Jetzt geht unser Wettbewerb STARTERiN Hamburg 2021 in die ganz heiße Phase! Wir suchen die besten Startup-Gründerinnen Hamburgs in den Kategorien „Tech“, „Commerce“ und „Impact“. Unterstützt werden wir dabei von so großen Namen wie Katharina Fegebank und Ralf Dümmel. Die Kandidatinnen stehen fest und ihr entscheidet, welche sechs Entrepreneurinnen sich für das Finale am 2. Juni qualifizieren. Jede Stimme zählt, also ran ans Voten!
Man nennt ihn „König der Löwen“ oder „Mr. Regal“. Ralf Dümmel ist für viele der wichtigste Grund, die Startup-Show „Die Höhle der Löwen“ anzuschalten. Keiner hat so viele Deals gemacht wie er, keiner hat so vielen Gründerinnen und Gründern zum Erfolg verholfen. Für seine Fans ist jetzt ein Sonderheft mit dem programmatischen Titel „Ralf Dümmel“ erschienen, herausgegeben vom Hamburger Abendblatt.
Als er zum Start der dritten Staffel als neuer Löwe vorgestellt wurde, war Ralf Dümmel der breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt. Damals stand mit Carsten Maschmeyer ein anderer Neu-Löwe viel mehr im Mittelpunkt des Interesses. Inzwischen sind unzählige Beiträge über ihn erschienen und er wird überall angesprochen und von hoffnungsvollen Nachwuchsunternehmerinnen und -unternehmen um Rat gefragt. Es ist also mittlerweile einiges bekannt über den zum TV-Star avancierten Geschäftsmann. All das fasst das von der Abenblatt-Journalistin Miriam Opresnik geschriebene Sonderheft zusammen und fügt noch einige bisher unbekannte Facetten hinzu.
Ralf Dümmel total in Wort und Bild
So sieht das Sonderheft über Ralf Dümmel aus.
Natürlich gibt es einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen von „Die Höhle der Löwen“ und der Firma DS Produkte, deren Geschäftsführer Ralf Dümmel ist. Seine Anfänge bei Möbel Kraft sind inzwischen weitgehend bekannt und werden hier mit amüsanten Anekdoten geschildert. Dass er zwischenzeitlich das Ziel hatte, der jüngste Bundesligaschiedsrichter zu werden, dürfte dagegen für viele neu sein. Eine Reihe von Fotos aus der Kindheit erscheinen hier zum ersten Mal.
Überhaupt ist das Heft reichlich bebildert. So enthält es eine Fotostrecke, die Ralf Dümmel in einer ganzen Kollektion von Anzügen zeigt. Besonders bemerkenswert sind dabei die farblich korrespondierenden Hemden, Einstecktücher, Strümpfe und sogar Schuhsohlen. Natürlich gibt es auch eine Übersicht über seine erfolgreichsten Deals und ein paar Erfolgstipps. Insgesamt richtet sich das Heft aber weniger an die Startup-Community als an Dümmel-Fans. Dementsprechend ist auch kein kritischer Enthüllungsjournalismus zu erwarten. Erhältlich ist das Magazin im Zeitschriftenhandel oder bei Amazon.
Und das sagt der Meister selbst über das Ergebnis: „Ein Magazin über mich? Als ich die Idee gehört habe, hätte ich nie gedacht, dass man 100 Seiten über mich füllen kann. Fast ein Jahr hat mich Miriam Opresnik begleitet und mir dabei so einige Geschichten und Geheimnisse entlockt. Das fertige Magazin haut mich einfach um!“
Zum dritten Mal hatte Hamburg Startups am 20. Mai zum Food Innovation Camp (FIC) eingeladen und über 1.300 Besucher waren in die Handelskammer Hamburg gekommen. Große Namen aus Wirtschaft und Politik, Food-Visionäre, Startups mit innovativen Produkten, Entscheider aus der Branche, Vertreter der Medien und überhaupt alle, die sich für Essen, Trinken, Beauty, Nachhaltigkeit, Logistik und die vielen anderen Themen des FIC interessierten. Unmöglich, da sämtliche Höhepunkte des Programms zusammenzufassen. In unserem Nachbericht konzentrieren wir uns daher auf ein paar handverlesene Highlights – los gehts!
