Hamburg hat jede Menge tolle Startup-Gründerinnen und viele davon sind Mitglied in unserem Hamburg Startups Club. Fünf von ihnen bekommen heute die Gelegenheit, sich und ihre Unternehmen kurz vorzustellen. Sie alle sind natürlich auch potenzielle Kandidatinnen für unseren Gründerinnen-Wettbewerb STARTERiN. Also, Bühne frei für Britta Wiebe, Mina Kordi, Manuela Sayin, Varena Junge und Diana Knodel!
Bereits zum achten Mal hat 2020 der Bundesverband Deutsche Startups e.V. den Deutschen Startup Monitor durchgeführt. Die Vorstellung der speziell für Hamburg ermittelten Ergebnisse fand am 4. März in zeitgemäß digitaler Form statt, präsentiert von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Was dabei herausgekommen ist, was gut läuft in Hamburg und wo es noch Defizite gibt, fassen wir hier zusammen.
Seit 2011 veröffentlicht die Webseite EU-Startups jährlich eine Rangliste der größten Startup-Hubs Europas. Gerade ist wieder eine neue Ausgabe erschienen, mit einem erfreulichen Ergebnis für Hamburg, das den Sprung in die Top 15 geschafft hat.
Bei der Erstellung des Rankings hat EU-Startups folgende Kriterien berücksichtigt:
Google Analytics half bei der Auswahl der 150 Städte, die in die detaillierte Auswertung kamen. Entscheidend dafür war die Zahl der Unique Visitors, also der individuellen Besuche auf der Webseite, gefiltert nach dem Herkunftsort.
Zweites Kriterium waren die Gründungsaktivitäten in den Städten innerhalb der letzten drei Jahre. Als Datenquellen dienten dabei CrunchBase und Dealroom.
Schließlich hat EU-Startups die Finanzierungsrunden der letzten zwölf Monate ausgewertet.
Jeder dieser Faktoren erhielt eine spezifische Gewichtung, wobei die Zahl der Webseitenbesucher die geringste Bedeutung hat. EU-Startups erklärt, dass die Rangliste nicht als endgültiges oder unbestreitbares Urteil über die tatsächliche Bedeutung jeder dieser Städte für die europäische Startup-Welt gedacht sei. Sie sei vielmehr ein Spiegel der digitalen Präsenz und Sichtbarkeit dieser Städte in der englischsprachigen Startup-Welt. Schauen wir uns also die Ergebnisse mal an:
Mit Berlin, München und Hamburg sind drei deutsche Städte in den Top 15
Keine großen Überraschungen gibt es auf den ersten drei Plätzen. Die Nummer eins, Brexit hin oder her, ist und bleibt London, gefolgt von Berlin und Paris. 2016 hat die deutsche von der französischen Hauptstadt den zweiten Rang übernommen und hält ihn seither, auch wenn der Abstand geringer wird. Auf Platz sechs folgt bereits die nächste deutsche Startup-Metropole. München hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben gearbeitet, wobei die Unterschiede zwischen den Positionen fünf bis acht sehr gering sind.
Schlusslicht in den Top 15 ist Hamburg, was aber EU-Startups als Überraschungserfolg wertet. Bisher tauchte die Hansestadt in dieser Rangliste nämlich noch gar nicht auf. Als besonderes Highlight wird hier das OMR Festival mit seinen mehr als 50.000 Teilnehmern genannt – wenn auch nicht im Jahr 2020. Alle weiteren Ergebnisse könnt ihr hier nachlesen.
Die Sonne knallt, Sonnencreme fließt in Strömen und manch einer würde sich jetzt an einen kühlen Strand wünschen. Mit einem Strand können wir leider nicht dienen, aber für eine Abkühlung hätten wir eine Idee! Unter unseren Startup Gründern verlosen wir fünf exklusive Eispakete von KISSYO! Wie ihr an die cremige Leckerei herankommt, erfahrt ihr hier.
