Wer hat da nicht auch mal Lust drauf: Bei strahlendem Sonnenschein mit einem schicken Roller an der glitzernden Alster entlang düsen. Das ist zumindest für die Hamburger seit kurzem möglich. Vor einigen Wochen präsentierte das Team als Nominierte noch bei unserem SXSW Pre-Pitch, nun launcht das Hamburger Startup Jaano offiziell das weltweit erste Rollersharing. Mit der Jaano-App können registrierte Nutzer im Hamburger Stadtgebiet Vespas schnell und einfach mieten. Wir haben zwei der Gründer, Tino Hoffrichter und Jaan Hofmann einige Fragen zu der Idee gestellt. Weiterlesen
Das Hamburger Startup secucloud, das eine Cloud-basierte IT-Security anbietet, konnte die Brüder Heilemann als Investoren gewinnen. Die Heilemann Ventures GmbH, Berlin, steigt beim Hamburger Spezialisten für Sicherheitsmechanismen zur Abwehr krimineller Akte und Spionageversuche ein und zusätzlich sitzt Ferry Heilemann ab sofort auch im Beirat von secucloud. Wir haben den Gründer Dennis Monner zum Deal befragt.Weiterlesen
Der 15. März ist ein besonderer Tag! Während bei uns in Hamburg das Thermometer nicht über die 6 Grad klettert, brennt derzeit in Austin Texas die Luft. Sprichwörtlich! Hamburg zeigt dort nämlich im Rahmen der SXSW German Startup Engine und des SXSW Accelerators, dass unsere Hansestadt eine große Rolle im weltweiten Startup Business spielt. Jörg Land von Sonormed (Tinnitracks) gewinnt den renommierten SXSW Accelerator und unsere zwei Teams minubo und TripRebel gewinnen die Herzen der renommierten Juroren beim SXSW German Engine-Pitch im Startup Village und machen den Hattrick für Hamburg perfekt.
Joerg Land von Sonormed (Tinnitracks) hat sich im SXSW Accelerator gegen eine Riege von internationalen Startups druchgesetzt und nimmt den Preis mit nach Hause. Unsere Co-Founderin Sanja ist überglücklich und mächtig stolz auf die Qualität unserer Startups aus Hamburg
Nach einem aufregenden Pitching Tag im Startup Village holt sich TripRebel den ersten Platz im Cluster Travel and Mobility und minubo setzt sich ebenfalls bei der Jury durch und nimmt den ersten Preis für das E-Commerce Cluster mit nach Hause. Ein wunderbarer Tag! Ein kleiner Recap für Euch: Weiterlesen
Shareconomy, das mediale Zauberwort der letzten zwei Jahre. Philipp Gloeckler, der Magier. Seine App WHY own it wollte das Teilen unter Freunden vereinfachen. Philipp verbrachte selbst ein ‘Sharing-Jahr’ ohne sich etwas Neues anzuschaffen und die Presse war entzückt. Bis auf das Horse&Hound gab es vermutlich kein Medium, dass nicht über die Verleih-App berichtete. Mitte dieser Woche verkündete der Mitgründer das Aus der Sharing-App. Wir haben Philipp ein paar Fragen zum Ende von WHY own it und zur Fail-Kultur in Deutschland gestellt. Weiterlesen
Am 10. Februar wurde erstmalig der App-Contest der Hamburger Handelskammer verliehen, bei dem unter den Gewinnern, Dank der Sponsoren, stattliche 29.000 € verteilt wurden. Bis zum 19. Dezember konnte man sich in den beiden Kategorien „Beste App“ und „Beste App-Idee“ bewerben. Insgesamt zählte man ganze 110 Einreichungen (57 App, 53 Ideen).
Die Vor-Jury bestand aus Dominik Böcker (Hamburg Marketing), Florian Hermsdorf (Otto Group), Christian Horn (Finanzbehörde), Anton Speer (Dumrath & Fassnacht) und Felix Zylmann (Generation Digitale). Sie haben alle Einreichungen gesichtet und dann eine Short- und Longlist aus den Einreichungen erstellt.
Die Jury aus Goetz Teege (Pixelpark / Jury-Vorsitz), Sanja Stankovic (Hamburg Startups), Christoph Dumrath (Dumrath & Fassnacht), Thorsten Kausch (Hamburg Marketing), Simon Meyborg (Hanse Ventures), Jörn Riedel (CIO), Christian Röpke (ZEIT) und Frank Steinicke (Uni Hamburg) hat dann in einer längeren Sitzung die insgesamt sechs Gewinner ermittelt. Im Fokus standen hierbei die Kriterien Hamburg-Bezug, wirtschaftliche Relevanz und Realisierbarkeit.
