Deutsche Startups erhielten im Jahr 2018 so viel Geld wie nie zuvor. Das ist das Resultat der Studie „Start-up Barometer Deutschland“, die die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY jetzt veröffentlicht hat. Demnach wurden insgesamt knapp 4,6 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr in deutsche Jungunternehmen investiert – 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Berlin liegt weiter vorn, aber Hamburg hat eine besonders positive Entwicklung gemacht. Woran das liegt, erfahrt ihr in unserer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Coworkings Spaces gibt es in Hamburg mittlerweile in großer Zahl, doch dieser ist anders: finhaven richtet sich in erster Linie an eine bestimmte Branche, nämlich den Finanzsektor. Keine schlechte Idee, wenn man bedenkt, welche wichtige Rolle Fintechs in der Startup-Szene der Hansestadt spielen. Am 10. Januar feierte finhaven jetzt seine offizielle Eröffnung.
Teil 2 unseres Rückblicks auf das Hamburger Startup-Jahr 2018. Mit dem Food Innovation Camp und dem Startups@Reeperbahn Pitch hatten wir unsere ganz persönlichen Hihlights, aber auch sonst gab es eine Menge zu berichten in den Monaten Juli bis Dezember.
Die comdirect Bank hat diese Woche eine Studie zur Fintech-Szene in Deutschland veröffentlicht. Demnach ist Berlin der wichtigste Standort. Hamburg belegt insgesamt den vierten Rang, ist aber stark bei den Finanzierungsrunden.
Frankfurt verliert als Fintech-Standort gegenüber Berlin und München an Boden. Bei der Anzahl der Finanz-Startups liegt die Bankenmetropole auf Platz drei. Im vergangenen Jahr lag Frankfurt noch gleichauf mit der bayrischen Landeshauptstadt. 2017 und 2018 sind in München 22 neue Finanz-Startups entstanden und damit fünf mehr als in Frankfurt. Mit 100 ansässigen Fintechs liegt München damit auf Platz zwei. Auch bei der Anzahl der Finanzierungsrunden hat die Stadt an der Isar die Nase vorn: In 31 Runden sammelten die Münchener Fintechs in den Jahren 2017 und 2018 (Stand Ende September) insgesamt 174 Millionen Euro Wagniskapital ein. In Frankfurt waren es im selben Zeitraum 36 Millionen Euro, die in 18 Finanzierungsrunden an dortige Finanz-Startups verteilt wurden.
Berlin bleibt Nummer 1
Berlin spielt in Sachen Fintech weiterhin in einer eigenen Liga: Die 249 in der Hauptstadt aktiven Finanz-Startups sammelten in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 854 Millionen Euro an Wagniskapital ein. Das ist mehr als jeder zweite Euro, der in diesem Zeitraum in ein deutsches Fintech geflossen ist. Es ist auch davon auszugehen, dass diese Vorreiterrolle auf absehbare Zeit bestehen bleibt: Mit 39 neuen Fintechs zog die Hauptstadt in den Jahren 2017 und 2018 so viele Gründer an wie München und Frankfurt zusammen.
Hamburg kann wie schon in den Vorjahren vor allem beim Wagniskapital überzeugen. Die 67 Fintechs in der Hansestadt sammelten 2017 und 2018 (Stand Ende September) 236 Millionen Euro ein. Nur in Berlin floss mehr Geld an deutsche Finanz-Startups. Alle weiteren Daten und Fakten aus der Fintech-Studie über Hamburg liefert diese Infografik von comdirect:
Seit drei Monaten ist figo ein von der BaFin beaufsichtigtes Zahlungsinstitut. Das Hamburger Fintech-Startup hat die Erlaubnis Kontoinformations- (KID) und Zahlungsauslösedienste (ZAD) anzubieten – in Deutschland als bisher einziges Unternehmen. Im Kontext der Lizenz haben die Hamburger die Erlaubnis erhalten, ein ‘Licence as a Service’-Modell zu offerieren: Das figo RegShield macht es möglich, dass Partner ihren Service trotz der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 ohne eigene Registrierung oder Lizenz von der BaFin anbieten können.
Anfang November 2018 ging das Produkt live, die ersten Drittanbieter nutzen die Möglichkeiten des RegShield bereits und die ersten PSD2-regulierten Dienste sind in Deutschland ausgeführt worden. Das Primärziel der Finanzaufsicht ist es, ein stabiles und integres Finanzsystem zu gewährleisten, dem Verbraucher und Unternehmen vertrauen können. Deshalb sind diejenigen Unternehmen als KID/ZAD zu beaufsichtigen, die einen Vertrag mit dem Kontoinhaber über den Zugriff auf dessen Zahlungskonto haben und dessen Onlinebanking-Zugangsdaten verarbeiten.
