Vielleicht ist Online-Marketing mittlerweile die wichtigste und mächtigste Branche der Welt – eine ziemlich steile These, gewiss, aber eine, die von Jahr zu Jahr immer mehr Gewicht bekommt. Genau wie die Online Marketing Rockstars (OMR), ein Messe- und Konferenzereignis, das von Rekord zu Rekord eilt. So ziemlich alle, die in der Branche etwas zu sagen haben, waren dabei – Hamburg Startups natürlich auch.
Neue Heimat für kluge Köpfe und junge Unternehmen im Herzen von Harburgs Technologie-Quartier Das neue Innovationszentrum soll Anlaufpunkt für Existenzgründerinnen und Existenzgründer aller Hamburger Hochschulen sowie für wissens- und technologiebasierte Gründungen sein. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Green & Clean Technology, Life Science und nachhaltige Digitalisierung. Der Senat fördert das Projekt mit satten 4,45 Millionen Euro.
Junge Unternehmen und Startups finden eine neue Heimat gemeinsam mit dem Startup Dock, dem Design Thinking Lab der TU Hamburg, Gründungsberatern der Hamburg Innovation GmbH und der TuTech Innovation GmbH. Darunter auch das Startup Nüwiel, welches einen elektrisch getriebenen Anhänger herstellt, der sich den äußeren Bedingungen anpasst und das strampeln auf dem Rad somit erheblich erleichtert.
Diese Idee stellte der Gründer Sandro Rabbiosi im Rahmen eines Workshops vor, den das Startup Dock der TU Harburg vor gut zwei Jahren veranstaltet hatte. Weiterlesen
Das Hamburger Startup Fashion Cloud hat mit seiner Software für den stationären Modehandel eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Gerade konnte es einen neuen Partner gewinnen und damit sein Angebot erheblich erweitern. Wir haben mit dem Team von Fashion Cloud über die neusten Entwicklungen gesprochen.
Es war eine Achterbahn der Gefühle. Erst hieß es, HEUTE IN HAMBURG müsse aufgeben, dann kam die Meldung, die populäre Freizeit-App könne doch weitermachen. Die Hintergründe blieben allerdings im Dunkeln. Gestern wurde das Geheimnis dann gelüftet und die Hamburger Sparkasse als Retter präsentiert. Allerdings etwas anders, als vielleicht einige vermuten. Wir sagen, wie der Deal aussieht.
Es hat schon Tradition: Seit vier Jahren ist Dienstag bei der Hamburger Social Media Week im Betahaus der Startup Day. Von Beginn an federführend dabei war Hamburg Startups. Dieses Jahr standen drei Workshops und eine Paneldiskussion auf unserem Programm, und die rege Publikumsbeteiligung hat uns gezeigt, dass wir mit unseren Themen wieder den richtigen Nerv getroffen haben.
Hamburg bekommt im Jahr 2017 zwei neue, spezialisierte Accelerator-Programme im Bereich Handel (Next Commerce Accelerator – NCA) und Logistik (Next Logistics Accelerator – NLA) aus derselben Baureihe, wie der Next Media Accelerator, der bereits den 4. Batch Startups aufgenommen hat. Ein Erfolgskonzept, denn es baut auf eine ambitionierte Gesellschafterstruktur, die hauptsächlich aus etablierten Unternehmen besteht. Zu den Architekten der Acceleratoren gehört das Beratungsunternehmen Skillnet. Wir haben mit Bodo Kräter, Gründer und Managing Partner, über die neuen Projekte gesprochen.
Hamburgs Startups werdem auch dieses Jahr wieder einen großen Auftritt haben beim SXSW-Fesival in Austin, Texas! Gleich siebenfach wird die Hansestadt vertreten sein; vier USA-Reisende haben wir bereits am Montag vorgestellt, heute sind die nächsten drei dran: PuttView, Appinio und HorseAnalytics. Mit HorseAnalytics steht übrigens zum dritten Mal in Folge eines unserer Startups im Accelerator-Wettbewerb!
Der Hamburger Gründerpreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen für Unternehmen und Gründerpersönlichkeiten. Dieses Jahr können sich für die Kategorie “Existenzgründer” erstmals Startups direkt für den Preis bewerben. Die wichtigsten Fragen dazu beantwortet uns Stefanie Huppmann, Leiterin der Abteilung StartUp bei der Hamburger Sparkasse.
Mächtig hanseatisch wird es dieses Jahr beim SXSW-Festival in Austin, Texas, zugehen, denn nicht weniger als sieben Hamburger Startups treten die Reise nach Amerika an! Zu diesem Ereignis haben wir ihnen vorab ein paar Fragen gestellt. Den Anfang machen Baqend, Lifetime, Picalike und Nüwiel.
Wer sich dafür entscheidet Sportbekleidung zu entwerfen und verkaufen, muss sich an ganz großen Namen wie Adidas, Nike oder Puma messen lassen. Das Hamburger Label Gymjunky hat es versucht und offensichtlich eine Nische gefunden, in der es wächst und gedeiht. Hamburg Startups hat sich dort mal genauer umgeschaut.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.