Gamecity Hamburg fördert 2025 sechs neue Computerspiele
Die Prototypenförderung von Gamecity Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft unterstützt in diesem Jahr gleich sechs vielversprechende Computerspiele mit jeweils bis zu 80.000 Euro als nicht rückzahlbarem Zuschuss. Diese Anschubfinanzierung ermöglicht Neugründungen in Hamburg und unterstützt Unternehmen dabei, vermarktungsfähige Prototypen zu entwickeln.
Das Vergabegremium wählte aus den zahlreichen Bewerbungen die Projekte mit dem größten Marktpotential aus. Inklusive dieser siebten Förderrunde wurde im Rahmen der Prototypenförderung seit 2020 die Entwicklung von insgesamt 37 Prototypen unterstützt. Die Bewerbungsphase für die nächste Förderrunde wird im Frühjahr 2026 starten.
„Die hohe Qualität der eingereichten Projekte hat auch in dieser Förderrunde zu umfassenden Diskussionen im Vergabegremium geführt. Die geförderten Projekte zeigen eine große Vielfalt an Genres, Ideen und Teams. Mit der Prototypenförderung unterstützen wir erfahrene Unternehmen und aufstrebende Start-ups gleichermaßen am Games-Standort Hamburg ”, kommentiert Dennis Schoubye, Leiter von Gamecity Hamburg und Mitglied des Vergabegremiums.
Das sind die 2025 geförderten Projekte

NeverLight von Nightless Games mit 80.000 Euro
NeverLight ist ein düsteres, kooperatives Rollenspiel mit Fantasy- und Extraction-Elementen. Dabei müssen sich bis zu drei Spielende in einer ewigen Nacht auf die Suche nach furchterregenden Monstern begeben und dabei wertvolle Beute sammeln. Das Spiel verbindet die Monsterjagd mit der Spannung, jede Belohnung mit dem Team in Sicherheit bringen zu müssen, um sie zu erhalten.
Pet Universe von Tivola Games mit 80.000 Euro
Im 3D-Tierheim-Simulationsspiel „Pet Universe” bauen Spielende ihr eigenes Tierheim vom Grundstein an auf. Sie organisieren die Tierpflege, sammeln Spenden und gestalten das Tierheim-Gelände ganz nach ihren Vorstellungen. Ziel ist es, die Tiere mit ihren individuellen Bedürfnissen zu versorgen und in ein liebevolles Zuhause zu vermitteln.
Space Station Manager von gameXcite mit 80.000 Euro
In diesem Aufbaustrategie-Spiel mit Echtzeit-Weltraumkämpfen managen die Spielenden eine Raumstation, die als Basis für Raumschiffe, Kämpfe, Rekrutierungen und Strategie-Hub für Missionen dient. Neben der Organisation der Basis verwalten sie ihre begrenzten Ressourcen und diverse Upgrades, verbessern die Moral der Crews und erkunden mit ihren individuellen Flotten die Galaxie.
Unbreachable von Buckfish mit 72.000 Euro
In dem Multiplayer-Strategiespiel „Unbreachable” bauen Spielende in jedem Run eine Festung, die sich mit zehn konkurrierenden Burgen misst. Sie bauen die unterschiedlichen Festungsgebäude strategisch auf, um die Angriffskraft zu erhöhen oder Schwächen zu minimieren, um im Wettstreit die Bestenliste zu erklimmen.
Deep Fog Signals von Symmetry Break Studio mit 32.000 Euro
In diesem Science-Fiction-Horror-Spiel mit Puzzle-Mechanik sind die Spielenden während eines giftigen Sturms im Funkraum einer abgelegenen Forschungsstation gefangen. Um zu entkommen, müssen sie die verschiedenen Crewmitglieder koordinieren, kryptische Übertragungen entschlüsseln und die Forschung zu Ende bringen, während sich die bedrohliche Lage über mehrere Tage immer weiter zuspitzt.
Cosmic Run von Zinktank Labs mit 30.000 Euro
In diesem Game kämpfen sich die Spielenden mit ihrem Schiff durchs Weltall, um vor einer Alien-Diktatur zu fliehen. Waffen, Schilde, Upgrades für den Antrieb und Individualisierungen des Schiffs bestimmen die Erzählweise des Spiels. Je nach gewähltem Charakter variiert der Spielverlauf und die erzählte Story in mehreren Runs.
Ausführliche Informationen zu den Teams und Spielen findet ihr hier.
Grafiken: Gamecity Hamburg