Der Klimawandel und die Energiewende sind Themen, die uns seit Jahren beschäftigen und das auch noch lange tun werden. Viele Startups tragen dazu bei, den weltweiten CO2-Ausstoß so schnell wie möglich zu verringern. Zu ihnen gehört enyway, das Ökostrom und Investments in ein Waldprojekt anbietet. Was genau dahintersteckt und wie ihr und die Natur gleichermaßen davon profitieren können, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Die Bewerbungsphase für die Hamburger Prototypenförderung ist diese Woche gestartet und läuft bis einschließlich 17. Mai 2021. Die Förderung richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Startups und kleine und mittlere Unternehmen, die bis zu 80.000 Euro für die Entwicklung von Prototypen digitaler Spiele erhalten können. Die Standortinitiative Gamecity Hamburg unterstützt Projekte mit insgesamt bis zu 400.000 Euro, die als nicht rückzahlbarer Zuschuss vergeben werden.
Als Anschubfinanzierung leistet die Prototypenförderung einen wichtigen Beitrag, um die Vielfalt der in Hamburg entwickelten Computerspiele zu fördern. Der Games-Markt in Deutschland wächst. So konnte laut dem game Bundesverband 2020 mit Computer- und Videospielen sowie der dazugehörigen Hardware ein Umsatz von rund 8,5 Milliarden Euro erzielt werden.
Geförderte Projekte 2020
In der Förderrunde 2020 wurden sieben Projekte mit 430.000 Euro unterstützt:
Bagpack Games setzen für das Action-Adventure Out of Place spezielles Motion Capturing Equipment ein, welches es auch ohne Motion Capturing Studio ermöglicht, Bewegungsabläufe und virtuelle Kamerafahrten in das Spiel zu integrieren.
Im Couch-Koop-Action-Spiel Wild Woods von Octofox Games können mehrere Spielende nur in Zusammenarbeit ihre Kutsche vor Banditen beschützen. Für den Prototypen wird unter anderem ein Online Multiplayer-Modus entwickelt.
Stadtkinder von Studio Monstrum ist ein VR-Spiel, das als Spiel-Mechanik „Multithreading“ verwendet, so dass die Spielenden mit vormals selbstgesteuerten Avataren ihrer Vergangenheit kooperieren können.
Der 2D-Platformer Turbo Shell von Radioactive Dreams zeichnet sich durch eine einzigartige Fortbewegungsmechanik aus: anstatt zu laufen und zu springen, müssen die Spielenden sich mit einem besonderen Tool durch herausfordernde Level bugsieren.
Das Action-Shooter-Rollenspiel PROJECT MORPH von THREAKS nutzt als Haupt-Spielmechanik das Sammeln der DNA besiegter Gegner, um sich in diese verwandeln und deren Fähigkeiten einsetzen zu können.
Soulitaire von Beardshaker erfindet das beliebte Kartenspiel Solitaire neu und setzt dabei Dark-Fantasy-Elemente ein.
Das Actionspiel Lost Sector von Invariant Games entführt in eine dunkle Science-Fiction-Welt, in welcher sich die Umgebung und Gegner ständig verändern.
Bewerbungsverfahren für die Prototypenförderung
Berechtigt für die Bewerbung für die Prototypenförderung sind:
Entwicklerinnen, Entwickler und Entwicklergemeinschaften,
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs),
die in Hamburg ansässig sind,
oder belegen, dass sie ihren Sitz nach Hamburg verlegen,
oder eine Niederlassung/Betriebsstätte in Hamburg eröffnen.
Ein Beratungsgespräch mit Gamecity Hamburg ist verpflichtend und wird bis spätestens zwei Wochen vor der Einreichfrist, dem 17. Mai, als optimale Vorbereitung auf die Antragstellung empfohlen. Interessierte melden sich unter funding@gamecity-hamburg.de, um einen Termin zu vereinbaren. Das Vergabegremium besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Gamesbranche, Gamecity Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg. Es entscheidet auf Grundlage der Bewerbungen und einem nachfolgendem Pitch über die Vergabe der Förderung. Weitere Informationen findet ihr hier.
Kuchencreme, ein Mittel zur Behandlung von Mückenstichen, Schnaps, Boxsäcke und eine Minimaus – damit sollten die Löwen dieses Mal aus der Reserve gelockt werden. Wir verraten in unserer Zusammenfassung, wie es BACK’O’FUNNY, heat_it, CO’PS, Khou Khii und Zaunkönig ergangen ist.