Unsere Mitgründerin Sina Gritzuhn verbringt seit Wochen einen Großteil ihrer Zeit mit Matchmaking-Listen und Organisationstabellen, ungezählten Telefonaten und Briefing-Emails. Warum? Sie ist die Veranstalterin von unserem Food Innovation Camp (FIC), das sie mit ihrer Partnerin Sanja Stankovic und dem Hamburg Startups-Team bereits zum dritten Mal in der Handelskammer Hamburg organisiert.
Das Team ist bereits voll und ganz aus dem Häuschen, da wir in diesem Jahr zahlreiche neue Highlights für unsere Besucher vorbereitet haben: Unter den Gästen werden der erste Hamburger Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Grünen-Politikerin Renate Künast erwartet. In der Logistik der Zukunft Konferenz diskutiert unter anderem die zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank über die Zukunftsfragen der Logistik. Das Camp strotzt nur so vor Highlights und innovativen Startup-Ideen. Seid ihr auch schon so gespannt? Wir haben Sina ein wenig zum Camp auf den Zahn gefühlt, um die Zeit bis zum 20. Mai etwas zu verkürzen!
Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal öffnet das Food Innovation Camp (FIC) am 20. Mai in der Handelskammer Hamburg seine Tore, zum dritten Mal wird dort der FIC FOOD AWARD vergeben. Am Montag fand dazu die Jurysitzung statt und anschließend das Food meets Sports-Dinner mit viel Prominenz – natürlich auch zum dritten Mal. Die Preisträger verraten wir heute noch nicht, aber die eine oder andere Überraschung können wir jetzt schon versprechen!
Vorige Woche stellten wir die neun Startups vor, die mit uns die Reise zum South by Southwest Festival (SXSW) nach Austin, Texas antreten. Unsere Delegation ist aber noch viel größer, ebenfalls dabei sind unsere Eventpartner und weitere Unternehmen, die sich das Spektakel nicht entgehen lassen wollen. Ihnen erweisen wir heute die Ehre.
In letzter Zeit wurde wieder viel über die Frauenquote diskutiert, auch in der Startup-Szene. Bei einer Veranstaltung ist das garantiert kein Thema, denn hier liegt sie bei 100 Prozent. Das mittlerweile sechste Ladies Dinner, das wir von Hamburg Startups ausgerichtet haben, brachte erneut Gründerinnen, Startup-Unterstützerinnen, Vertreterinnen aus der Medienbranche und andere starke Frauen zusammen.
Familienunternehmen und Startups haben eine Menge gemeinsam, vor allem, wenn die Deutsche Bank, DS Produkte, EY und Hamburg Startups sie zusammenbringen. Impressionen von einem einzigartigen Dinner, bei dem vergangenen Dienstag ausgiebig gekocht, gegessen und natürlich genetztwerkt wurde.
Nur noch wenige Tage, dann ist die Handelskammer Hamburg Schauplatz des Food Innovation Camp 2018! Am 2. Juli erwartet die Besucher ein so pralles Programm, dass wir uns hier richtig schwertun, nur fünf und nicht mehr Höhepunkte vorzustellen. Seht selbst, welche Leckerbissen euch erwarten!
Hamburg Startups wird in diesem Jahr schon fünf Jahre alt – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Das haben wir uns natürlich auch gedacht und aus diesem Anlass am 26. April 2018 eine rauschende Party geschmissen. Ein Abend, der sicherlich nicht nur uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Und für alle, die sich nicht mehr an alles erinnern oder nicht dabei sein konnten, fassen wir die Höhepunkte und unsere Geschichte gern noch einmal zusammen.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.