„Filter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Modifikationen von Bildern, die in sozialen Medien immer beliebter werden. Das Startup LIVEDAB hat daraus ein Geschäftsmodell aufgebaut, das sich in der Corona-Krise in ganz neue Richtungen entwickelt hat.
Unsere eigens entwickelte KI-Chatbot-Lösung moin.ai automatisiert die Kundenkommunikation für den Bereich Marketing & Sales als auch für den Kundenservice.
Gamecity Hamburg – das ist nicht nur der Name einer städtischen Initiative, sondern ein Anspruch, dem die Stadt an Elbe und Alster über die Jahre mit wechselndem Erfolg gerecht werden konnte. 2020 kommt mit neuen Förderprogrammen wieder mehr Schwung in die Szene. Dazu gehört der Inkubator Games Lift, dessen Bewerbungsphase bis zum 27. Juli läuft.
Es ist wieder Zeit für ein Interview mit einem Mitglied aus unserem Hamburg Startups Club. Der Softwaredienstleister shipcloud hilft Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce, die besten Versandpartner für ihre Bedürfnisse zu finden. Mehr über shipcloud erfahrt ihr im Mitgliederprofil – und natürlich hier im Interview!
Unter dem Dach des Hamburg Innovation Summits (HHIS) entsteht ein neues Format: „#HHIS goes virtual – Die Plattform für Transfer Innovation – live, virtuell und interaktiv!“ Ursprünglich sollte der fünfte Hamburg Innovation Summit am 05. Mai stattfinden, wurde allerdings mit Blick auf die Entwicklungen der COVID-19-Pandemie abgesagt. Der #HHIS goes virtual findet jetzt am 24. September 2020 statt.
Das neue Digitalformat bringt die Szene zu einem interdisziplinären Ideenaustausch innovativer Unternehmen und Startups zusammen. Der kostenlose, etwa dreistündige Livestream ab 10 Uhr ist interaktiv. “Wenn uns die letzten Wochen und Monate eines gelehrt haben, dann, dass unser Miteinander durch nichts zu ersetzen ist. Als Plattform für Transferinnovation verstehen wir vom Hamburg Innovation Summit es daher als unsere Pflicht, allen Innovations- und Technologieinteressierten auch in dieser Zeit ein Format zur Vernetzung zu bieten”, so Projektkoordinatorin Anette Eberhardt. “Der HHIS ist und bleibt Eure Brücke zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik – auch im virtuellen Raum! ”, erklärt sie weiter.
Politprominenz beim Hamburg Innovation Summit
Hochkarätige Gäste wie Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Melanie Leonhard, Sozialsenatorin Hamburgs sowie Hamburg Wirtschaftssenator Michael Westhagemann sprechen in den Waterkant Sessions und diskutieren über Themen und Fragen der Zuschauer, die im Live-Chat gestellt werden. Mit dabei sind unter anderem die Autorin und Gründerin der Global Digital Women Tijen Onaran und der Blackboat-Gründer Christoph Magnussen.
Teil des Digitalformates wird auch die Verleihung der Hamburg Innovation Awards sein. Zum ersten Mal seit vier Jahren werden die Awards digital verliehen. Auch die neun Finalisten erfahren erst im Livestream, wer der Gewinner ist. Im Anschluss gibt es für die Zuschauer die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an exklusiven Premium-Webinaren in der Online-Academy. Bis zum 15. Juli können Interessierte noch Ideen zu Speakern, Themen und Webinaren einreichen, und zwar hier.
In Zeiten von Corona bleiben die Leute in den Ferien vermehrt im Lande und Campingurlaub wird immer beliebter. Hier setzt das Angebot von POP-UP CAMPS an. Ab sofort bietet das Hamburger Startup außergewöhnliche Flächen zur Buchung an. Wer auf seinem eigenen Land noch Platz im Freien hat, kann Gastgeber werden. Egal, ob mit einem großflächigen Festivalgelände für ein Pop-Up Camp im großen Stil oder einem malerischen Garten mit Platz für ein bis drei Fahrzeuge auf Abstand.
Unter dem Motto „Wir schaffen Platz für Campingurlaub“ launcht POP-UP CAMPS mit seiner Buchungsplattform einen Marktplatz, auf dem pünktlich zu den Sommerferien Corona-konforme Camps in ganz Deutschland angeboten und gebucht werden können. Schon bereit steht unter anderem ein ehemaliges Militärgelände mit Wald und Waterkant auf der Halbinsel Pütnitz in Mecklenburg-Vorpommern, wo sonst jedes Jahr das spektakuläre Pangea Festival stattfindet. Ebenfalls im Angebot: Ferropolis in Sachsen-Anhalt, ein Industriemuseum und Veranstaltungsort des „MELT!“-Festivals, sowie der idyllische Saalburg Beach in Thüringen, bekannt durch das SonneMondSterne-Festival. Diese und ein paar Dutzend weitere Flächen sind erst der Anfang von POP-UP CAMPS. Ziel ist ein flächendeckendes und facettenreiches Angebot, das besonders naturverbundenen Individualisten etwas bietet.
Jobst von Paepcke, Gründer von POP-UP CAMPS
POP-UP CAMPS entstand bei einer Filmproduktionsfirma
Die Idee zu POP-UP CAMPS hatte die Hamburger Film- und Eventproduktion bsp media. „Bei uns im Team sind wir alle Outdoor-Enthusiasten – vielleicht weil wir im Unternehmen alle im Camping-affinen Windsurfsektor aktiv sind“, erklärt Jobst von Paepcke, Geschäftsführer von bsp media. „Wildcamping wird 2020 zur großen Herausforderung für Kommunen. Hier setzen wir an und wollen zwischen Campingurlaubern und Grundstückseignern vermitteln. Schließlich gäbe es in Deutschland genug geeignete Flächen, um den Bedarf zu decken. Und da denken wir nicht nur an Festivalbetreiber mit ihren teils gigantischen Arealen! Grundsätzlich hilft jeder, der auch nur einen Stellplatz anbietet, das Kapazitätsproblem in diesem Sommer zu lösen – und kann dabei Einnahmen erzielen.“
POP-UP CAMPS arbeitet gemeinsam mit der Stuttgarter Live-Kommunikationsagentur CastX an einem flächendeckenden Angebot. Realisiert wird beispielsweise ein Pilotprojekt mit dem niedersächsischen Landesforstbetrieb, um bei einer 330.000 Hektar großen Waldfläche legale Stellplätze an den Parkplätzen einzurichten. Auch Privatleute hat POP-UP CAMPS im Visier. So kann jeder, der auf seinem Grundstück Platz für ein bis drei Campingfahrzeuge auf Abstand hat, sein Angebot kostenfrei inserieren. Mit automatischem Übernachtungsnachweis für die Gäste, Contact Tracing sowie Online-Buchungssystem und Check-in. Preis, Verfügbarkeit und Hausregeln obliegen dem Anbieter. Eine Campingplatz-Infrastruktur mit Wasser- und Stromversorgung oder eine Entsorgung ist nicht notwendig.
shipcloud ist der Shipping Service Provider und bietet Onlinehändlern, Marktplätzen und Fulfilment Dienstleistern eine einfache und einheitliche Schnittstelle zu allen relevanten Versanddienstleistern
LIVEDAB ist die weltweite erste plattform-unabhängige Filter Marketing Software. Der User benötigt keine zusätzliche App zu installieren, denn unsere Filter funktionieren komplett im Browser.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.