Wie die Zeit rennt! Bereits seit sieben Jahren setzen wir uns nun für das Startup-Ökosystem in Hamburg ein. Seit sieben Jahren sehen wir Startups neu entstehen, Teams wachsen und Unternehmen leider auch wieder verschwinden. Mit unseren redaktionellen Beiträgen begleiten wir eine Vielzahl der Startups auf ihren Wegen, tauschen uns mit euch bei unseren Dinnern aus oder freuen uns darauf, euch bei unseren Networking-Events begrüßen und vernetzen zu können. Gemeinsam mit euch haben wir uns zu einem der führenden Netzwerke im Norden entwickelt.
Da wir unser Netzwerk so lange intensiv gepflegt haben, sind wir zudem zu einem wichtigen Startup-Vermittler für Investoren, Corporates, Kooperationspartner und Medienvertreter geworden und haben bereits unzählige Matchmakings für Startups mit Entscheidern organisiert und ihnen so manche Tür geöffnet.
Jetzt schlagen wir mit dem Hamburg Startups Club ein neues Kapitel auf und gehen gemeinsam mit euch einen wichtigen Schritt weiter in Richtung lebendiges und aktives Netzwerk. Die Club-Lösung bietet eine übersichtliche und einfache Möglichkeit, unsere Startups optimal mit den Personen zusammenzubringen, die sie brauchen. Hier verraten wir euch, wie ihr mit eurem Startup Mitglied werden und auf welch vielfältige Weise ihr davon profitieren könnt!
LignoPure hilft Firmen aus den Materialwissenschaften und Life Sciences effektiv dabei, ihr Portfolio durch maßgeschneiderte, nachhaltige Produktlösungen zu revolutionieren.
NÜWIEL wurde im Jahr 2016 mit der Vision gegründet, urbane Räume von Lärm, Stau und Luftverschmutzung zu befreien und den Lastentransport zu erleichtern.
Wir von Jobmatch.me haben eine Bewerber-App für nicht-akademische Fachkräfte gebaut, die es ermöglicht, sich sehr einfach und transparent beim passenden Arbeitgeber zu bewerben.
Am westlichen Ende der Reeperbahn eröffnete im Mai 2019 ein Coworking Space der etwas anderenArt: das Hamburger Ding. Auf 6.500 Quadratmetern und fünf Etagen stehen Freelancern und Startups 330 Arbeitsplätze, 8 Eventflächen, viele Lounges, mehrere Küchen und eine Dachterrasse zur Verfügung.
Um auch während der Corona Pandemie für Mitglieder und Gäste da sein zu können, wurde das Hamburger Ding jetzt Corona-sicher gemacht: In Kooperation mit der renommierten Hamburger Praxis MVZ Labor Dr. Fenner und Kollegen hat der Betreiber Home United ein umfangreiches Hygienekonzept für das gesamte Haus und die Meetingräume entwickelt.
Unter anderem bietet das Hamburger Ding diesen besonderen Service: Einen Corona-Schnelltest mit Ergebnis am selben Tag (bei Abgabe bis bis 10 Uhr) beziehungsweise am nächsten Morgen. Den Abstrich für 100,00 Euro pro Person nimmt medizinisches Fachpersonal nach Anmeldung (zwei Werktage im Voraus) im Hamburger Ding vor. Weitere Neuheiten sind für den Juli angekündidigt. So lässt sich dann das Podcast-Studio buchen. Außerdem eröffnet Hamburgs erste E-Sport Spielwiese für Gaming-Profis und Trainingsfläche für jedermann. Mehr über das Hamburger Ding erfahrt ihr hier.
Warum ist das Hamburger Ding ein Corona Safe House?
Virensichere Meetingräume
Hygienekonzept mit geschultem Personal
Zertifiziert und laufend überprüft in Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal
Anleitung der Besucher zu Hygienevorschriften für den Aufenthalt im Haus
Mund- und Nasenschutz-Pflicht für Mitarbeiter und Besucher auf allen öffentlichen Flächen und Wegen im Haus (Ausgabe von Masken am Empfang)
Händewaschen und Desinfektion unmittelbar mit Zugang zum Haus
Desinfektionsstationen auf allen Etagen
Steuerung der Besucherströme im Haus über ein ganzheitliches Wege- und Personenleitsystem für Zugang und Verlassen des Gebäudes
Desinfektion der Räume nach jedem Meeting durch speziell für das Hygienekonzept geschultes Reinigungspersonal
Optional Labortests durch MVZ Labor Dr. Fenner und Kollegen (100,00 Euro pro Person)
Die Meetingräume sind mit Trennwand-Systemen aus Plexiglas ausgestattet
Mit dem Belegungs- und Bestuhlungsplan wird der Mindestabstand berücksichtigt
Beitragsbild: Screenshot von der Webseite vom Hamburger Ding
Ab sofort können sich Privatanleger mit nur einem Euro an einer Immobilie bei Exporo beteiligen. Der Marktführer für digitale Immobilieninvestments ermöglicht dies mittels der Blockchain-Technologie. Ein Token fungiert als digitales Wertpapier, welches durch sehr geringe Transaktionskosten und eine hohe Effizienz eine Beteiligung schon ab einem Euro, statt wie vorher 1.000 Euro, ermöglicht. Die Anleger profitieren gemäß ihrem Anteil wie ein Teil-Eigentümer von laufenden Ausschüttungen aus den Mietüberschüssen und der Wertentwicklung der Immobilie. Standort der Immobilie ist Binz auf Rügen.