Hamburg sieht sich gern als Startup-Metropole, aber wie sehen das die Gründerinnen und Gründerinnen in der Hansestadt? Wo liegen die Stärken und wo besteht Nachholbedarf? Diese und eine Reihe weiterer spannender Fragen standen auf der Tagesordnung bei der Vorstellung der Daten des 7. Deutschen Startup Monitors mit dem Fokus auf Hamburg. Die anschließende Diskussion machte deutlich: Es ist nicht alles Gold, was glänzt, aber das hiesige Startup-Ökosystem ist quicklebendig.
SPONSORED POST – Veronika Reichboth is the head of Hamburg Invest’s Startup-Unit and travels all over the world in her role to give Hamburg even more visibility as a location for innovation. In this interview, she explains to us what her job exactly involves and which role the SXSW Festival plays in this.
SPONSORED POST Veronika Reichboth ist die Leiterin der Startup-Unit von Hamburg Invest und in dieser Funktion überall unterwegs, um dem Innovationsstandort Hamburg weltweit noch mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. In einem Interview erklärt sie uns, was genau ihre Aufgabe ist und welche Rolle das SXSW Festival dabei spielt.
Eine aktuelle Gründerstudie der Commerzbank befasst sich mit den Herausforderungen von Gründerinnen und Gründern. Jetzt wurden auch Zahlen speziell für die Metropolregion Hamburg veröffentlicht. Da haben wir uns einmal genauer angeschaut und für euch herausgefunden, welche Ergebnisse besonders aussagekräftig sind – und welche nicht.
Roboter animieren, Apps entwickeln, 3D drucken. Bei der Code Week Hamburg können Kinder und Jugendliche herausfinden, wie viel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt. Vom 5. bis 20. Oktober geht es in über 100 Workshops im ganzen Hamburger Stadtgebiet um die spielerische Vermittlung von digitalen Kompetenzen rund ums Programmieren und Tüfteln. Damit findet im Rahmen der EU-weiten Aktionswochen nirgendwo im Bundesgebiet so viel Programm statt wie in Hamburg. Die Angebote stammen aus einem Netzwerk von Initiativen der Hamburger Coding-und Maker-Szene sowie engagierten Vertretern aus Schulen, Hochschulen und Unternehmen.
»Digitalisierung wird von Menschen gemacht. Im Rahmen der Code Week erleben Kinder und Jugendliche, dass sie selbst Programmcodes schreiben und damit Probleme lösen können.« So fasst Julia André, Leiterin des Bereichs Bildung der Körber-Stiftung, die Idee der Veranstaltung zusammen. »Wir freuen uns, dass wir mit dem von Jahr zu Jahr wachsenden Programmangebot der Code Week Hamburg immer mehr junge Menschen erreichen. In diesem Jahr haben wir zudem erstmals spezifische Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten, damit sie eigene Workshops im Rahmen der Code Week durchführen und das Thema in die Schulen bringen können.«
Auftaktveranstaltung in der Zentralbibliothek
Bei der Auftaktveranstaltung in der Zentralbibliothek am 5. Oktober gelangen die Besucher vom Vorplatz über riesige aufgeklebte Leiterbahnen ins Untergeschoss der Bücherhallen. Dort können sie in die Welt hinter dem Bildschirm eintauchen. Ein QR-Code-Spiel führt sie durch die Räume und lässt sie erleben, wie Computer »denken« und »entscheiden«. In Workshops und bei zahlreichen Mitmachstationen werden Roboter gebaut, eigene Spiele programmiert und Bananen und Gummibärchen zu verrückten Games-Controllern umfunktioniert. Eine große, interaktive Installation lässt die Besucher außerdem erleben, welche Angebote die Coding-Stadt Hamburg im gesamten Stadtgebiet über die Auftaktveranstaltung hinaus bietet.
