Die meisten Pitches innerhalb einer Folge bisher in dieser Staffel, dazu von Ralf Dümmel der schnellste Deal der Geschichte der Show – „Die Höhle der Löwen“ hat sich dieses Mal viel Zeit genommen und zugleich ordentlich Tempo gemacht. Da wollen wir nicht lange fackeln und fassen schnell zusammen, wie es Mellow Monkey, Soccer Performancesack, Easy Pan, ahead, Pferde App und CLEW ergangen ist.
Der Climathon – ein weltweiter 24-Stunden-Hackathon fürs Klima – findet seit 2015 jeweils am letzten Freitag im Oktober statt, mittlerweile in über 100 Städten. Hamburg ist 2019 erstmals mit dabei. Studierende, Startups, Hacker, Hamburgerinnen und Hamburger und internationale Gäste sind eingeladen, am 25. Oktober in der Arena der Hamburg Towers im Inselpark Wilhelmsburg innerhalb von 24 Stunden Ideen für den Klimaschutz zu entwickeln.
Für diesen Marathon braucht es keine durchtrainierten Läuferbeine, sondern Köpfchen. Der Climathon ist ein Hackathon, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich spontan in kleinen Gruppen zusammenfinden und Lösungen entwickeln. Man kann sich direkt vernetzen, gemeinsam ein Konzept erstellen, mit dem Programmieren beginnen, oder eine Design-Idee erarbeiten. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt:
1. Wie kann das individuelle CO2-Budget messbar gemacht werden? 2. Wie kann Verpackungsabfall durch geschickte Lösungen vermieden werden?
Der Impact Hub organisiert, die Umweltbehörde unterstützt
Den Climathon hat Climate-KIC ins Leben gerufen, ein Netzwerk für klimafreundliche Innovation in Europa. In Hamburg setzt der Impact Hub den Climathon um. Finanzielle Unterstützung kommt von der Behörde für Umwelt und Energie. Der zuständige Senator Jens Kerstan erklärt dazu:
„Klimaschutz ist das Thema der Stunde, die Chance für wirkliche Vorwärtssprünge in der Klimapolitik ist größer denn je – die Dringlichkeit aber auch. Es ist klar: Für einen wirksamen und auch gesellschaftlich akzeptierten Klimaschutz brauchen wir clevere Lösungen und kreative Ideen. Der Climathon bringt junge Menschen mit solchen Ideen zusammen. Und es geht dabei nicht nur ums Diskutieren, sondern direkt ums Umsetzen. Ich bin sehr gespannt auf die digitalen Ideen, die bei diesem Hackathon entwickelt werden.“
Start ist am Freitag, 25 Oktober, um 12 Uhr. Unterstützt von Coaches, wird dann die ganze Nacht durchgearbeitet. Für Stärkung und Getränke ist gesorgt. Am nächsten Vormittag präsentieren die Teams ihre Idee einer Jury, die die besten prämiert. Die Teilnahme am Climathon ist kostenlos. Zur Anmeldung geht und weiteren Infos geht es hier.
Zwei Hamburger Startups können in diesen Tagen den Gewinn wertvoller und prestigeträchtiger Preise in ihre Erfolgsbilanzen eintragen: Neuro Flash und Nect. Neuro Flash hat sich in der vergangenen Woche beim World Summit AI in Amsterdam gegen Technologie-Startups aus aller Welt durchgesetzt und im Showcase-Contest den 1. Preis als besonders zukunftsweisendes Jungunternehmen mit eigens entwickelter künstlcher Intelligenz (KI) gewonnen. Dafür gab es 18.000 Euro.
Neuro Flash ist schon in 14 Ländern präsent
Dr. Jonathan Mall (Foto: Neuro Flash)
Der World Summit AI mit 6.000 Teilnehmern aus 160 Ländern ist einer der führenden internationalen Fachkongresse zum Zukunftsthema Artificial Intelligence. Die von Neuro Flash entwickelte und eingesetzte KI verbindet Machine Learning, Neuropsychologie und computergenerierte Sprache (Natural Language Processing). Sie kommt aktuell in 14 Ländern zum Einsatz, darunter Deutschland und Großbritannien, den USA, China, Indien und Japan. Das Team aus Europa und Asien bietet über eine Online-Plattform die Möglichkeit vorherzusagen, welche Wörter und Sätze bei der Zielgruppe gut ankommen.
„Wenn man die Kultur von Menschen versteht, versteht man welche Assoziationen sie haben. MitMarken, Wörtern und anderen Inhalten. Wenn Verbraucher ihre Meinung auf Social Media-Kanälenveröffentlichen oder diese von Medien publiziert wird, können wir das anonym analysieren. Was Maschinen im Normalfall als unlogische Zusammenhänge werten, speichert unsere KI als Assoziationsmuster. Wiederkehrende Kombinationen mit ähnlichen Worten sind die Grundlage, daraus Vorhersagen abzuleiten. Kein Marketingverantwortlicher kann das ganze Internet durchlesen – unsere KI macht genau das,” erklärt Dr. Jonathan Mall, Geschäftsführer von Neuro Flash.
