Sicher ist nur der Tod, doch damit auseinandersetzen mag sich kaum jemand. Die Gründerinnen Evgeniya Polo und Victoria Dietrich wollen das ändern und bieten über ihr Startup Emmora einen Service rund um dasThema Lebensende, Trauer und Abschied. Jetzt haben sie eine große Versicherungsgruppe als Partner gewinnen können.
Um ihre Zusammenarbeit zu intensivieren, treffen sich am 1. und 2. Dezember Branchenexperten aus Logistik, Mobilität, Luftfahrt und Wasserstoff aus Tel Aviv und Hamburg in einer digitalen Konferenz. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung Hamburg on Tour steht die Frage, wie Innovation zur Verbesserung unserer Städte und unserer Umwelt beitragen kann. Die Startup-Unit Hamburg lädt zusammen mit der Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer zu einer digitalen Roadshow ein. Die Kernthemen der Veranstaltung reichen von Logistik und Mobilität bis hin zu Luftfahrt und Wasserstoff.
Ziel ist es, gemeinsam neue bahnbrechende Lösungen für unsere zukünftigen Städte zu entwickeln. Einige der vielversprechendsten Startups aus Tel Aviv und Vordenker aus beiden Städten werden über die Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft von morgen diskutieren. Partner der Veranstaltung sind unter anderem die Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer, das Israel Smart Cities Institute sowie zahlreiche andere zukunftsgewandte Institutionen aus beiden Ländern. Einlader sind die Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer und die Startup-Unit Hamburg. Eröffnet wird die Tagung mit Grußworten von Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann, Michal Michaeli, der Direktorin der Wirtschaftsförderung „International Economic Development at Tel Aviv Global“ und ihrem Hamburger Pendant, dem Geschäftsführer von Hamburg Invest, Dr. Rolf Strittmatter.
Informationen zum Programm für das digitale Format Hamburg on Tour in Tel Aviv sowie Links zur Anmeldung gibt es hier. Es besteht die Möglichkeit, sich für das gesamte Event am 1. und 2. Dezember oder einzelne Programmpunkte zu registrieren.
YogaEasy ist das Online Yoga-Studio mit den besten, erfahrensten Lehrern Deutschlands. Für 16 Euro pro Monat kannst du mit mehr als 1000 Top-Videos zuhause Yoga üben und meditieren. Trainingsprogramme zB für Rückenyoga, Anfänger-Yoga oder Meditation halten dich bei der Stange.
Schicht- und Urlaubsplanung sowie Arbeitszeiterfassung leicht gemacht und digital – das ist die Geschäftsidee von Aplano. Hinter dem Hamburger Startup stecken drei Brüder, die auf unterschiedlichen Wegen in die Softwarebranche gekommen sind.
Das Hamburger Logistik-Startup Cargonexx, das Frachtführer mit verladenden Unternehmen aus der Logistikbranche vernetzt, kooperiert jetzt mit einem der weltweit führenden Anbieter für Lieferkettentransparenz, project44 aus Chicago. Durch die Zusammenarbeit kann Cargonexx jederzeit den aktuellen Standort der eingesetzten LKW einsehen. Die Carrier müssen dadurch nicht mehr selbst die geschätzte Ankunftszeit angeben.
Durch die Integration der Advanced Visibility Platform von project44 ist es Cargonexx ab sofort möglich, eine kontinuierlich aktualisierte geschätzte Ankunftszeit des LKW digital an seine Nutzer zu übermitteln. Für die Dauer der Transportdurchführung wird die voraussichtliche Ankunftszeit des Carriers kontinuierlich und automatisiert in das Cargonexx-System übertragen. Zukünftig werden Auftraggeber mittels GPS-Tracking ihre Fracht genau verfolgen können. Beauftragte Carrier sind so nicht mehr auf telefonische oder schriftliche Kontaktierungen angewiesen und Unternehmen können die geschätzte Ankunftszeit jederzeit auf der Cargonexx-Plattform einsehen.