Am 10. Februar war es dann soweit: Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit insgesamt 250 Teilnehmern – charmant moderiert von Dr. Johannes – erfuhren die Gewinner dann erst vor Ort von ihrem Glück.
Die Gewinner
Die Gewinner des App-Contest 2014 in den Kategorien „Beste App“, „Beste App-Idee“ und „Publikumspreis“ Foto: Screenshot http://www.app-contest-hamburg.de
Stimmen zum Event
Yoints – Die Gewinner der Kategorie „Beste App“ freuen sich über das Preisgeld in Höhe von 10.000 € – Foto: Ulrich Perrey
Sarik Weber, geschäftsführender Gesellschafter von Yoints, freut sich riesig über den ersten Preis und damit 10.000 € Preisgeld: „Unser gesamtes Yoints Team freut sich ganz besonders über den Gewinn des Ersten Preises beim App Contest Award. Damit bekommt unsere innovative Bonus-App Yoints, mit der wir Besuche im stationären Handel belohnen und so das Einkaufen wieder zum Erlebnis machen, eine weitere große Bestätigung auf unserem Weg zur führenden Shopping App zu werden.“
Die Zweitplatzierten von „audioguideMe“ dürfen sich über ein Preisgeld von 7.500 € und die Drittplatzierten von „Eppendorfer Baum App“ über 5.000 €. So hohe Preise gibt es selten.
Dr. Johannes Jacubeit strahlt über den ersten Preis in der Kategorie „Beste App-Idee“ – Foto: Ulrich Perrey
In der Kategorie „Beste App“ gewann die Connected Health EU GmbH mit LifeTime den ersten Preis und darf sich über eine Finanzspritze in Höhe von 2.500 € freuen. Mitgründer und CEO Dr. Johannes Jacubeit sagt: „Herzlichen Dank an die Handelskammer Hamburg, die Jury und die Sponsoren des Handelskammer-App-Contests – wir freuen uns sehr über diesen ersten Preis. Dieser Erfolg zeigt uns nach dem Einzug ins Finale des CODE_n Wettbewerbs der CeBIT ein weiteres Mal, dass wir mit LifeTime auf dem richtigen Weg sind und die Zeit in Hamburg reif ist für den digitalen Umschwung in der Medizinbranche. Hamburg ist für uns der optimale Standort, um ein Unternehmen aufzubauen, das sich mit der Digitalisierung von Prozessen beschäftigt da sich hier in diesem Bereich auch auf politischer Ebene momentan viel bewegt. In die im Januar vom Senat beschlossene „Strategie Digitale Stadt“ fügt sich das LifeTime-Konzept nahtlos ein. Auch von Ärzten und Krankenhäusern haben wir aus Hamburg bisher nur positives Feedback erhalten. Erste Betatests sind im UKE und bei weiteren Hamburger Ärzten geplant. Die Stadt bietet somit den perfekten Nährboden für einen großflächigen Umschwung in einem ohne politische Unterstützung nur schwer greifbaren Markt.“
Mehr über die Gewinner im Hamburg Startups Monitor
Yoints
Yoints im Hamburg Startups Monitor
Mit der Einzelhandels-App von Yoints können beim Besuch vieler Shops in der Hansestadt beim Shoppen Bonuspunkte gesammelt werden. Nutzer dieser App werden beim Betreten der teilnehmenden Geschäfte erkannt und bekommen aktuelle Sonderangebote auf ihrem Smartphone angezeigt. Mit der in den Shops verbrachten Zeit verdient man sich Bonuspunkte, die gegen hochwertige Prämien eintauschbar sind. Yoints nutzt sogenannte Beacons. Die kleinen Funksender, die von Yoints hergestellt und in teilnehmenden Geschäften installiert werden, können per Bluetooth Low-Energy-Nachrichten an mobile Geräte übermitteln. Vollständiges Profil hier.
audioguideMe
auduiguideMe im Hamburg Startups Monitor.
Die Welt steckt voller Geschichten. audioguideMe ist ein Location-based Service für Audio-Inhalte. Aus verschiedenen Kategorien können Nutzer ihre Hörerlebnisse wählen, sich mit Freunden vernetzen, deren Geschichten hören und ihre eigenen kleinen Botschaften aufnehmen und an interessanten Orten hinterlassen. Darüberhinaus kooperieren wir mit Radiosendern, Verlagen sowie den besten Podcastern Deutschlands und können so eine große Auswahl an lokalen Informationen zum Entdecken und Hören anbieten. Vollständiges Profil hier.
connected-health.eu GmbH
connected-health.eu GmbH im Hamburg Startups Monitor.