CRO Cornelia Schwertner (Foto: figo)
„Durch das von uns entwickelte ‘dreiseitige Vertragsmodell’ stellen wir sicher, dass Partner ohne eigene Registrierung bzw. Lizenz nicht unter diese Prämissen fallen und über figo PSD2-konform agieren“,
erklärt figo-CRO Cornelia Schwertner das RegShield.
Das PSD2-konforme Produkt ist die richtige Wahl, wenn Anbieter mittels der Online-Banking-Zugangsdaten auf Zahlungskonten ihrer Kunden zugreifen und/oder ihnen ermöglichen möchten, Zahlungen aus ihrer Anwendung heraus auszulösen. So auch easybill: Der Anbieter einer cloud-basierten Online-Rechnungssoftware ist eines der ersten Unternehmen, die sich für das RegShield entschieden haben und es bereits nutzen.
„Mit der PSD2 kommen zahlreiche Anforderungen auf uns zu, die enorme Ressourcen, wahnsinnig viel Expertise und einen hohen administrativen Aufwand fernab unseres Kerngeschäfts erfordern. Um dieses komplexe Verfahren auszulagern, haben wir uns für das ‘Licence as a Service’-Modell von figo entschieden“, so easybill Gründer Philipp Gesell.
figo ist der erste paneuropäische Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienst
In Deutschland ist figo lizenziert und hat aktuell bereits die Genehmigung für die Umsetzung dieser Erlaubnis durch entsprechende PSD2-Passports in sechs EU-Ländern erhalten: Belgien, Niederlande, Österreich, Tschechien, Slowakei und dem Vereinigten Königreich.
„Mit unserer Lizenz sowie den bereits erworbenen Passports erfüllen wir die Grundvoraussetzung, PSD2-APIs auch über Deutschlands Grenzen hinaus jetzt schon anbinden und für unsere Partner nutzen zu können. Schließlich werden die meisten Banken in Europa APIs zur Erfüllung der PSD2 bis September 2019 anbieten“, erklärt figo-CEO André M. Bajorat.
Beim Ausbau der HafenCity verläuft die Frontlinie zurzeit in der Versmannstraße. Dort wird überall noch gebaut, auch an der zukünftigen Heimat des Coworking Spaces finhaven. Eine Hausnummer gibt es erst seit letzter Woche; es ist die 4. Die Entwicklung schreitet aber schnell voran, auch bei finhaven läuft alles nach Plan, wie Robert Beddies vom betahaus Hamburg, bei einer Baustellenbesichtigung im Rahmen der Fintech Week letzte Woche erklärte.
Geschäftsführer Robert Beddies (mitte) führt die Besucher durch die Baustelle.
Der neue Coworking Space lässt sich als eine Erweiterung des betahauses in die HafenCity beschreiben. Eine Besonderheit ist die Konzentration der Einrichtung auf eine Branche, nämlich die Finanztechnologie. Das gibt es von einem konzernunabhängigen Anbieter in Hamburg so bisher nicht. finhaven offeriert auf rund 1.000 Quadtratmetern und zweieinhalb Etagen voraussichtlich Raum für 100 Arbeitsplätze. Die Mehrheit davon wird in abgeschlossenen Büros zur Verfügung stehen. Der Preis für feste Arbeitsplätze liegt bei 300 Euro im Monat, wer flexibler ist und mit wenig Komfort auskommt, ist schon ab 99 Euro dabei. Zugang zum betahaus und 150 weiteren Coworking Spaces weltweit bekommen alle.
finhaven als Musterbeispiel für Coworking as a Service
Das finhaven soll zudem Schauplatz für zahlreiche Fintech-Events werden, so auch für die Fintech Week 2019. Dafür steht ein großer Veranstaltungsraum zur Verfügung, der wie die Räumlichkeiten insgesamt eher zweckmäßig-schlicht gehalten sein wird; die Idee einer spielerischen Gestaltung in maritimer Optik wurde wieder verworfen. Den Innenausbau organisiert weitgehend das betahaus-Team, das sein Konzept bei Bedarf auch auf andere Branchen ausweiten könnte. Coworking as a Service nennt sich das Geschäftsmodell.
In diesem Gebäude entsteht gerade finhaven.
Der Schritt vom Schanzenviertel ist zurzeit noch kein Schritt in eine höhere Preisklasse, weil der Bauträger mit ermäßigten Mietpreisen lockt, um das aufstrebende Viertel mit Leben zu füllen. Die ersten Mieter haben sich schon für finhaven entschieden und können im Idealfall bereits im Dezember einziehen. Die offizielle Eröffnung ist für Januar 2019 geplant.
