Tinnitracks gibt es jetzt auf Rezept
Tinnitracks ist ohne Frage eine von Hamburgs Startup-Perlen. Es handelt sich dabei um eine App zur Linderung von Tinnitus mit Hilfe von Musik. Erst im März machte das Unternehmen Sonormed, wie es eigentlich heißt, Furore, als es als erstes Deutsches Startup die Jury des SXSW Accelerator überzeugte und den begehrten Preis mit nach Hamburg brachte. Mittlerweile ein Preis von vielen in der Vitrine des Sonormed-Teams.
Kürzlich überraschte das Team um Mitgründer Jörg Land die Startup Welt mit einer Investmentrunde im 7-stelligen Bereich unter anderem durch den High Tech Gründerfonds und Heiko Hubertz. Jetzt geht das Hamburger Vorzeigeunternehmen einen weiteren wichtigen Schritt, der einem Ritterschlag gleichkommt: Auf Grund einer Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und dem Verband der Hals-Nasen-Ohren Ärzte, können Tinnitus Patienten die App nun auf Rezept erhalten.
Da wir sehr glücklich darüber sind, Tinnitracks redaktionell schon so lange zu begleiten und vor Neugierde platzen, haben wir Jörg Land für Euch noch ein wenig ausgequetscht.
Erst einmal Glückwunsch an Dich und das gesamte Team von Sonormed! Wie lange hat die Verhandlung mit der Techniker Krankenkasse gedauert?
Die konkreten Gespräche gingen verhältnismäßig gut voran. Man muss dabei bedenken, dass eine Krankenkasse eine Leistung umfänglich prüfen muss, bevor Sie die Kosten für die Versicherten übernimmt. Das Team der Techniker Krankenkasse war über den gesamten Prozess hinweg sehr professionell und zielgerichtet.
Was hat die TK davon überzeugt, mit Euch zusammen zu arbeiten?
Aufgrund der derzeit geführten Diskussion über die Qualität von digitalen Gesundheitsleistungen waren die Zertifizierung als Medizinprodukt, die Integration in die bestehende Infrastruktur (HNO-Arzt und Hörgeräteakustiker) und die Tatsache, dass Tinnitracks eine digitale Therapie eines chronischen Leidens ist, sicherlich sehr wichtig. Auch die Zusage des Bundesverbands der HNO-Ärzte ist an dieser Stelle ein starkes Signal für unsere Arbeit gewesen.
Was bedeutet dieser Schritt für Sonormed und für Tinnitracks im Besonderen? Als Otto-Normal-Verbraucher stellt man sich das wie eine Gelddruckmaschine vor. Ist das der Fall?
Nein, sicher nicht. Die Kostenübernahme durch eine Krankenkasse ist ein sehr wichtiger Schritt, der die Versorgungslage für Tinnitusleidende verbessert und das Vertrauen in Tinnitracks stärkt. Wir müssen jetzt in Ruhe Patienten und Ärzte informieren. Wir befinden uns in einem Tranformationsprozess in der Audiologie. Die Akteure brauchen Zeit, die Möglichkeiten dieser Versorgung zu erkennen und sie in die bestehenden Prozesse zu integrieren.
Plant ihr noch weitere Krankenkassen ins Boot zu holen?
Im Moment konzentrieren wir uns auf die Umsetzung der Kostenübernahme durch die TK. Sicherlich freuen wir uns zu einem späteren Zeitpunkt, wenn auch andere Versicherte in den Genuss einer Kostenübernahme kommen würden.
Du hast vor zwei Jahren Tinnitracks beim ersten Startups@Reeperbahn Pitch vorgestellt. Seit dem ist sehr viel passiert. Was hat der Pitch Euch auf Eurem Erfolgsweg gebracht?
Der Pitch hat sehr viel bewirkt. Zum einen in der Wahrnehmung von Tinnitracks in der Öffentlichkeit und zum anderen durch die fortlaufende Unterstützung durch Hamburg Startups. Wir sind dafür sehr dankbar und wissen das zu schätzen. Ich bezweifele, dass wir ohne dieses Ereignis am 29. September 2013 jemals auf die Idee gekommen wären uns bei der SXSW zu bewerben und dort den Riesenerfolg zu erleben.
Welchen Ratschlag hast du für andere Health-Starutps, die alle auf einen Krankenkassen-Deal hoffen?
Geduld haben, gut vorbereitet sein und die Aufgaben der Krankenkasse verstehen.
Was sind Eure nächsten Schritte mit Sonormed?
Wir haben jetzt eigentlich eine sehr interessante Position entwickelt. Die Sonormed steht für digitale Audiologie, ist in die bestehenden Strukturen des Gesundheitssystem voll integriert und hat best-in-class Partner wie Sennheiser. Zu gegebener Zeit wird man von uns noch „hören“.
Vielen Dank für das Gespräch!
Tinnitracks im Hamburg Startup Monitor
Sonormed ist ein interdisziplinäres Team aus Toningenieuren, Informatikern und Psychologen arbeitet an der Weiterentwicklung und dem Vertrieb des Medizinprodukts Tinnitracks. Sonormed wurde bereits mit mehreren Innovations- und Entrepreneur-Preisen im Wettbewerb um die besten Ideen und Konzepte ausgezeichnet: vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWT), von der LMU und TU München, vom Heidelberger Innovationsforum und von der Gesellschaft für Informatik. Auch ein Publikums- und Jurypreis in der Heimatstadt Hamburg zählt zu den Erfolgen der jungen Gesellschaft. Gefördert wird Sonormed von der IFB (Investitions- und Förderbank) Hamburg, Preisgelder des Bundeswirtschaftsministeriums, der Europäischen Union (Programm FORT) und dem European Institute of Innovation and Technology.
Weitere spannende Links zum Thema
http://www.zeit.de/digital/internet/2015-03/tinnitracks-startup-sxsw-preis
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2015-09/tinnitus-gesundheit-app-techniker-krankenkasse-rezept
http://www.heute.de/erste-app-auf-rezept-gegen-tinnitus-40130010.html
http://www.deutsche-startups.de/2015/09/17/fuer-versicherte-der-tk-gibts-tinnitracks-jetzt-gratis/
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!