#CouchbyCouchwest statt South by Southwest – was hinter dieser Idee steckt, haben wir euch bereits in einem Beitrag vorgestellt. Ermöglicht hat diese Videos die Stadt Hamburg. Das Sofa-Event geht heute weiter mit Clips über einen Pionier der SXSW-Wohnzimmerkonferenz, mit Tipps, wie man sich selbst am geschicktesten pitcht, und über einen Performancekünstler im Videozeitalter.
Auf dem Weg zur Smart City wird die dezentrale Datenverarbeitung, auch unter dem Schlagwort „Edge Computing“ bekannt, eine wesentliche Rolle spielen. Davon ist zumindest das Hamburger Startup NATIX überzeugt und entwickelt die passende Software dazu. Mit ihr hat es sogar schon einen Investor aus dem Silicon Valley beeindrucken können.
The corona virus forces many of us to the home office on the sofa. Together with the german.innovation network and Hamburg, we have made a virtue of necessity and are presenting important elements of the planned program and the delegation, which we had actually planned for the SXSW 2020 in Austin, Texas, comfortably from the sofa. So look forward to the premiere of #CouchbyCouchwest!
Das Coronavirus zwingt viele von uns ins Homeoffice aufs Sofa. Gemeinsam mit dem german.innovation Netzwerk und Hamburg haben wir aus der Not eine Tugend gemacht und präsentieren wichtige Elemente des geplanten Programms und der Delegation, die wir eigentlich für die SXSW 2020 in Austin, Texas vorgesehen hatten, gemütlich vom Sofa aus. Freut euch also auf die Premiere von #CouchbyCouchwest!
Das Telemedizin-Startup au-schein.de bietet Online-Krankschreibungen nun auch kostenlos und will damit seinen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten. Alle Patienten mit Erkältung und Grippe oder in freiwilliger häuslicher Quarantäne erhalten gratis eine Krankschreibung auf Basis eines Online-Fragebogens. Gründer und CEO Dr. jur. Can Ansay will damit die Isolierung von Patienten erleichtern, Infizierte frühzeitig erkennen und Ansteckungsgefahren in Arztpraxen vermeiden.
So funktioniert die Online-Krankschreibung
Der Nutzer füllt auf au-schein.de einen Fragebogen aus und kann dann nach Freigabe durch eine Tele-Ärztin die Krankschreibung gratis als PDF herunterladen. Wenn der Nutzer in den letzten 14 Tagen, also während der Inkubationszeit von COVID-19, in einem Risikogebiet war oder Kontakt zu einem Infizierten hatte, erhält er die Krankschreibung für maximal 14 Tage mit dem Vermerk des Grunds. Das Bundesgesundheitsministerium rät in diesen Fällen zur freiwilligen häuslichen Quarantäne – auch ohne Symptome.
Falls der Patient eines der von der WHO ermittelten 14 Symptome von COVID-19 hat, wird er an die zuständigen Stellen verwiesen. Falls der Patient kein Symptom hat, wird er regelmäßig per E-Mail nach diesen Symptomen gefragt. Zurzeit sind auch die Online-Krankschreibungen für alle Patienten mit Erkältung und Grippe gratis. Wenn sie in einem Risikogebiet oder in Kontakt mit einem Infizierten waren, werden sie automatisch auf den Quarantäne-Fragebogen verwiesen.
Dr. jur. Can Ansay, Gründer und CEO von au-schein.de
Dr. jur. Can Ansay, Gründer und CEO von au-schein.de, erklärt: „Mit unserem neuen Service lösen wir das Problem, dass das Bundesgesundheitsministerium bei Risiko von COVID-19 zu häuslicher Quarantäne ohne Arztkontakt rät, Arbeitnehmer dafür aber eine Krankschreibung brauchen. Zudem will ich die Ansteckungsgefahren vermeiden aufgrund der täglich über 10.000 unnötigen Arztbesuche wegen Krankschreibungen für Erkältung und Grippe, die wir nun alle gratis online ausstellen können.“
Seit gestern ist es offiziell: Hamburg verbietet bis zum 30. April alle Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern. Grund hierfür ist natürlich der Versuch, auf diese Weise die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Betroffen sind vor allem Fußballspiele und Konzerte, aber auch Messen und andere Events, die für die Startup-Szene von Bedeutung sind. Für einige von ihnen gibt es schon Ersatztermine. Andere, etwas weiter in der Zukunft liegende Veranstaltungen stehen noch nicht zur Disposition. Wir geben hier eine aktuelle Übersicht über den Stand der Dinge.