Gute Nachrichten in schwierigen Veranstaltungszeiten: Auch 2021 wird der Hamburg Innovation Summit (HHIS) stattfinden, und zwar als Hybridformat. Damit bündelt der HHIS seine langjährigen Erfahrungen aus der zentralen Präsenzveranstaltung und dem 2020 erstmals erfolgreich umgesetzten Digitalformat. Am 20. Mai lädt der Hamburg Innovation Summit zum Szenetreff der Innovationsakteure in den Altonaer Kaispeicher. Aufgrund Corona-bedingt knapp gehaltener Präsenztickets bietet sich allen Interessierten die Teilnahmemöglichkeit im Livestream. Dafür könnt ihr euch hier kostenlos registrieren!
Die Hamburg Games Conference 2021, gemeinsam veranstaltet von Gamecity Hamburg und GRAEF Rechtsanwälte, begrüßte vergangene Woche bei der ersten Online-Ausgabe mehr als 600 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie nutzen die digitale Plattform mit insgesamt über 2.000 Videoanrufen für Business-Meetings und Networking.
Mit dem innovativen B2B-Multiplayer-Online-Format, das die Hamburger Eventfirma Super Crowd Entertainment entwickelt hat, spielte sich die Hamburg Games Conference 2021 auf einem virtuellen Kreuzfahrtschiff ab, das die „Passagiere“ ohne zusätzliche Downloads über ihren Internet-Browser betreten konnten. Die virtuelle Konferenzumgebung war in sechs Schiffdecks unterteilt, auf denen sie per Videoanruf Meetings abhalten, mehr als 50 Ausstellerstände besuchen, an einem Speed-Dating-Networking teilnehmen und verschiedene Fachvorträge verfolgen konnten.
Insgesamt wurden 463 Business-Meetings über das MeetToMatch-System gebucht, was zu mehr als 2.000 Videoanrufen führte – inklusive der spontanen Anrufe, die aufgrund der technischen Plattform zum ersten Mal auf der Conference möglich waren – und zu mehr als 350 Stunden in Online-Meetings. Die durchschnittliche Besuchszeit an Bord des virtuellen Kreuzfahrtschiffes betrug 4,5 Stunden.
Showcase Award geht an Off the Beaten Track
Zum ersten Mal wurde der Hamburg Games Conference Showcase Award, in Höhe von 5.000 Dollar verliehen. Der von Xsolla gesponserte Award ging an das Indie-Studio Off the Beaten Track für ihren Titel „The Cost of Recovery“.
„Wir sind absolut begeistert vom Ergebnis der diesjährigen Hamburg Games Conference“, so Dennis Schoubye, Projektleiter von Gamecity Hamburg. „Viel Arbeit ist in die Planung und Entwicklung einer einfach zu bedienenden und für die Videospielindustrie vertrauten Plattform im Multiplayer-Format geflossen. Daher ist es sehr zufriedenstellend, die positiven Statistiken der Veranstaltung zu sehen und durchweg gutes Feedback von unseren Teilnehmer*innen zu erhalten. Und natürlich hätten wir all das nicht ohne unsere herausragenden Partner schaffen können, die das Event in dieser innovativen Form erst ermöglicht haben.“
Fünf Jahre nach der Crowdfunding-Kampagne heißt es für das E-Commerce-Startup heyconnect Zahltag. 745 Privatinvestoren hatten 2016 im Rahmen der ersten sogenannten Venture Debt-Kampagne auf der Crowdinvesting-Plattform Seedmatch in das junge Unternehmen investiert. Mehr als 925.000 Euro kamen dabei zusammen. Für heyconnect das Sprungbrett zum Erfolg: Fünf Jahre später ist das Hamburger Unternehmen auf über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gewachsen und kann auf ein Rekordjahr zurückblicken. In 2020 hat heyconnect für seine Kunden Waren im Wert von mehr als 100 Millionen Euro verschickt.