Die Blockchain-Technologie macht den Unterschied
Durch die Automatisierung und Digitalisierung von verschiedensten Prozessschritten ist das neue Exporo-Produkt wesentlich effizienter als vergleichbare Immobilien-Anlageoptionen. Die Digitalisierung von Wertpapieren und die dazugehörigen Prozessschritte ergeben vor allem drei Vorteile:
Senkung der Transaktionskosten: Wegfall von externen Dienstleistern.
Schnellere Transaktionsgeschwindigkeit: Investmentprozess in Echtzeit ohne lange Durchlaufzeiten.
Liquidität: schnelle und flexible Handelbarkeit.
„Wir sind stolz darauf, eine Blockchain-Lösung in unser Investmentmodell integrieren zu können. Dadurch leisten wir unseren Beitrag dazu, dass diese großartige Technologie endlich einer breiten Gesellschaft ein Begriff ist und ihnen einen Mehrwert bietet“, sagt Simon Brunke, Vorstand von Exporo. „Gleichzeitig sorgen wir mit dem Mindestbetrag von nur einem Euro dafür, dass sich jeder an attraktiven Immobilien beteiligen, einen Sparplan aufsetzen oder sein Portfolio auf mehrere Investments streuen kann.“
Die Wahl des neuesten Standorts auf Rügen kommt nicht von ungefähr. In den letzten Jahren hat sich Binz zu einem beliebten Badeort an der deutschen Ostseeküste entwickelt. Im Fall der Ferienimmobilie in Binz profitieren Anleger neben einer geplanten Gesamtrendite von 5,5 % p.a. von einer Mietgarantie sowie Buchungsvorteilen für Übernachtungen in der Immobilie.
Exporo ist übrigens Mitglied im Hamburg Startups Club. Damit schreiben wir ein neues Kapitel in unserer Geschichte als führende unabhängige Startup-Plattform im Norden. Alle Mitglieder erhalten ein eigenes Profil auf unserer Webseite, Zugang zu exklusiven Netzwerkevents, online wie offline, und die einjährige Nutzung des Jobboards.
Der Video-Identifizierungsdienst Nect GmbH hat eine neue Finanzierungsrunde im mittleren siebenstelligen Bereich abgeschlossen.Investoren sind der Venture Capital Fonds ALSTIN Capital sowie die bereits bestehenden Gesellschafter Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) und MGM – Michael Grabner Media. Das Hamburger Unternehmen entwickelt Softwarelösungen für vollautomatisierte Video-Identitätsverfahren. Die Robo-Ident-Technologie basiert auf künstlicher Intelligenz.
