pictures laden zum Open Pitch Call am 22. November 2017 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Mindspace Hamburg (Rödingsmarkt 9). Hier habt Ihr die Möglichkeit Eure Idee, Euer Business und Euer Produkt in einem bis zu dreiminütigen Pitch vorzustellen – so wie Ihr es in der Show vor den Löwen präsentieren würdet. Dieser Pitch wird aufgezeichnet und intern für den Auswahlprozess genutzt.
Die Löwen 2017: Carsten Maschmeyer, Judith Williams, Frank Thelen, Dagmar Wöhrl und Ralf Dümmel. Ob sie alle auch im nächsten Jahr wieder dabei sind, steht noch nicht fest (Foto: MG RTL D / Bernd-Michael Maurer)
Kommt gut vorbereitet, aber bitte seht davon ab Businesspläne mitzubringen. Produkte und Anschauungsmaterial sind dagegen sehr willkommen. Bringt bitte ausreichend Wartezeit mit. Wer eine weitere Anreise hat oder zeitlich eingeschränkt ist, hat zudem die Möglichkeit, sich im Vorfeld schon ein Zeitfenster zuteilen zu lassen. Schreibt dazu bitte bis zum 6. November 2017 eine Mail mit einer kurzen Vorstellung von Euch und Eurem Produkt und gegebenenfalls einer Casting ID, falls vorhanden, an: openpitchcall@sonypictures-tv.de.
Alle, die spontan und ohne Anmeldung vorbeikommen möchten sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen. Weitere Infos zu unserem Open Pitch Call könnt Ihr auf dieser Website finden: https://www.sonypictures-tv.de/de/openpitchcall/
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.