Jetzt wird zurückgezahlt. Das Besondere: Bei Venture Debt gewähren Investoren Startups ein Darlehen für mehrere Jahre und erhalten dabei einen Festzins plus einen dynamischen Zinssatz. Das bietet sich hauptsächlich für bereits am Markt etablierte Unternehmen mit nachhaltig erfolgreichem Geschäftsmodell und einer klaren Wachstumsstrategie an.
heyconnect hat Kunden von A(bout You) bis Z(alando)
Bei heyconnect war dies der Fall. Die Hamburger helfen Unternehmen, ihre Waren erfolgreich auf mehr als 45 Online-Marktplätzen in zehn Ländern zu verkaufen. Darunter sind About You, Amazon, ebay, OTTO und Zalando. Mehr als 200 Marken wie Cinque, Fila, Hugo Boss Home, Lloyd und Mephisto vertrauen bereits darauf. heyconnect übernimmt dabei die komplette Betreuung, von der Erstellung des Contents, der technischen Anbindung und der monatlichen Abrechnung bis hin zum Fulfillment der Bestellungen. Und gehört heute damit zu Europas führenden Plattform-Service-Providern.
„Nicht erst durch Corona haben Unternehmen den Mehrwert der Plattform-Ökonomie erkannt. Die Komplexität der Kanäle und die unterschiedlichen Anforderungen überfordern jedoch viele Anbieter”, so Florian Curdt, Co-Gründer und Geschäftsführer von heyconnect. „Je mehr Plattformen Unternehmen bespielen wollen, desto mehr technologisches und strategisches Know-how brauchen sie. heyconnect ist hier die Lösung. Vom Spezial-Support bis hin zum ‘One-Stop-Shop’ für Marktplätze.”
Dieser Erfolg macht attraktiv für weitere Investoren: 2020 stieg FIEGE, einer der führenden Fulfillment-Dienstleister Deutschlands, bei heyconnect ein. „Die Partnerschaft mit FIEGE ermöglicht uns weiteres Wachstum”, so Marcel Brindöpke, Co-Gründer und Geschäftsführer von heyconnect. „2021 werden wir weiter Internationalisieren und zusätzliche Online-Marktplätze erschließen.”
„Mit der Einführung des Investment-Angebots Venture Debt wollten wir 2016 eine Marktlücke schließen und unseren Investoren die Möglichkeit bieten, in Unternehmen mit einem höheren Reifegrad zu investieren. Nun freuen wir uns mit den Investoren über diese erste Rückzahlung“, erklärt Johannes Ranscht, Geschäftsführer der OneCrowd, zu der die Crowdinvesting-Plattform Seedmatch gehört.
Der Blick in die Nachrichten bestätigt es uns jeden Tag aufs Neue: Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Allerdings könnte es auch genau umgekehrt sein. Wie auch immer, Humor, gern auch mal schwarz oder unter der Gürtellinie, kann da ein bisschen Erleichterung verschaffen. Ein Spezialist dafür ist das Hamburger Startup FCK YOU CARDS mit Grußkarten jenseits des langweilig-guten Geschmacks. Das haben wir uns mal genauer angeschaut.
„Die Höhle der Löwen“ ist wieder da und startet gleich mit einem Knall! Nico Rosberg und Ralf Dümmel wollen unbedingt einen Deal mit der Grillenpasta von Beneto Foods und liefern sich einen heftigen Schlagabtausch. Wie der ausgegangen ist und wie die anderen Kandidaten Compasstrainer, GetSteps, bideo und Repaq abgeschnitten haben, erfahrt ihr in unserer Zusammenfassung.
(WERBUNG) Ein Gastbeitrag von Dr. Roger Gothmann, Co-Founder und Geschäftsführer der Compliance-Plattform Taxdoo.
Was können wir trotz allem froh sein: Hätte uns die Pandemie vor 20 Jahren heimgesucht, wäre die größte Abwechslung wohl der Weg zum Supermarkt gewesen. Heute sind wir froh, dass wir immerhin die große weite Welt und ihre schönen Produkte mit ein paar Klicks zu uns nach Hause holen können. Funktionierende Handelsbeziehungen sind jedoch nicht nur aus Konsumentensicht etwas Gutes, sondern auch für Handeltreibende. Viele können gerade jetzt ihr Business dank internationalem Absatz aufrechterhalten oder sogar ausbauen.
Hamburg hat jede Menge tolle Startup-Gründerinnen und viele davon sind Mitglied in unserem Hamburg Startups Club. Fünf von ihnen bekommen heute die Gelegenheit, sich und ihre Unternehmen kurz vorzustellen. Sie alle sind natürlich auch potenzielle Kandidatinnen für unseren Gründerinnen-Wettbewerb STARTERiN. Also, Bühne frei für Britta Wiebe, Mina Kordi, Manuela Sayin, Varena Junge und Diana Knodel!
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.