Deposit Solutions, die internationale Plattform für Spareinlagen, hat eine weitere Investitionsrunde abgeschlossen. Hauptinvestor ist das internationale Private-Equity-Unternehmen Vitruvian Partners. Zusätzlich beteiligen sich Kinnevik sowie bestehende Gesellschafter, darunter auch Deposit Solutions erster institutioneller Investor e.ventures. Insgesamt wurden in dieser Runde 100 Millionen US-Dollar investiert.
Mit der Finanzierungsrunde erreicht Deposit Solutions eine Bewertung von 500 Millionen US-Dollar. Dr. Tim Sievers, CEO und Gründer, sagt: „Wir freuen uns sehr, mit Vitruvian und Kinnevik zwei international renommierte Wachstumsinvestoren als neue Gesellschafter gewonnen zu haben. Unser langfristiges Ziel ist es, Open Banking als neuen Standard für den weltweit 50 Billionen US-Dollar großen Einlagenmarkt zu etablieren. Mit der Erfahrung, dem Netzwerk und der gewaltigen Finanzkraft unserer neuen Partner können wir dieses Ziel nun noch schlagkräftiger verfolgen.“
Dr. Tim Sievers, Gründer von Deposit Solutions (Foto: bopping light)
Mit seiner Open Banking-Plattform vereinfacht Deposit Solutions die Wertschöpfungskette für Sparprodukte. Banken, die für ihre Refinanzierung Spareinlagen aufnehmen möchten, können ein Banking-as-a-Service-Modell nutzen. Sie verbinden sich einfach mit der Plattform und können darüber die Kunden anderer Banken und Finanzportale in unterschiedlichen Märkten erreichen. Damit erhalten Banken Zugang zu Spareinlagen, ohne für jeden Markt eine eigene Infrastruktur vorhalten zu müssen. Als Teil dieser Dienstleistung betreibt Deposit Solutions mit den Marken ZINSPILOT und SAVEDO zwei eigene Vertriebskanäle, die ausgewählte Einlagenprodukte von Partnerbanken direkt an Sparer vermarkten. Auf der anderen Seite können Banken und Finanzportale die Open Banking-Plattform in ihr eigenes Angebot integrieren, um ihren Kunden eine attraktive Auswahl an Sparprodukten Dritter unter der bestehenden Kundenbeziehung anzubieten.
Deposit Solutions wächst und wächst
Aktuell hat das Unternehmen mehr als 70 Banken aus 16 Ländern an seine Open Banking-Plattform angeschlossen, darunter bekannte Finanzinstitute wie die Deutsche Bank oder die Fidelity-Tochter FFB. Einlagensuchende Banken erreichen über die Plattform so bereits mehr als 30 Millionen Sparer, die direkt ohne erneute Kontoeröffnungen über eine bestehende Bankbeziehung Geld bei Drittbanken anlegen können. Deposit Solutions eigene Vertriebskanäle ZINSPILOT und SAVEDO wachsen ebenfalls kräftig. Allein das im Direktgeschäft vermittelte Einlagenvolumen hat sich in den vergangenen neun Monaten mehr als verdoppelt und liegt nun bei über neun Milliarden Euro. Die Anzahl der Kunden ist im selben Zeitraum auf über 155.000 angestiegen. 2011 von Dr. Tim Sievers gegründet, beschäftigt Deposit Solutions heute 250 Mitarbeiter und hat neben seinem Hauptsitz in Hamburg Büros in Berlin, London und Zürich.
Der Firmensitz ist in Berlin, die meisten Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen in Solingen – warum sollte WebID dann überhaupt ein Thema für Hamburg Startups sein? Weil das erfolgreiche Fintech, das die Videoidentifizierung eingeführte, viele Standorte hat, und einer der wichtigsten befindet sich in Altona. Dort haben wir Frank Jorga, einen der Gründer, besucht.
Coworking Spaces gibt es in Hamburg inzwischen eine ganze Menge, doch dieser wird anders. finhaven ist nämlich auf eine Branche zugeschnitten, die für die hiesige Startup-Szene von herausragender Bedeutung ist: die Finanzwelt und ihre digitale Avantgarde, die Fintechs. Noch in diesem Jahr soll finhaven in der HafenCity seine Eröffnung feiern.
In einem Gastbeitrag erklärt Hartmut Giesen von der Sutor Bank, weshalb sich für ihn als Fintech-Experten die Reise zum South by Southwest Festival lohnt. Hartmut war schon mehrfach Besucher des Events der Superlative in Austin, Texas und ist daher ein echter SXSW-Kenner.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.