Nect ist Landessieger beim KfW Award
Beim KfW Award Gründen 2019 geht es um insgesamt 35.000 Euro. Als Landessieger aus Hamburg hat Nect bereits 1.000 Euro sicher, für den bundesweiten Gesamtsieg könnten weitere 9.000 Euro hinzukommen. Außerdem winkt ein Publikumspreis in Höhe von 5.000 Euro. Die Prämierung findet am 17. Oktober im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin statt. Dies ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT).
Carlo Ulbrich und Benny Bennet Jürgens (Foto: Nect)
Nect wurde im April 2017 von Benny Bennet Jürgens und Carlo Ulbrich gegründet. Das Unternehmen hat ein Verfahren zur Fernidentifizierung natürlicher Personen entwickelt. Es nutzt hoch entwickelte Technologien, die bereits im ersten Jahr nach Einführung bei mehreren Top 10-Versicherungen etabliert wurden. Bei der Lösung von Nect muss der Nutzer lediglich ein Video seines Ausweisdokuments und seines Gesichts aufnehmen und kann so innerhalb von Sekunden seine Identität auf dem höchsten Sicherheitsniveau bestätigen. Neueste Kunden sind seit September 2019 die Versicherungsunternehmen HUK-Coburg und Nürnberger. Im kommenden Jahr möchte Nect auch Kunden außerhalb der Versicherungsbranche gewinnen.
Beitragsbild: Dr. Jonathan Mall pitcht beim World Summit AI (Foto: Neuro Flash)
SPONSORED POST Ihr arbeitet bereits heute an Lösungen für morgen? Bei künstlicher Intelligenz denkt ihr nicht an Zukunftsmusik? Und beim Stichwort „letzte Meile“ wisst ihr sofort, was gemeint ist? Dann sichert euch schnell Tickets für den dritten ITS-Hackathon am 1. und 2. November in der Hammerbrooklyn Box in Hamburg!
Eine Einladung zu einem Senatsempfang erhält man nicht alle Tage, und so dachten manche der Eingeladenen zunächst an einen Scherz. Aber alle hatte seine Richtigkeit, denn der Abschluss des Stopps der GAN Momentum Tour in Hamburg sollte in gebührendem Rahmen gefeiert werden. Das haben wir uns dann natürlich auch nicht entgehen lassen.
Zwei Startup-Wettbewerbe und gleich fünf Kandidaten aus Hamburg. Und das beste: Ihr könnt bei Online-Votings mitmachen und mitbestimmen welche Bewerber jeweils das Finale erreichen! Zur Wahl stehen cirplus für den WIWIN AWARD und LignoPure, IRES, PYDRO und Carrypicker für den StartGreen Award.
cirplus hofft auf bis zu 500.000 Euro Preisgeld
Beginnen wir mit dem WIWIN AWARD. Der ist nach Aussage der Veranstalter der höchstdotierte Preis für nachhaltige Startups in Deutschland. Er honoriert Engagement für eine bessere Umwelt mit Investments in Höhe von 500.000 Euro (1. Preis) oder 200.000 Euro (2. Preis). Außerdem sorgt er für Aufmerksamkeit für die Ideen der Startups in der Öffentlichkeit. Mit Gründer-Know-how und langjähriger Projekterfahrung unterstützen WIWIN und WIWIN-Gründer und Business Angel Matthias Willenbacher die Startups zudem als Mentoren.
Die Gründer von cirplus: Volkan Bilici (CTO) und Christian Schiller (CEO) (Foto: Entrepreneur First)
Am 28. Oktober 2019 wird der WIWIN AWARD zum zweiten Mal in Berlin verliehen. Zehn Startups haben es in die engere Auswahl geschafft, fünf davon stellen sich dann einer Expertenjury, die die endgültige Entscheidung fällt. Zu den zehn Kandidaten beim Online-Voting zählt auch das Hamburger Startup cirplus. cirplus baut einen globalen Marktplatz für recyceltes Plastik. Ziel ist es, dass kein Plastik mehr in die Umwelt gelangt und dessen CO2-Fußabdruck massiv gesenkt wird. Hier könnt ihr Cirplus eure Stimme geben und hier mehr über das Startup erfahren.
Vier Hamburger Startups für den StartGreen Award
Der StartGreen Award soll innovative Gründungskonzepte, Startups und junge Unternehmen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützen und sichtbar machen. Wer auszeichnungswürdig ist, bestimmt die Online-Community durch ein Public Voting mit. Verliehen wird der Award in vier Kategorien, in denen am 20. November in Berlin Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt über 60.000 Euro winken. Fünf Bewerber je Kategorie stehen bis zum 30. Oktober für das Voting zur Auswahl, jeweils drei kommen ins Finale.
