Wenn es schon früh am Morgen voll wird im betahaus, dann steht wahrscheinlich das Gründerfrühstück auf dem Programm. Und wenn dann noch Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz zu Gast ist, wird es richtig voll. Wir waren natürlich auch dabei und haben die wichtigsten Aussagen protokolliert. Einige sind ganz schön kurz. Weiterlesen
Fünf Tage volles Programm mit 13 übergeordneten Events und insgesamt deutlich mehr als 1.000 Teilnehmern – die Premiere der Hamburger Fintech Week vom 10. bis 14. Oktober war ein Volltreffer. In unserer Rückschau fassen wir einige der Höhepunkte und wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Wer an Banken denkt, denkt an Frankfurt und die Skyline mit den Hochhäusern der Kreditinstitute. Da liegt die Vermutung nahe, dass ebenso die Fintechs, also die digitalen Finanzdienstleister, vor allem am Main beheimatet wird, und vielleicht noch in der Startup-Hochburg Berlin. Dabei hat hier auch Hamburg ein entscheidendes Wort mitzureden, und das in guter Tradition.
Das Hamburg Startups Fintech Dossier. Eine Serie über junge Unternehmen der Hamburger Fintech Szene
das Hamburg Startups Fintech-Dossier ins Leben gerufen. Der Sommer 2016 steht somit ganz im Zeichen der Finanzbranche: Mit spannenden Insights in das Hamburger Fintech-Ökosystem, Portaits- und Interviewreihen sowie interessanten Gastbeiträgen unserer hiesigen Fintech-Experten.
Der Hamburg Startups Mixer ist längst ein Pflicht- und Spaßtermin für die hiesige Szene, den sich kaum einer entgehen lässt, auch bei schönstem Wetter nicht. Am vergangenen Montag lockte zusätzlich noch ein üppiges Programm unter dem Motto „Corporate meets Startups“ ins Mindspace.
Welches Startup wird als Fintech des Jahres 2016 gekürt? Auch in diesem Jahr wird das Event vom FinTech Experten, Blogger und CEO von figo, André Bajorat, initiiert und ausgerichtet.
Im letzten Jahr wurde Preis das erste Mal in Hamburg verliehen und mit cashcloud (Publikumspreis) und dem Hamburger Startup Kreditech (Jurypreis) gab es zwei erste Sieger.
Einer der Gewinner des ersten FinTech des Jahres Awards: Kreditech.
Auch in diesem Jahr wird es wieder zwei Preise geben und die Gewinner werden im Rahmen des ersten Between the Towers am 02.02.2016 in Frankfurt gekürt. Wir haben als Medienpartner des Awards mit dem gerade frisch gebackenem Innovation Pitch Sieger André Bajorat darüber gesprochen. Weiterlesen
Ein volles Haus mit 300 Fintechies und Nummer eins bei den Twitter-Trends: Die Preisverleihung zum „Fintech des Jahres“ zeigte die gleichen „Boom-Symptome“, wie sie die die gesamte Branche schon im ganzen letzten Jahr gespürt hat. Weiterlesen
In der letzten Woche trafen sich in Offenbach die Software-Entwickler und Fintech-Experten aus Startups, Banken, Beratungsunternehmen und Universitäten, um in verschiedenen Rollen die Mission des zweiten Bankathons zu erfüllen: Coding for the Future of Banking.
Ziel des Bankathons war es, innerhalb von drei Tagen lauffähige Software-Prototypen für Anwendungen im Finanzbereich zu programmieren und in den „Finale Pitches“ dem aus Kollegen, Bänkern, Investoren, Beratern und Beamten bestehenden Publikum inklusive der Jury zu präsentieren.
Als Preise winkten 1000 bis 3000 Euro für die ersten drei Jury-Plätze und verschiedene Spezialpreise, die die Sponsoren gespendet haben (darunter übrigens auch SAP, die zum ersten Mal bei einer Fintech-Veranstaltung gesichtet wurden). Weiterlesen
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.