InnoMatch – die Erfolgsgeschichte geht weiter!
InnoMatch, das Mentorenprogramm von Hamburg Startups, gibt es inzwischen gut ein Jahr. Es bringt erfolgreich Startups und etablierte Unternehmen zusammen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
InnoMatch, das Mentorenprogramm von Hamburg Startups, gibt es inzwischen gut ein Jahr. Es bringt erfolgreich Startups und etablierte Unternehmen zusammen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Die fünfte Weihnachtsausgabe des Mixers von Hamburg Startups war mal wieder ein Fest! Den vielen Gästen im betahaus bot sich bei Livemusik, warmen und kalten Getränken und kleinen Leckereien beste Gelegenheit zum Netzwerken und Abschalten in der oft so stressigen Zeit am Jahresende. Ein Highlight war der Basar voller Geschenkideen. Allen, die nicht dabei sein oder sich am Donnerstag nicht zum Weihnachtsshopping entschließen konnten, präsentieren wir hier noch einmal unsere Aussteller.
Die Social Innovation Challenge läuft ähnlich ab wie ein Startup Weekend, nur dass der Themenschwerpunkt auf sozialen Innovationen liegt. Das Event wird organisiert vom betahaus Hamburg, wo es vom 16. bis 18. Juni auch stattfindet, und vom Social Impact Lab. Das leitet in Hamburg Dannie Quilitzsch, die uns erklärt, wie man daran teilnehmen kann und was einen erwartet.
Bereits die vierte Runde eingeläutet hat der next media accelerator (nma) und wieder fünf vielversprechende Medienideen aus vier Ländern am Start. Da geht es um eine Online-Hilfe für Autoren, eine Plattform für Vor-Ort-Reporter und verschiedene Lösungen für Livestreams und gemeinsames Fernsehen. Wir haben die neuen Startups im betahaus besucht und stellen sie und die Menschen dahinter kurz vor.
Vom 10. bis 14. Oktober veranstalten finletter und das betahaus die erste deutsche Fintech Week in Hamburg. Die Veranstaltung will Akteure aus der FinTech- und Bankenbranche zusammenbringen und vernetzen. Wir haben mit Carolin Neumann und Robert Beddies über das Event gesprochen.
Das Hamburg Startups Fintech Dossier. Eine Serie über junge Unternehmen der Hamburger Fintech Szene
In der letzten Woche trafen sich in Offenbach die Software-Entwickler und Fintech-Experten aus Startups, Banken, Beratungsunternehmen und Universitäten, um in verschiedenen Rollen die Mission des zweiten Bankathons zu erfüllen: Coding for the Future of Banking.
Ziel des Bankathons war es, innerhalb von drei Tagen lauffähige Software-Prototypen für Anwendungen im Finanzbereich zu programmieren und in den „Finale Pitches“ dem aus Kollegen, Bänkern, Investoren, Beratern und Beamten bestehenden Publikum inklusive der Jury zu präsentieren.
Als Preise winkten 1000 bis 3000 Euro für die ersten drei Jury-Plätze und verschiedene Spezialpreise, die die Sponsoren gespendet haben (darunter übrigens auch SAP, die zum ersten Mal bei einer Fintech-Veranstaltung gesichtet wurden). Weiterlesen
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!