Jetzt mitmachen bei den German Startup Awards 2026!
Die vom Bundesverband Deutsche Startups initiierten German Startup Awards gehören zu begehrtesten Preisen der Branche. Die nächste Verleihung findet im Frühjahr 2026 statt, die Nominierungsphase hat aber bereits begonnen und dauert noch bis zum 19. Oktober.
Eine Besonderheit der German Startup Awards, die im nächsten Jahr zum siebten Mal vergeben werden, ist das Nominierungsverfahren. Wie bei anderen Wettbewerben üblich, kann man eine Bewerbung für sich selbst einreichen. Die eigentliche Idee ist allerdings, dass jede und jeder Persönlichkeiten nominieren kann, die einen Preis verdient hätten, und zwar beliebig viele. Insgesamt stehen vier Kategorien mit je einer Preisträgerin und einem Preisträger zur Auswahl.
Die Kategorien der German Startup Awards
- Newcomerin & Newcomer des Jahres
Gemeint sind alle, die ihr erstes Startup in den Jahren 2024 oder 2025 gegründet haben. Außerdem sollte sich das Businessmodell durch nachhaltige Innovationsstärke auszeichnen. - Gründerin & Gründer des Jahres
Diese Kategorie richtet sich an Personen, die seit mindestens drei Jahren im Startup-Ökosystem aktiv sind und mindestens ein Startup gegründet haben, das drei Jahre oder älter ist. - Investorin & Investor des Jahres
Hier sind Menschen gefragt, in den letzten zwölf Monaten in mindestens ein Startup als Venture Capitalist investiert haben und sich über eine faire Investition hinaus für die Startups einsetzen. - Impact Entrepreneurin & Impact Entrepreneur des Jahres
Hier bekommen alle eine Chance, die in den letzten fünf Jahren mindestens ein Startup mit langfristig sozialem oder nachhaltigem Impact gegründet haben. Ihr Ziel sollte sein, durch ihr Wirken positive Veränderungen in der Welt zu bewirken, statt primär auf Gewinnmaximierung zu setzen.


Die größten Erfolge aus Hamburger Sicht der letzten Jahre: 2024 wurde Angela Relógio, Gründerin und CEO von TimeTeller, Newcomerin des Jahres, 2025 Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School, Impact Entrepreneurin des Jahres.
So läuft der Wettbewerb ab
Nach Ablauf der Nominierungsphase erfolgt eine Vorauswahl, aus der jeweils zehn Kandidatinnen beziehungsweise Kandidaten pro Kategorie hervorgehen. Diese werden ab dem 8. Dezember informiert und gebeten, weiterführende Bewerbungsunterlagen einzureichen. In einem mehrstufigen Verfahren legt eine Fachjury zunächst eine Top 3 und schließlich die Gewinnerinnen und Gewinner fest. Zum Finale in Berlin, das voraussichtlich im Mai 2026 stattfinden wird, erhalten die jeweiligen Top 3 eine Einladung. Wer letztlich gewonnen hat, wird erst auf der Abendgala verkündet.
Hier geht es zur Nominierungsseite der German Startup Awards 2026.
Fotos: Bundesverband Deutsche Startups