„Wir freuen uns sehr, dass sich der Kreis unserer Investoren um ALSTIN Capital erweitert hat. Bestehende Investoren wie DvH Ventures haben sich erneut beteiligt. Das Investment ist eine deutliche Bestätigung für unsere führende Technologie im europäischen Markt.“ so Benny Bennet Jürgens, Gründer und CEO von Nect. Carlo Ulbrich, Co-Founder und CSO, ergänzt: „Durch die neue Finanzierungsrunde unter der Leitung von ALSTIN Capital eröffnen sich für uns neue Möglichkeiten, noch schneller als bisher zu wachsen, indem wir unseren Vertrieb mit Unterstützung von ALSTIN auf das nächste Level heben.“
Die Gründer Carlo Ulbrich und Benny Bennet Jürgens (Foto: Nect)
Carsten Maschmeyer, Managing Partner bei ALSTIN Capital kommentiert den Deal: „Wir sind vom Erfolg bei Nect absolut überzeugt. Das Unternehmen ist ein Krisengewinner unter den Startups. Die Nachfrage nach ihrer ID-Softwarelösung ist in diesen besonderen Zeiten noch höher. Es geht schneller, sicherer und – das ist aktuell sehr wichtig – völlig kontaktlos. Die enorme Nachfrage nach sicheren Verfahren durch die Geschäftskunden bestätigt, dass Nect mit ihrem Geschäftsmodell absolut richtig liegt.“
Für Nect ist es nach einem Seed-Investment die zweite Finanzierungsrunde. Die Series A wird angeführt von ALSTIN Capital, die einen mittleren siebenstelligen Betrag investiert haben. Lukas Bennemann, bei dem Investor für die Transaktion verantwortlich, erklärt: „Gewöhnlich investieren wir initial zwischen einer und drei Millionen Euro. Wir sind von der Technologie und dem Geschäftsmodell bei Nect so überzeugt, dass wir signifikant darüber hinaus gegangen sind.“
Über Nect
Nect bietet eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierte Softwarelösung zur Identitätsfeststellung. „Jeder kennt sie, die riesigen Maschinen am Flughafen zur automatisierten und biometriegestützten Grenzkontrolle. Man muss seinen Pass zum Scannen vorlegen, spezielle Kameras nehmen Gesichtsbilder auf. Diese ganze Technik zur Identifizierung haben wir mithilfe KI in das Smartphone gepackt“ erklärt Benny Bennet Jürgens. Die Software erkennt kleinste Fehler im Bild, identifiziert Fälschungen im Ausweis und enttarnt sogenannte Deep-Fakes. Durch seine Robo-Ident-Technologie ermöglicht Nect eine schnelle, vollautomatische Identifizierung. Zum Einsatz kommt sie bereits bei Versicherungen (zum Beispiel R+V Versicherung, HUK, Nürnberger), Krankenkassen und Banken. Bei der Auszahlung von Corona-Soforthilfen unterstützt Nect Förderbanken wie die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB), um die Verfahren zu beschleunigen und Betrug zu vermeiden.
Die Online-Version des Social StartUp Pitch geht in die zweite Runde! Das Thema am 17. Juni ist „Fair Fashion“ und Startups, die in diesem Bereich aktiv sind, können sich ab sofort bewerben.
Ursprünglich sollte der Wettbewerb auf der von Viva con Agua und dem FC St. Pauli initiieren Millerntor Gallery stattfinden. Wegen der Corona-Krise musste dieses Kulturevent leider ausfallen. Trotzdem erhalten soziale Unternehmen auch in diesem Jahr eine Bühne. Das Organisationsteam von Social Startup X hat den Wettbewerb spontan ins Internet verlegt. Dafür arbeitet es mit ONE Hamburg zusammen, dem neuen Social-TV Sender für und aus der Hansestadt, der nach einem Einbruch wieder sendebereit ist. Unsere Zusammenfassung der ersten Folge mit dem Thema „Plastik“ könnt ihr hier nachlesen.
So bewerbt ihr euch für den Social StartUp Pitch
Weiter geht es wie gesagt am Mittwoch, den 17. Juni 2020 um 18 Uhr live bei ONE mit dem Thema “Fair Fashion: Materialien, Produktion und Verbrauch“. Drei innovative Startups aus diesem Themenbereich werden live ins Studio geschaltet und haben die Gelegenheit ihre Idee vorzustellen und das Publikum zu begeistern. Die Entscheidung über den Gewinner liegt am Ende nämlich ganz bei den Zuschauern.
Wer sich jetzt mit seinem Startup dafür bewerben möchte, hat bis zum 10. Juni die Gelegenheit dazu. Die Teilnehmer sollten im sozialen oder ökologischen Bereich aktiv sein und die ersten Hürden der Gründung schon genommen haben. Auch Startups, die sich nicht mit dem Thema „Fair Fashion“ beschäftigen, können schon ihre Bewerbung abschicken und sich eventuell für eine spätere Folge qualifizieren.
Diese Informationen schickt ihr bitte an info@socialstartupx.org:
Beschreibt euer Geschäftsmodell und den daraus resultierenden sozialen und/oder ökologischen Mehrwert.
Erzählt etwas über euch und euer ein Team.
In welcher Phase der Unternehmensgründung befindest sich euer Startup?
Hamburg Startups ist Medienpartner und wünscht allen Bewerbern viel Glück und Erfolg! Dem Gewinnerteam winkt unter anderem eine kostenlose Mitgliedschaft in unserem Hamburg Startups Club für ein Jahr, mit eigenem Profil, Zugang zu unserem Jobboard und tollen Netzwerkmöglichkeiten.
Beitragsbild: Teilnehmer und Jury vom Social StartUp Pitch 2019 ( Foto: Social Startup X)
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.