Mehr Transparenz und Effizienz für die Lieferkette
“Angetrieben von einem tiefen Engagement für Transparenz und Vorhersagbarkeit in der Lieferkette ermöglichen wir unseren Kunden mit hochgradig zuverlässigen Daten bessere Zusammenarbeit mit Partnern im Lieferkettenökosystem, die Automatisierung und Orchestrierung von Prozessen sowie die Sichtbarkeit, um in Ausnahmesituationen besser reagieren zu können”, erklärt Renaud Houri, SVP EMEA bei project44. “Wir freuen uns immer darauf, mit Branchenakteuren der nächsten Generation wie Cargonexx zusammenzuarbeiten, um das gesamte Transportökosystem europaweit zu unterstützen und dabei zu helfen, die operative Effizienz innerhalb von Lieferketten zu steigern.”
Cargonexx-CEO Tom Krause (Foto:Cargonexx)
“Die Zusammenarbeit mit project44 verhilft Cargonexx – und insbesondere unseren Nutzern – zu einer maximalen Effizienzsteigerung in der Transportabwicklung. Die Real-Time-Visibility-Lösung von project44 ersetzt mühsames Hinterhertelefonieren und schriftliches Nachfassen bei den Carriern zum genauen Standort des LKWs für die Auftraggeber. Die Kommunikation bezüglich des Standortes der Fracht zwischen Carriern und verladenden Unternehmen wird mit der Partnerschaft nicht nur um ein Vielfaches vereinfacht, sondern gewinnt auch an Transparenz. Das besonders einfache Onboarding der Carrier sowie die Verfügbarkeit auf dem gesamten europäischen Markt haben uns die Entscheidung für project44 letztlich leicht gemacht. Zudem geht Cargonexx mit der Kooperation einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung allumfassende Transport-Logistik-Plattform”, erklärt Tom Krause, CEO von Cargonexx.
In nur einem Jahr zur Millionenbewertung: Nach der erfolgreichen Kickstarter-Kampagne und dem Launch ihres reflektierenden Rucksacks, The Luminant Bag, gewinnen die beiden Hamburger Junggründer Jacob Leffers (20) und Emil Woermann (19) mit der Investmentfirma Wald & Wiese Holding (WWH) einen strategischen Investor für ihr Rucksack- und Taschen-Startup. Damit holt sich OAK25 nicht nur finanzielle Unterstützung ins Haus, sondern auch jede Menge Branchen-Know-how, denn zu den Geldgebern der Holding gehört unter anderem ABOUT-YOU-Gründer und Fashion-Tech-Experte Tarek Müller. Weitere WWH-Investoren sind die Unternehmer Alexander Graf und Nils Seebach.
Eine neue Kollektion von OAK25 ist gerade gestartet
Mit der sechsstelligen Investitionssumme wollen die OAK25-Gründer ihr Rucksack- und Taschen-Angebot weiter ausbauen und sich dauerhaft am Markt etablieren. Die Voraussetzungen dafür wurden bereits geschaffen. Erst im Oktober haben die Hamburger Abiturienten mit The Day & Night Collection ihre erste eigene OAK25-Kollektion an den Start gebracht. Einzigartig wie bei allen Produkten sind auch hier die reflektierenden Elemente, die für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen sollen.
Alexander Graf, Emil Woermann, Jacob Leffers und Tarek Müller freuen sich über das Investment. (Foto: OAK25)
Tarek Müller, Gründer und CEO von ABOUT YOU: „Um erfolgreich zu gründen, braucht man kein abgeschlossenes Hochschulstudium, sondern vor allem Mut, Willen und Ideen. Diese Eigenschaften bringen Jacob und Emil mit – und darüber hinaus auch noch richtig gute Produkte mit hohem Wiedererkennungswert. Daher freue ich mich sehr, die Jungs und OAK25 mit unserer Holding unterstützen zu können.“
Jacob Leffers und Emil Woermann, Gründer von OAK25: „Die Investorenrunde ist nach der Kickstarter-Kampagne vor einem Jahr und dem Launch unserer ersten eigenen Kollektion jetzt schon der dritte große Meilenstein innerhalb eines Jahres. Mit der Finanzspritze wollen wir unser Angebot jetzt weiter ausbauen, denn so viel steht fest: Die The Day & Night Collection war erst der Anfang.“
Seit der Gründung von OAK25 im Jahr 2018, wächst das Unternehmen stetig. Erst kürzlich hat das Startup neue Büro- und Lagerräume in der Hamburger City bezogen und beschäftigt aktuell fünf Personen. Mehr über die Anfänge des Jungunternehmens könnt ihr hier nachlesen.