Einen Überblick über das gesamte Programm der Code Week in Hamburg vom 5.-20. Oktober gibt es hier.
Alle reden über Blockchain, doch nur wenige wissen, was da gerade wirklich passiert. Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Diskussion um Disruptionspotenzial und Kryptowährungen wird an realen Anwendungsfällen gearbeitet, die künftig einen echten Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft bieten können. Der Hamburger Senat geht davon aus, dass die Bedeutung der Blockchain-Technologie in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird und legt den ersten umfassenden Bericht zu den Blockchain-Aktivitäten der Hansestadt vor.
Eine Vielzahl von Blockchain-Projekten wird bereits in Hamburg pilotiert und umgesetzt. Ende Mai 2019 ist beispielsweise die Energiehandelsplattform Enerchain nach zweijähriger Entwicklungs- und Erprobungszeit live gegangen. Im Digital Hub Logistics werden im Rahmen des Projekts Hansebloc die Potenziale der Blockchain-Technologie für die Digitalisierung von Frachtpapieren untersucht. Und das Projekt SAMPL entwickelt Sicherheitslösungen für additive Fertigungsverfahren (3D-Druck). Stets mit an Bord sind die Hamburger Hochschulen, die die Projekte in der Regel wissenschaftlich begleiten und dabei die Blockchain-Experten von morgen ausbilden.
Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann
Wirtschaftssenator Michael Westhagemann erklärt dazu: „Andere Städte positionieren sich als Standort für Blockchain-basierte Finanzinstrumente in einem regulatorischen Graubereich. Hamburg setzt auf reale Stärken: mit innovativen Blockchain-Anwendungen in Branchen wie der Energiewirtschaft, der Logistik und der Industrie wird hier echter Mehrwert in Form von Effizienzgewinnen und zusätzlicher Sicherheit geschaffen.“
Drei Konferenzen bestimmen den „Blockchain Summer Hamburg“
Im Rahmen des von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation geförderten „Blockchain Summer Hamburg“ fanden und finden in diesem Jahr gleich drei größere Blockchain-Konferenzen in Hamburg statt: die Distribute, die Blockchance und die moinblockchain. Um Hamburgs Position im Bereich der Blockchain-Technologie weiter auszubauen, hat die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation einen strukturierten Dialogprozess mit Expertengesprächen und Workshops gestartet. Daraus haben sich eine Reihe weiterer Handlungsfelder und Maßnahmen ergeben:
Die regionale Innovationsstrategie wird gegenwärtig fortgeschrieben, um veränderte Bedarfe von Wissenschaft und Wirtschaft zu ermitteln und wichtige Zukunftsfelder für Hamburg zu identifizieren. Die Blockchain-Technologie soll im Rahmen des Strategieprozesses adressiert werden.
Der Senat wird unter Berücksichtigung der existierenden digitalen Lösungen in der Hamburger Verwaltung sowie einer klimafreundlichen IT-Nutzung („Green IT“) mögliche Einsatzszenarien für die Blockchain-Technologie im Rahmen der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten prüfen.
Die HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH steht als „One Stop Agency“ allen Unternehmen als Ansprechpartnerin mit vielfältigen Serviceangeboten zur Verfügung. Auf der Plattform future.hamburg stellt die Hamburg Marketing GmbH Sichtbarkeit für Pilotprojekte her.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg plant mehrere halbtägige Informationsveranstaltungen mit Blockchain-Anwendungsfällen. Zudem ist die Erarbeitung eines Leitfadens zu Einsatzpotenzialen der Blockchain für KMU geplant.
Zur Stärkung der Methoden- und Technologiekompetenz der Behörden bei der Entwicklung von Anwendungen wird ein Referat beim Amt für IT und Digitalisierung (ITD) der Senatskanzlei aufgebaut. Es berät künftig Vorhaben dahingehend, ob sie den aktuellen Stand der technologischen Entwicklung ausnutzen.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.