Future Founder und LaborX-Bootcamp suchen die Startups von morgen
Ihr habt eine überzeugende Startup-Idee, seid euch aber noch nicht sicher, wie ihr sie am besten in die Tat umsetzen sollt? Dann gibt es in Hamburg eine Reihe von Förderprogrammen, die euch dabei helfen. Mit Future Founder und LaborX-Bootcamp nehmen zwei von ihnen gerade Bewerbungen entgegen.
Future Founder

Anfang Juli erhielt Impossible Founders den Zuschlag als eine von zehn Startup Factories in Deutschland und wird diesen Herbst offiziell den Betrieb aufnehmen. Aktiv war die Initiative allerdings schon vorher, nämlich mit dem Förderprogramm Future Founder. Das geht daher im Oktober bereits in die dritte Runde. Das Angebot richtet sich an Studierende von Hochschulen aus der Hamburger Metropolregion. Sie haben idealerweise schon eine vielversprechende Startup-Idee, können sich aber auch bewerben, wenn sie nur ihr Know-how in ein passendes Team einbringen möchten. Das Programm beginnt Ende Oktober mit der Zusammenstellung der Teams und hat seinen Höhepunkt am 29. Januar 2026 mit dem Pitch am Demo Day. Dazwischen liegen eine Reihe von Workshops zu Gründungsthemen und weitere Pitches. Das Angebot von Future Founder, für das ihr euch hier bewerben könnt, lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Ihr erhaltet gründungsrelevante Lerninhalte, beispielsweise zur Validierung der Geschäftsidee, Finanzierungsmöglichkeiten oder Rechtsfragen.
- Erfahrene Persönlichkeiten aus der Startup-Welt stehen für Mentoring zur Verfügung.
- Ihr erhaltet Zugang zu einem starken Netzwerk im Hamburger Startup-Ökosystem.
- Sechs ECTS für das Studium.
- Ihr bekommt die Möglichkeit, ein echtes Startup aufzubauen.
LaborX-Bootcamp

Noch kompakter als bei Future Founder geht es im LaborX-Bootcamp zu. Hier erhaltet ihr in vier Online-Session in der Zeit vom 6. Oktober bis 17. November das Basiswissen, um aus einer Geschäftsidee und erfolgversprechendes Geschäftsmodell zu machen. Gefördert und finanziert wird das Bootcamp von der Wirtschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Deshalb ist die Teilnahme kostenfrei. Das Programm, für das man sich hier bewerben kann, richtet sich an alle angehenden Gründerinnen und Gründer aus der Metropolregion Hamburg, die sich noch in der frühen Ideenphase befinden oder schon Teil eines Gründungsteams sind und gerne den nächsten Schritt gehen wollen. Und diese Inhalte werden ihnen vermittelt:
- Was ein erfolgreiches Geschäftsmodell ausmacht und welche Elemente dafür erforderlich sind.
- Wie man den Kundennutzen eines Angebots definiert und kommuniziert.
- Welches Alleinstellungsmerkmal den meisten Erfolg verspricht.
- Welche die passenden Kommunikations- und Vertriebswege sind.
- Wie Partnerschaften ein Startup voranbringen.
- Wie ein funktionierendes Ertragsmodell aussehen könnte.