2 Millionen Euro für 3D Spark in neuer Seed-Runde
3D Spark hat in seiner jüngsten Seed-Finanzierungsrunde 2 Millionen Euro erhalten. Das Startup bietet KI-gestützte Software, die es Unternehmen ermöglicht, schnell die effizientesten, kostengünstigsten und nachhaltigsten Fertigungsoptionen für verschiedene Technologien auszuwählen.
Die Runde führt der schwedische Investor Triplefair, ebenfalls beteiligt sind die Bestandsinvestoren Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds (FTTF) und Innovationsstarter Fonds Hamburg (IFH). Im Mai 2023 konnte sich das Startup schon 1,2 Millionen Euro in einer ersten Seed-Finanzierung sichern. Das Geld geht an eine Plattform, die komplexe Fertigungsentscheidungen vereinfacht. Sie bietet eine Herstellbarkeitsanalyse, eine genaue Kostenanalyse, eine intelligente Angebotserstellung mit indikativen Marktpreisen von qualifizierten Lieferanten und eine CO2-Footprint-Berichterstattung. Zudem deckt sie verschiedene Materialien, wie Metalle, Polymere oder Keramik, ab und unterstützt über 15 Fertigungstechnologien einschließlich additiver und konventioneller Verfahren. Globale Unternehmen wie Alstom, die Deutsche Bahn, die ÖBB und Siemens Mobility konnte 3D Spark bereits von sich überzeugen.

„Diese Finanzierung ist ein wichtiger Meilenstein für 3D Spark. Mit der kombinierten Expertise und Unterstützung unserer Investoren sind wir besser denn je aufgestellt, um unsere Vision zu erreichen, die industrielle Komponentenfertigung und -beschaffung zu vereinfachen und zu revolutionieren“, sagte Fritz Lange, Mitgründer und CEO des Unternehmens. „Wir konzentrieren uns besonders darauf, unsere Technologieabdeckung zu erweitern und unsere Plattformfähigkeiten zu verbessern, um das gesamte Spektrum der Herausforderungen bei Fertigungsentscheidungen anzugehen.“
3D Spark strebt umfangreiches Wachstum an
Die neu aktuelle Finanzierung soll das Wachstum von 3D Spark auf mehrfache Weise fördern. Das Startup will seine Technologieabdeckung erweitern, um breitere konventionelle Fertigungsmethoden wie Gießen, Fräsen, Blechfertigung und so weiter einzubeziehen und damit eine wirklich technologieunabhängige Plattform zu schaffen. Verbesserungen der Marktplatzfunktion sollen die Lücke zwischen Unternehmen und ihren qualifizierten Zulieferern schließen, indem sie beispielsweise durch die sofortige Anzeige von Lieferantenpreisen. Zudem ermöglicht das frische Geld einen deutlichen Ausbau des Teams, die Erweiterung der technischen Kompetenz und die Verbesserung der Vertriebs- und Kundenerfolgskapazitäten, um die steigende Marktnachfrage und die Aufnahme neuer Kunden zu unterstützen.
Fotos: 3D Spark / Beitragsbild: Gründer und Investoren feiern die Finanzierungsrunde