In der Kategorie „Gründungskonzept“ sind aus Hamburg IRES und LignoPure dabei. IRES bietet eine neuartige Marktplattform, die es unterschiedlichen Akteuren am Strommarkt ermöglicht miteinander zu handeln. LignoPure produziert einen Plastikersatz auf der Basis des pflanzlichen Rohstoffs Lignin (mehr darüber könnt ihr hier lesen). PYDRO steht in der Kategorie „Start-up“ zur Wahl. Dieses Unternehmen entwickelt Mess- und Regelungssysteme, die aus dem Durchfluss in Wasserrohrleitungen die elektrische Energie erzeugen, die für den eigenen Betrieb benötigt werden. In der Kategorie „Future Mobility“ schließlich geht Carrypicker an den Start, laut Selbstbeschreibung eine Spedition der Zukunft, die als einzige bundesweit in der Lage ist, Teilladungen profitabel zu bündeln.
Zur Abstimmung für den StartGreen Award geht es hier. Wir drücken allen Kandidten die Daumen!
Meistens dominiert bei den Löwen ja ein harmonisches Miteinander, aber beim Pitch von BitterLiebe gerieten Ralf Dümmel und Nils Glagau aneinander. Worüber sie sich gekabbelt haben und wie es FlipCar, Mama Wong, JayKay und STRONG ergangen ist, verraten wir in unserem Nachbericht.
Wie hängen Bildungschancen und die Menstruation zusammen? Jedes zehnte Mädchen in Uganda versäumt während ihrer Monatsblutung die Schule. Menstruelle Hygiene ist ein Tabuthema in Ländern, in denen Binden nicht selten einen Tageslohn kosten, keine Waschräume an Schulen existieren oder keine Trinkwasserversorgung gewährleistet ist. Deshalb hat das Startup Ovy sein erstes soziales Projekt gestartet, das durch die Erlöse aus den Tamponverkäufen den Neubau von Sanitäranlagen in Mukono/Uganda mitfinanziert und damit die Lern- und Lebensbedingungen für Mädchen verbessert.
Reisen erweitert den Horizont, heißt es, und gerade die Deutschen lieben es zu verreisen. Manchem kommt allerdings dabei in letzter Zeit das schlechte Umweltgewissen in Quere, zumindest, wenn es ums Fliegen geht. Der CO2-Ausstoß lässt zwar sich über eine Spende kompensieren, doch nur wenige tun das tatsächlich. Das Hamburger Startup travellair bietet nun die Möglichkeit, klimaneutrale Flugreisen zu buchen, ohne mehr zu bezahlen.
Die Exporo AG und Zinsland, beide aus Hamburg, geben den Abschluss eines Mergers bekannt. Damit schließen sich der Marktführer für digitale Immobilieninvestments und die Nummer zwei auf dem deutschen Markt zusammen. Gemeinsam verfügen die Plattformen über einen Marktanteil von etwa 85 % im Immobilien-Crowdinvesting. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen Exporo firmieren.
„Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir den Deal perfekt machen konnten“, freut sich Simon Brunke, Mitgründer und CEO von Exporo. „Mit dem Team von Zinsland gewinnen wir starken Zuwachs mit wertvoller Immobilien- und Finanzierungs-Expertise. Zudem ist die B2B-Erweiterung Caladio die perfekte Ergänzung zu unserem digitalen Angebot.“ Die neue Plattform Caladio wird sowohl die Finanzierungsstrukturierung als auch das laufende Reporting ganzheitlich für Projektentwickler und Banken abdecken.
„Der Zusammenschluss ist für beide Seiten der logische nächste Schritt. Vor fünf Jahren sind wir in Hamburg quasi als Nachbarn mit derselben Vision gestartet, jetzt wollen wir unsere Ressourcen bündeln und freuen uns darauf, von den Erfahrungen und Stärken des jeweils anderen profitieren zu können“, sagt Carl von Stechow, Gründer von Zinsland. „Wir sind überzeugt, dass alle Stakeholder von diesem Schritt profitieren werden. Das gilt natürlich auch für unsere bisherigen Anleger, denn bestehende Investments werden auch weiterhin kompetent und zuverlässig über die Zinsland-Plattform betreut.“, ergänzt Henning Frank, CEO von Zinsland.
Das gemeinsame Unternehmen hat jetzt fast 200 Mitarbeiter
Durch die Zusammenarbeit ergibt sich eine Gesamt-Mitarbeiteranzahl von 191 Mitarbeitern, die nun vereint den Markt für digitale Immobilieninvestments weiterentwickeln werden. Nach der vor einigen Monaten verkündeten Rekord-Finanzierung von 43 Millionen Euro und der kürzlich überschrittenen Schwelle von 500 Millionen Euro vermitteltem Kapital bei Exporo gelingt dem Unternehmen damit ein signifikanter Schritt in Richtung einer Marktkonsolidierung. Simon Brunke gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten, die sich durch die Vereinigung ergeben: „Gemeinsam kommen wir unserer Vision von einer Million europäischer, digitaler Immobilieninvestoren einen Schritt näher und werden nun zusammen daran arbeiten, Immobilien einfach, transparent und digital jedem zugänglich zu machen.”
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.