Am Mittwoch, den 26. März wurde es für uns ernst: Der Gang zum Notar machte das Projekt Hamburg Startups offiziell. Wir firmieren ab sofort unter der HHS Net UG (haftungsbeschränkt) – Hamburg Startups. Seit Dezember letzten Jahres hat sich das Team von Hamburg Startups die Vernetzung und Darstellung der Hamburger Gründerszene auf die Fahnen geschrieben und bereits fleißig daran gearbeitet, es umzusetzen. Mit Projekten wie der SXSW-Edition des Startups@Reeperbahn -Pitches in Austin, unserem Startup Day auf der Social Media Week oder unserem Hamburg Startups Who’s who haben wir bereits die ersten Schritte als Team getan. Was wir noch so alles planen und welche Milestones wir uns gesetzt haben, erfahrt Ihr hier!
Unsere Pläne für 2014
Hamburg Startups baut sich auf drei thematischen Säulen auf: Der Eventsparte, dem Startup Monitor und der Redaktion. Dieser Dreiklang bietet uns die Möglichkeit unser Vorhaben zügig voranzutreiben: Die Hamburger Gründer und ihre Startup-Ideen im realen Leben als auch im Netz transparent und repräsentativ darzustellen und natürlich die Vernetzung des Startup-Ökosystems der Hansestadt zu unterstützen.
Die Events
Die Umsetzung des Startups@Reeperbahn Pitches im Rahmen des Reeperbahn Festivals 2013 war Anstoß unserer Gründung und wird natürlich unser Leuchturm-Event bleiben. Ziel war und wird es bleiben, Startups und Investoren in einem ungewöhnlichen Format zusammen zu bringen. Während wir 2013 die Gespräche in ein Stundenhotel gelegt haben, wird es dieses Jahr einen neuen (ebenso ungewöhnlichen) Ort geben – Infos folgen natürlich bald, den 18.09.2014 könnt ihr dennoch schonmal im Kalender blocken. Am 09.März haben wir im Rahmen der Hamburg Interactive Days auf der South by Southwest eine SXSW Edition umgesetzt und drei Hamburger Startups nach Austin geschickt. Wir mögen das Konzept sehr und prüfen derzeit ob, wie und wo noch wir das fortsetzen können.
Im Dezember 2013 haben wie zum spontanen Glühweintrinken auf dem Santa Pauli Weihnachtsmarkt geladen und zum Abschluss der Startups Days auf der Social Media Week zum Hamburg Startups Mixer. Wir werden regelmäßige Networking Events für Gründer, Gründunsgwillige, Gründungsinteressierte, potentielle Partner und Freunde anbieten.
Bereits im Rahmen der Reeperbahn Festival Conference 2013 haben wir Workshops für Gründer organisiert und diese Reihe bei der Social Media Week 2014 fortgesetzt. Wir haben uns sehr über den großen Andrang und das tolle Feedback gefreut und werden weitere Workshops umsetzen.
Über unser Blog bleibt ihr über alle unsere Events informiert.
Der Monitor
Wie viele Startups gibt es eigentlich in Hamburg? Wann wurden sie gegründet und von wem? Wie entwickeln sie sich und welchen wirtschaftlichen Impact haben sie? Vor allem, welchen Herausforderungen müssen sich die Gründer in der Hansestadt stellen? All diese Fragen sind bisher ungeklärt. Es gibt de facto keine Übersicht über die Hamburger Gründerszene. Laut einer Studie der IBB von 2013 müssten sich 1,5 Startups auf 10.000 Einwohner in Hamburg befinden. Was einer Zahl von 270 Startups entspräche. Das ist weder statistisch wirklich greifbar noch erlaubt diese Zahl eine Einschätzung über die Entwicklung unserer Startup-Szene. Das wollen wir mit dem Hamburg Startups Monitor nachhaltig ändern. Wir entwickeln gerade eine Datenbank, in der alle Hamburger Startups ein eigenes Profil erhalten und im regelmäßigem Turnus nach relevanten Wachstumskennziffern im Rahmen des Monitors befragt werden. Diese Erkenntnisse werden dann von uns aufbereitet und somit für jedermann auf unserer Website sichtbar sein. Unser grober Zeitplan ist bis zum Ende des Jahres die erste große Befragung durchzuführen, um 2015 einen ersten Report veröffentlichen zu können.
Status Quo: In der kleinen Surveymonkey-Umfrage, die seit Dezember letzten Jahres läuft haben bereits 100 Startups teilgenommen und zunächst die Rahmendaten zu ihren Unternehmen abgeben. Zusammen mit den Startups, die sich bereits in unserer Datenbank befinden, kommen wir auf eine Anzahl von 190 Hamburger Startups. Langfristiges Ziel ist es, im kommenden Jahr zwischen 250 und 300 Startups mit dem Monitor beobachten zu können.
Zudem ist die Definition des Begriffs ‘Startup’ essentiell für unsere weitere Arbeit. Aus diesem Grund legen wir großen Augenmerk auf eine Definition, die eine Vergleichbarkeit der erhobenen Daten mit anderen statistischen Erhebungen in Hamburg und Deutschland erlaubt. Unter anderem unterstützt uns die Hochschule Fresenius und das Startup Dock der TUHH gerade als wissenschaftlicher Partner bei einer sauberen Begriffsdefinition und der Entwicklung.
Was in Kürze passiert: Zum Frühsommer dieses Jahres planen wir einen Softlaunch des Monitors mit den Kurzprofilen der Startups, die bereits in unserer Datenbank sind. Die Startups bekommen dann die Möglichkeit, ihre Profile nach ihren Wünschen inhaltlich anzupassen. Damit wäre ein erster Schritt zur Darstellung der Gründerszene gemacht.
Die Redaktion
Die Redaktion baut sich aus dem Hamburg Startups Blog und unseren Social Media Kanälen Facebook, Twitter und Google+ auf. Hier liegt der Augenmerk hauptsächlich darauf, die Startup-Berichterstattung der bestehenden Medien zu kuratieren und zudem die News aus dem lokalen Netzwerk über unsere Kanäle zu verteilen. Allerdings tauchen nicht immer alle Startup Themen auch auf der jeweiligen Medien Agenda auf. So haben wir über das Blog immer die Möglichkeit selbst News über die Hamburger Gründerszene zu erstellen und über unser Netzwerk zu verteilen.
Da die Vernetzung der Hamburger Gründerszene eines der Kernaspekte unserer Arbeit ist, haben wir das Hamburg Startups Who’s who ins Leben gerufen: Hier finden Interessierte eine Vielzahl an wichtigen Köpfen aus dem Hamburger Startup-Ecosystem, die es sich lohnt zu kennen. Das nächste Networking Event kann also kommen!