Innovative Startups und ihre frischen Ideen mit erfolgreichen Unternehmen und ihren wertvollen Erfahrungen zusammenzubringen – das ist eines der Erfolgskonzepte von Hamburg Startups. Ein gelungenes Beispiel dafür ist unser Förderprogramm „Startup Verstärker“, das wir vor über einem Jahr ins Leben gerufen haben. Heute ziehen wir eine Zwischenbilanz mit den wichtigsten Daten und Fakten und sagen euch, wie auch ihr mit eurem Startup davon profitieren könnt.
Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist eine durch die Bundesregierung vergebene Auszeichnung für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft. In diesem Jahr können sich vier Startups aus Hamburg mit dem Titel schmücken: ReDo, ACTitude, Vulvani und Triviar.
Segelschuhe sind ein Modeklassiker und bestehen meist aus Leder. Nicht verwechseln sollte man sie mit den Schuhen des Hamburger Labels 8beaufort. Die fallen eher in die Kategorie Sneaker, dafür bestehen sie zu einem wesentlichen Anteil aus alten Segeln. So geht Upcycling an der Waterkant.
Fünf Teams präsentierten ihre Spieleprojekte am 2. Dezember live in der Factory Hammerbrooklyn als Abschluss des diesjährigen Förderprogramms Games Lift Inkubator von Gamecity Hamburg. Innerhalb von drei Monaten erhielten die Teams individuelle Coachings, Mentoring und Workshops sowie finanzielle Förderung von 15.000 Euro pro Projekt und Arbeitsplätze in einem Coworking Space. Alle fünf Teams konnten für die Entwicklung ihrer Spiele und Konzepte wichtige Meilensteine erreichen.
Der 1. Dezember war ein stürmischer Tag in Hamburg und wohl nirgendwo hatte man einen besseren Überblick über das Wettergeschehen als im 23. Stock des Emporio-Hochhauses. Dort gehörte die Aufmerksamkeit aber eher dem AI.SUMMIT und dem Thema der künstlichen Intelligenz. Ein Programmhöhepunkt war der Pitch von sechs Startups, bei dem food 21 und SKYLAB als Sieger hervorgingen.
Rechtzeitig vor dem dritten Jahrestag seiner Gründung hat das Hamburger Startup cirplus eine große Finanzierungsrunde abgeschlossen. Im Rahmen des Seed-Fundraisings erhielt das Unternehmen eine Kapitalspritze von insgesamt 3,3 Millionen Euro. Der digitale Marktplatz für Kunststoffabfälle und Rezyklate wurde von Christian Schiller und Volkan Bilici gegründet und wird von führenden Marktplatz- und ClimateTech-Investoren aus Europa und den USA unterstützt.
cirplus fungiert als Beschaffungsplattform für recycelte Kunststoffe und verbindet Recycler mit Kunststoffverarbeitern. Die Verarbeiter sind so in der Lage, recycelte Materialien in extrem fragmentierten Märkten zu finden. Dies wiederum ermöglicht ihnen die Herstellung neuer Produkte mit einem höheren Anteil an recyceltem Material, insbesondere in der Verpackungs-, Automobil- und Bauindustrie. Ziel von cirplus ist es, die Kosten für die Produktion von und den Handel mit hochwertigen Rezyklaten zu senken und sie im Wettbewerb mit neuem Kunststoff konkurrenzfähig zu machen.
cirplus ist bereits weltweit aktiv
Der Abschluss der Finanzierungsrunde fällt zusammen mit der Veröffentlichung der DIN SPEC 91446, der neuen Industrienorm für hochwertiges Recycling. Sie wurde von cirplus initiiert und mitentwickelt, um den Markt entsprechend den EU-Anforderungen zu stärken. Die Plattform verfügt derzeit über ein Team von 18 Mitarbeitern und einen Bestand von über 1.000.000 Tonnen mit mehr als 1.000 Nutzern aus 82 Ländern. Darunter sind zum Beispiel die Greiner AG und der Grüne Punkt.
Die cirplus-Gründer Volkan Bilici und Christian Schiller (Foto: Frank Beer)
„Mein Team und ich sind sehr dankbar, dass uns so erfahrene Investoren und Unternehmer bei unserer Mission unterstützen, Kunststoffabfälle in eine echte Kreislaufwirtschaft zu überführen. Der Weg ist noch lang und beschwerlich, aber wir sind jetzt gut gerüstet, um das weltweite Recycling mit Hilfe unserer Software für ein Material anzukurbeln, das Fluch und Segen zugleich ist“, sagt Christian Schiller, Mitgründer und CEO von cirplus.
„Die COP26 hat sehr deutlich gemacht, dass die Welt den Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen beschleunigen muss. cirplus bringt die Kraft von Netzwerkeffekten in die fragmentierten Märkte des Plastikrecyclings und geht damit eines der größten ökologischen Probleme unserer Zeit mit Technologie an – deshalb freuen wir uns, mit Christian und seinem Team zusammenzuarbeiten“, erklärt Per Brilioth, Geschäftsführer von VNV Global. Das schwedische Investmentunternehmen führt diese Finanzierungsrunde an. Dabei sind außerdem MyClimateJourney, Entrepreneur First, Nucleus Capital, First Momentum Ventures und diverse Business Angels.
