Bis zum 5. April können sich Gründerinnen und Gründer, Startups, sowie kleine und mittlere Unternehmen auf die Prototypenförderung von Gamecity Hamburg bewerben. Dabei können sie bis zu 120.000 Euro für die Entwicklung eines digitalen Spiels beantragen. Über das Förderprogramm stellt Gamecity Hamburg im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg im Jahr 2023 insgesamt 400.000 Euro für Spieleentwicklungen zur Verfügung.
Wenn die Startup-Hotspots Berlin, München, Hamburg und Köln gemeinsame Sache machen, dann werden wieder die Startup-Champs Germany gesucht. Das Thema der vierten Ausgabe des Wettbewerbs ist „Digital Health“ und bewerben könnt ihr euch bis zum 22. Mai.
Die Stadt Hamburg und THE NEW INSTITUTE starten gemeinsam die Urban Data Challenge. Ziel ist es, neue Einblicke in Rad- und Mikromobilitätsströme in Hamburg zu gewinnen, um die Stadt lebenswerter und nachhaltiger zu machen. Der beste Lösungsvorschlag erhält ein Umsetzungsbudget von 40.000 Euro.
Gerade ist das Public Voting für unseren Wettbewerb STARTERiN Hamburg 2023 gestartet, und als prominente Schirmherrin konnten wir Katharina Fegebank gewinnen! Im Interview und im Video erklärt Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und die Bezirke, warum ihr bei der Wahl von Hamburgs besten Startup-Gründerinnen unbedingt mitmachen solltet.
Es weihnachtete gewaltig bei „Die Höhle der Löwen“. Alles war festlich geschmückt und es wurde gesungen und getanzt zu den Klassikern, die man immer oder nie wieder hören möchte. Zum Glück traten auch noch ein paar Startups auf. Wir verraten, was PÁPYDO, Lesido, Chiengora, pure&spice und Pfeffer & Frost zu bieten hatten.
Großes Finale beim Female StartAperitivo! Wie gewohnt war die Veranstaltung ein echter Publikumsmagnet, das betahaus in der Schanze war mit rund 180 Gästen rappelvoll. Und wie immer gab es ein umfangreiches Programm, das die ganze Vielfalt der Gründerinnenszene zeigte und zugleich deutlich machte, was noch zu tun ist. Wir waren auch dabei und haben unseren Wettbewerb STARTERiN Hamburg 2023 vorgestellt.
Mehr Gründerinnen braucht die Startup-Welt – diese Forderung gilt nach wie vor! Dabei sollte aber nicht übersehen werden, wie viele erfolgreiche Entrepreneurinnen es bereits gibt. Um ihnen die verdiente Aufmerksamkeit zu verschaffen und die Besten auszuzeichnen, haben wir den Wettbewerb STARTERiN Hamburg ins Leben gerufen. Ab sofort könnt ihr euch dafür bewerben!
Vergangene Woche berichteten wir über unseren Hamburg Startups Club Mixer und einen der Programmhöhepunkte, eine Gesprächsrunde zum Thema Fundraising. Heute gibt es einen Nachschlag, nämlich die Zusammenfassung eines Vortrags von Insa Horsch über die Bedeutung der Marke. Ist die stark, kann sie auch einen wichtigen Beitrag zu einer erfolgreichen Finanzierungsrunde leisten.
Die Entscheidung ist gefallen! Nach einer Vorauswahl durch ein Kuratorium und der Abstimmung unserer Leserinnen und Leser hat eine Fachjury in einem hochklassigen Pitchfinale drei starken Frauen den Titel STARTERiN Hamburg 2021 verliehen: Yesica Rios von JOBMATCH.ME, Madeleine von Hohenthal von Bracenet und Britta Wiebe von Vulvani. Was sie und die anderen Finalistinnen auszeichnet, erfahrt ihr in unserem Nachbericht!
In the sofa conference #CouchbyCouchwest today there is a special edition with a clip that has a particularly high utility value. The architect, philosopher and investor Nina Kalmund gives tips on how to survive the current crisis and perhaps even emerge from it stronger.
Nina Kalmund is an award-winning architect with over 23 years of professional experience. Together with her brother Stefan, she runs an investment company, and with her mother Julia she founded the platform Street Philosophy. She is as much in demand as a speaker as she is as an advisor, and it is this role that she performs in an episode of #couchbycouchwest. The Chinese character for „crisis“ consists of two elements: One means „danger“ and the other means „opportunity“. Nina focuses on this aspect in her ten tips, which offer orientation not only in times of corona crisis.
Take full responsibility
Work on your energy
Work on your mindset #cleanyourthoughts
Think deep
Connect and collaborate
Level up
Become a financial wizzard
Build your brand
Be strategic, not tactic
Be super fast and super patient
This contribution to #CouchbyCouchwest was again made possible by the network german.innovation and the city of Hamburg. The software for the video interview was provided by the London startup Sceenic. Sceenic and its founder Paul Bojarski have a very special relationship with Hamburg, as Paul explains in our 2018 interview. At that time we also accompanied Sceenic to Austin to the SXSW and supported him on site.
More interviews from the series #CouchbyCouchwest can be found here, here, here and here.
Disclaimer
Since 2014, we at Hamburg Startups have been making sure that startups can show that they hav it at SXSW. From March 13th to 22nd, Austin was once again supposed to become the hub of the creative and digital world. Traditionally, the German delegation is one of the strongest. Thanks to the support of our partners from Hamburg Invest, Baden-Württemberg International, Sutor Bank, Vast Forward, german.innovation and Klitschko Ventures, startups received comprehensive support. We reported in advance and planned to do this on location.
New in Austin would have been the first appearance of german.innovation, an open collaborative network. It was created with the aim of strengthening and connecting innovative creatives, founders, companies and scientists. The presence was made possible by the commitment and financial support of the cities of Hamburg and Munich, the federal states of Baden-Württemberg, Bavaria, Hesse and Rhineland-Palatinate, and numerous partners from industry and science.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.