Das von Connected Health entwickelte Produkt LifeTime ist die sicherste Verbindung zwischen Arzt und Patient über das Smartphone. Der Patient kann mit LifeTime seinem Arzt vor der Behandlung alle für die Diagnose relevanten Informationen, wie Vorbefunde oder WearableTech-Daten übermitteln. Nach dem Arztbesuch können neu entstandene Diagnosedaten direkt mitgenommen werden, um sie anschließend z.B. an einen weiterbehandelnden Arzt übergeben zu können. Zwischen zwei Arztbesuchen bietet die LifeTime-App einen kontinuierlichen und leicht verständlichen Überblick über die eigene Gesundheit. Kontextsensitive und medizinisch geprüfte Informationen zu aktuellen oder vergangenen Befunden können direkt in der App aufgerufen werden. LifeTime macht das Übermitteln, Speichern und Interpretieren von Gesundheitsinformationen einfach und sicher. Menschen können so stets die besten Entscheidungen treffen um gesund zu bleiben. Vollständiges Profil hier.
Das Hamburger Startup Gpredictive hat gerade eine Series-Seed-Finanzierungsrunde in der Höhe von 2,5 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen. Die Venture Capital-Gesellschaft Target Partners investiert in das Big-Data-Analytics-Startup. Gpredictive analysiert für Unternehmen Kundendaten und ermittelt, wie Kunden sich zukünftig verhalten werden. Unternehmen können Marketing und Vertrieb treffgenauer ausrichten. Die umfangreichen Analysen werden als Softwareas-a-Service angeboten, so dass auf Unternehmensseite keine großen IT-Abteilungen, Investitionskosten oder Fachkenntnisse nötig sind. Wir haben den Mitgründer Björn Goerke dazu näher befragt. Weiterlesen
In der Hamburger Startup-Szene ist immer was los, ständig flattern neue Termine herein. Was ihr euch ganz dick und rot im Kalender anstreichen solltet, findet ihr in unserer Übersicht! Fehlt euer Event? Dann schickt uns kurz eine Nachricht unter presse(at)hamburg-startups.net.
Das Hamburger Startup Graylog freut sich über eine 2,5 Mio. US Dollar Finanzierung und verkündet im gleichen Atemzug, dass es seinen Hauptsitz in die USA verlegt, da dort die Investoren und Partner vorherrschend verortet sind. Die IT-Abteilung bleibt jedoch in Hamburg.
Graylog ist ein Daten-Analyse Unternehmen, das 2012 von Lennart Koopmann und Hass Chapman in Hamburg gegründet wurde. Hass Chapman hat die Firma allerdings verlassen und Michael Sklar übernahm die Rolle des CEO.
Wie bereits in der ersten Finanzierungsrunde sind auch in der zweiten Runde internationale Investoren an Bord. Angeführt durch VC Mercury aus Houston, beteiligten sich zudem Crosslink Capital aus Kalifornien, der High-Tech Gründerfonds sowie Draper Associates, einem Frühphasenfonds von Tim Draper. Wir haben den Gründer und CTO Lennart Koopmann ein wenig zum Weggang aus Hamburg, den damit verbundenen Chancen und die nächsten Schritte des Unternehmens befragt. Weiterlesen
Das Startup PayOrShare hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Art und Weise, wie man im Internet für Inhalte bezahlt umzukrempeln. Die beiden Gründer Fiona Brandes und Max Fielker haben eine Software entwickelt, mit der der Nutzer die Wahl zwischen Bezahlen durch Micropayment oder dem Teilen in sozialen Netzwerken erhält. Die Frage ‘Micropayment’ oder ‘Social Currency’ gibt dem zahlungsverdrießlichem Nutzer eine Entscheidungshoheit und dem Content-Anbieter zwei Möglichkeiten Revenue für ihre Inhalte zu erlangen. Harte Währung oder Reichweite. Wir haben die beiden Hamburger Gründer zu ihrem Startup befragt. Weiterlesen
Der Hamburg Startup Monitor wächst! Es haben sich bereits über 390 Startups eingetragen und sorgen dafür, dass unsere Datenbank nicht mehr still steht. Unsere Stadt verfügt damit über ein einzigartiges Schaufenster in seine Startup-Szene, das täglich Medienakteure, Investoren, Partner und zukünftige Mitarbeiter anzieht.
Da Sichtbarkeit für Hamburger Startups ein wichtiger Erfolgsfaktor sein kann, möchten wir euch in unseren Portraits ein paar Startups näher vorstellen. Wir haben den GründerInnen Fragen zu Kapitalsuche, Herausforderungen und ihren Zielen gestellt – immer vor Augen, was junge Entrepreneure-to-be oder JungunternhemerInnen so beschäftigt. Nachdem die Teams von audioguideMe, Stuffle, RIFAMO und figo den Anfang gemacht haben, freuen wir uns Euch nun das Team von Cybus vorstellen zu können.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Einverstanden