OWNR, ein Anbieter von Wohnraum-Leasing in Deutschland, hat in einer erneuten Finanzierungsrunde 12,5 Millionen Euro erhalten. Finanzierungspartner ist unter anderem der Berliner Investor Atlantic Labs, der bereits zuvor in die Leasing-Plattform investierte.
Die neue Finanzierung soll sowohl das Unternehmenswachstum als auch den Immobilienerwerb weiter vorantreiben. Ziel ist es, nach dem Start in Hamburg in weitere deutsche Großstädte, darunter Berlin und Frankfurt, zu expandieren. OWNR wird das Kapital in den nächsten 24 Monaten hauptsächlich für den Erwerb von bis zu 1.000 zusätzlichen Immobilien verwenden. Das Unternehmen bietet den Verbrauchern die Möglichkeit, eine Immobilie mit Kaufoption zu mieten, die dem Autoleasing nicht unähnlich ist. Wenn ihnen ihr neues Heim gefällt, können sie sich entscheiden, es zu einem im Voraus festgelegten Preis zu kaufen.
Das Management von OWNR: Sandeep Agarwal (CFO), David Raaber (CBO), Niels T. Kohle (CEO) (Foto: OWNR)
Hamburg als idealer Startort für OWNR
„Hamburg ist als Markt sehr interessant, da die ständig steigenden Preise dazu führen, dass immer weniger Menschen erstes Eigentum erwerben können“, erklärt Nils T. Kohle, Gründer von OWNR, die Gründung in der Hansestadt. „Genau an diesem Punkt setzten wir an, um Menschen über das flexible Leasingmodell mit anschließender Kaufoption den Weg in ihr erstes Eigenheim zu ermöglichen. Neben Hamburg betrifft diese Entwicklung auch viele weitere Großstädte, weshalb wir auch innerhalb Deutschlands und anschließend in internationalen Großstädten expandieren wollen. Unser Ziel ist es, dass der Anteil der Besitzer von Eigenheimen auch in den Großstädten in Zukunft wieder steigt.“
Christophe Maire von Atlantic Labs ergänzt: „OWNR ist es gelungen, trotz der aktuell schwierigen Situation in der Finanzierung von Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag einzuwerben. Dies ist ein Vertrauensbeweis in das Geschäftsmodell, mit dem zukunftsweisende Lösungen für ein immer drängenderes Problem geschaffen werden sollen: die prekäre Wohnsituation in Großstädten, insbesondere für Menschen, die noch kein Eigentum besitzen“.
Um potenzielle Kunden bei ihrem Wunsch vom Eigenheim besser unterstützen zu können, kooperiert OWNR mit Objektentwicklern, Maklern und Finanzierungsvermittlern. Im Zuge der Finanzierungsrunde hat das Immobilien-Startup zusätzlich neue Geschäftsräume in der Innenstadt Hamburgs bezogen. Dort können sich Interessenten über das Geschäftsmodell informieren.
Umstandsmode – schon der Begriff an sich strahlt nicht gerade Stil und Coolness aus. Die dazugehörigen Kleidungsstücke auch nicht, fand Cynthia Völkers. Da sie nicht nur zweifache Mutter, sondern auch ausgewiesene Modeexpertin ist, hat sie die Initiative ergriffen und das Label The Mama Set gegründet.
Im zweiten Teil unserer Miniserie über den 7. Batch vom Next Commerce Accelerator (NCA) beschäftigen wir uns mit zwei Startups, die sich die Analyse von Daten zu ihrem Geschäft gemacht haben. Bei MARA geht es um die Auswertung von Kundenbewertungen und bei Gigapipe um Big Data-Analyse auch ohne spezielle Fachkenntnisse.
Der Hamburg Startups Club ist gerade in Corona-Zeiten eine der besten Möglichkeiten für Startups, sich im Ökosystem der Hansestadt zu vernetzen. Damit möglichst viele Jungunternehmen diese Chance erhalten, übernimmt die Startup-Unit Hamburg eine Reihe von Patenschaften für eine kostenlose Jahresmitgliedschaft! Was euch das bringt und wie ihr euch dafür bewerben könnt, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.