Nach einem starken Wachstum im Jahr 2021 hat das Hamburger PropTech HAUSGOLD eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neben einem Investorenkreis rund um Ex-Commerzbank CEO Martin Blessing beteiligen sich auch Bestandsinvestoren wie z.B. Scout24 Gründer Joachim Schoss an der aktuellen Finanzierungsrunde. Insgesamt erhält die digitale Immobilienverkaufsplattform 10 Millionen Euro, bestehend aus Eigen- und Fremdkapital.
Das frische Kapital soll in den Ausbau der digitalen Services für Eigentümer und Makler sowie der Öffnung der Plattform für branchennahe Dienstleister fließen. Diese sollen zukünftig auch vom Immobilienboom und dem großen unabhängigen Maklernetzwerk von HAUSGOLD profitieren.
Sebastian Wagner, Gründer und CEO von HAUSGOLD.
„Seit der Gründung hat sich HAUSGOLD schnell zu einem führenden digitalen Unternehmen für den Immobilienverkauf entwickelt. Wir werden dieses Jahr unseren Umsatz gegenüber dem Vorjahr um fast 100% steigern und stehen derzeit bei einer annualisierten Maklerprovision von über 40 Millionen Euro. Durch unsere bundesweit über 4.500 unabhängigen und erfahrenen Makler, gepaart mit einer proprietären innovativen Digitalplattform, können wir Eigentümern einen einfachen, transparenten und maßgeschneiderten Immobilienverkauf bieten“, sagt Sebastian Wagner, Gründer und CEO von HAUSGOLD.
Über HAUSGOLD
HAUSGOLD ist eine digitale Plattform, die mit starker Technologiekompetenz Immobilienverkäufe für Makler und die verkaufenden Immobilieneigentümer wesentlich vereinfacht. Dabei bietet das Startup den Verkäufern maximale Transparenz in einem stark fragmentierten Umfeld und ermittelt die jeweils für das Verkaufsobjekt geeigneten Immobilienmakler. Darüber hinaus erleichtert HAUSGOLD mit seinen digitalen Maklermanagementtools die Immobiliengeschäfte für Makler und führt diesen wertvolle Kunden zu.
Dank eines eigenentwickelten Algorithmus sowie der gesammelten Daten über den Immobilienmarkt und die Performance von Maklern ist HAUSGOLD eine der größten digitalen Immobilienplattformen in Deutschland. Sie erreicht nach eigener Aussage eine Marktabdeckung von 100 Prozent. HAUSGOLD sitzt in Hamburg, ist ein Service der talocasa GmbH und hat rund 70 Mitarbeiter. Das Unternehmen wird von Sebastian Wagner, der es 2014 auch gegründet hat, und Andreas Wellinger geleitet.
Startups, die schon einige Erfahrungen und Erfolge gesammelt haben, nennt man auch Scaleups. Genau für diese Jungunternehmen bietet die Initiative SCALE.CITIES nun die Möglichkeit, sich mit ihrem internationalen Investorennetzwerk zu zu verbinden. Die Bewerbungsphase für den „Dealmaking Day“ im März 2022 läuft bis zum 10. Dezember 2021.
SCALE steht für „Startup Cities Alliance“ und die Städte die mit dem Dealmaking Day ihre erste gemeinsame Aktion durchführen, sind Hamburg, Amsterdam, Antwerpen, Madrid, Porto und Wien. Zuständig vor Ort sind jeweils die Standortinitiativen, wie die Startup-Unit von Hamburg Invest. Ziel ist es, jeweils die lokalen Startup-Ökosysteme zu stärken, indem die SCALE.CITIES ihre Netzwerke verbinden und Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen.
Das müsst ihr mitbringen und das könnt ihr erwarten
Um euch für den Dealmaking Day bewerben zu können, solltet ihr folgende Voraussetzungen erfüllen:
Euer Startup befindet in der Investmentphase zwischen Seed und Series A.
Das Startup ist mindestens drei Jahre alt.
Ihr habt mehr als drei Vollzeitbeschäftigte, beziehungsweise erreicht ein Vollzeitäquivalent größer drei.
Euer Startup bietet eine innovative Lösung in mindestens einem der folgenden Themenbereiche: Food, Wasserwirtschaft, Müllreduzierung, Energie und Mobilität.
Ihr seid auf dem Wachstumspfad.
Das erwartet euch im Erfolgsfall:
Ein professionelles High-End-Video
Training zur Verbesserung eurer Pitching-Fähigkeiten
Matching mit relevanten VCs je nach den Bedürfnissen eures Startups
Roundtables zum Netzwerken mit verschiedenen Städten
Und natürlich der Dealmaking Day. Die persönliche Begegnung mit den jeweils drei ausgewählten Investoren ist für den März 2022 geplant. Bewerbungsschluss ist der ist der 10. Dezember und die Entscheidung, welche 30 Startups aus den sechs Städten dabei sein werden, fällt ebenfalls noch in diesem Jahr. Mehr über die Aktion erfahrt ihr hier und hier könnt ihr euch als Hamburger Startup direkt bewerben.
Die Erfolgsserie der traceless materials GmbH geht weiter! Jetzt konnte das Startup der Gründerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare das Finale des renommierten Darboven IDEE-Förderpreis für sich entscheiden. Damit sind ihnen 50.000 Euro Förderung sicher. Der zweite Platz ging an die Doderm GmbH, Rang drei erreichte die Wasser 3.0 gGmbH.
Mit einem Pitch feierte der Music WorX Accelerator seinen Batch des Jahres 2021. Den meisten Grund zu feiern hatte das international besetzte und in Hamburg beheimatete Startup Double Shot Audio. Womit es Jury und Publikum überzeugen konnte und wer sonst noch dabei war, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.