Das in Hamburg ansässige Fintech Kreditech verkündete diese Woche die Umfirmierung zu Monedo. In diesem Zusammenhang gab David Chan, der CEO von Monedo, auch bekannt, dass das Unternehmen auf dem Weg sei, im vierten Quartal 2020 einen positiven bereinigten operativen Cashflow zu erzielen. Im Geschäftsjahr 2019 lagen die Einnahmen in einer Höhe von 43 Millionen Euro. Die Umfirmierung des Unternehmens und die verbesserte Finanzlage folgen auf 24 Monate strategischer Neuausrichtung, die weitreichende Umstrukturierungen der Führungsebene einschloss. In diesem Zeitraum hat das Fintech mehr als 45 Millionen Euro erhalten, unter anderem von den erfahrenen Technologie-Investoren HPE Growth und Runa Capital.
Monedo-CEO David Chan.
David Chan, CEO von Monedo, erklärt: „In den vergangenen zwei Jahren haben wir unermüdlich an der Umsetzung der neuen Strategie gearbeitet. Die Namensänderung markiert die nächste Stufe der grundlegenden Transformation, die wir durchlaufen, da das Unternehmen von einem Startup zu einem Scale-up-Fintech geworden ist. Während des gesamten Jahres 2019 haben wir uns darauf konzentriert, das Unternehmen wieder erfolgreich auf Wachstumskurs zu bringen, indem wir uns auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, des Risiko- und Kostenmanagements und die Stärkung unserer Produkte und Dienstleistungen konzentriert haben. Dieser Fokus, kombiniert mit der soliden Unterstützung unserer Investoren, bedeutet, dass wir perfekt positioniert sind, um unsere Ziele zu erreichen.“
Das Ziel von Monedo: bis 2025 eine Milliarde Umsatz
Das Unternehmen schätzt, dass es einen globalen Zielmarkt von rund 300 Milliarden Euro für die Ausgabe von Verbraucherkrediten hat. Es strebt bis 2025 einen Umsatz von einer Milliarde Euro an. Er soll durch das Wachstum in den bestehenden Märkten, sowie durch die Expansion in neue Regionen vorangetrieben werden. Bisher hat das Unternehmen über zwei Millionen Kredite an rund eine Million Kunden vergeben.
Ob das Fintech damit dauerhaft auf Erfolgskurs gehen kann, bleibt abzuwarten. Seit der Gründung 2012 verlief die Unternehmensgeschichte durchgehend turbulent. Die Gründer Sebastian Diemer und Alexander Graubner-Müller sind schön länger nicht mehr an Bord. Abwechselnd sorgten üppige Finanzierungsrunden und hohe Verluste für Schlagzeilen. Häufig wurden die hohen Zinsen für Kredite an Personen bemängelt, die anderweitig kein Geld bekommen hätten. Auch Ermittlung der Kreditwürdigkeit durch die Auswertung einer großen Datenmenge stand wegen ihrer Intransparenz in der Kritik. Inzwischen liegt der Fokus auf Ratenkrediten bei Online-Käufen.
Monedo beschäftigt aktuell mehr als 350 Mitarbeiter aus über 40 Nationen in sieben Ländern. Es entwickelt seine Technologie mithilfe von Teams in Deutschland, Polen und Thailand. Monedo vergibt Kredite an Kunden in Indien, Polen, Russland und Spanien und hat ein Service Center in Rumänien.
Nanu, startet die neue Staffel von „Die Höhle der Löwen“ jetzt schon im Frühjahr? Nicht wirklich, eigentlich stehen im März und April noch sechs weitere Folgen aus der vergangenen Staffel auf dem Programm, also mit dem alten Team und ohne Neuzugang Nico Rosberg. In der Verlosung der Folge vom 10. März waren eine Sprachlern-App, ein smarter Grill, ein Rostentferner, ein Fitnessrucksack und Hautcreme zum Selbermixen.
Our team has accompanied SXSW 2020 with all their heart over the last few weeks: with anticipation and at the same time as a big nail-biter. Will the Corona crisis finally lead to the popular festival being cancelled after all? What are we going to do? Every day in the office, every phone call began with the question: And? What do you think? Will it be canceled? We were in close coordination with the team on site: We’re going forward, that was the clear motto! The city of Austin and the festival followed a clear course – every day there were new crisis meetings.
SXSW 2020 haben unser Team und unsere Redaktion mit ganzem Herzen die letzten Wochen begleitet: mit Vorfreude und zeitgleich als große Zitterpartie. Wird die Corona-Krise letztlich doch dazu führen, dass das beliebte Festival abgesagt wird? Was machen wir? Jeder Tag im Büro, jedes Telefonat begann mit der Frage: Und? Was glaubt ihr? Wird abgesagt? Wir standen in enger Abstimmung mit dem Team vor Ort: Wir machen weiter, war die klare Devise! Die Stadt Austin und das Festival sind einen klaren Kurs gefahren – jeden Tag gab es neue Krisensitzungen.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.