Am 6. Mai konnte nach langer Pause wieder der ChefTreff stattfinden. Dieses Jahr zum ersten Mal in der Handelskammer Hamburg. Das Ziel der Veranstaltung war es, von erfolgreichen Persönlichkeiten und Gründer*innen zu lernen, und die kamen aus den verschiedensten Bereichen: Banking, E-Commerce, B2B und vieles mehr. Vor allem auf der Founder Stage kamen zahlreiche Gründer*innen zu Wort und sprachen über ihre Erfahrungen und Learnings. Wir haben hier einige Tipps zusammengefasst.
Das Hamburger Startup Localyze hat eine Kapitalerhöhung in Höhe von 12 Millionen US-Dollar in einer Series A-Finanzierungsrunde bekanntgegeben. Die aktuelle Runde wird von Blossom Capital angeführt, darüber hinaus beteiligt sich auch der bereits bestehende Investor Frontline Ventures. Außerdem unterstützen eine Reihe von Angel-Investoren das Startup, darunter Andrew Robb (Ex-Farfetch), Des Traynor (Mitgründer von Intercom), Hanno Renner (Mitgründer von Personio), David Clarke (CTO von Workday) und Michael Wax (CEO von Forto).
Was macht Localyze?
Localyze bietet eine Plattform, die alle Aspekte der globalen Mobilität vereinfacht. Durch die Straffung des Migrationsprozesses von der Beantragung des Visums bis hin zur Unterbringung unterstützt Localyze Arbeitgeber bei jeder Art von globaler Mobilitätsherausforderung, einschließlich der Verlegung neuer Mitarbeiter, der Eröffnung neuer Standorte, der Versetzung zwischen Niederlassungen, der temporären Mobilität und der Bewertung von Fernbeschäftigung. Die All-in-One-Plattform verwaltet zusammen mit einem Team von Experten für globale Mobilität alle Aspekte des Prozesses, vom Papierkram bis hin zur Einhaltung von Vorschriften, und erleichtert es Unternehmen, Mitarbeiter über Grenzen hinweg einzustellen und zu beschäftigen.
Die Gründerinnen Franziska Löw, Lisa Dahlke und Hanna Asmussen.
Daten und Fakten
Localyze wurde 2018 von Hanna Asmussen (CEO), Lisa Dahlke (COO), Franziska Löw (CTO) gegründet.
Hauptsitz des Startups ist Hamburg.
Aktuell hat das Startup 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Eine Seed-Finanzierungsrunde gab es 2020 in Höhe von 2,1 Millionen US-Dollar, angeführt von Frontline Ventures.
300% betrug das Umsatzwachstum im 1. Quartal 2021. Das bedeutete zugleich das Erreichen der Profitabilität.
Markteinführung in Irland, den Niederlanden und Spanien in 2021.
Das Startup hat bisher mehr als 2.000 Menschen aus über 100 Ländern bei der Umsiedelung geholfen.
Zu den Kunden gehören Free Now, Trade Republic, Babbel, Thoughtworks, Tier Mobility, DeepL, Forto und Personio.
Localyze will das neue Kapital nutzen, um neue Märkte zu erschließen und die Produktentwicklung sowie die Rekrutierung von Führungskräften in den Bereichen Engineering, Produktdesign und Marketing zu beschleunigen, um die wachsende Nachfrage nach digitalen Lösungen zu bedienen.
Die Entscheidung ist gefallen! Nach einer Vorauswahl durch ein Kuratorium und der Abstimmung unserer Leserinnen und Leser hat eine Fachjury in einem hochklassigen Pitchfinale drei starken Frauen den Titel STARTERiN Hamburg 2021 verliehen: Yesica Rios von JOBMATCH.ME, Madeleine von Hohenthal von Bracenet und Britta Wiebe von Vulvani. Was sie und die anderen Finalistinnen auszeichnet, erfahrt ihr in unserem Nachbericht!
Eine wichtige Entscheidung ist gefallen! Fast 1.400 Leserinnen und Leser haben bei der Wahl zum erstmals ausgetragenen Wettbewerb STARTERiN 2021 mitgemacht und über ihre Favoritinnen in drei Kategorien abgestimmt. Die Wahl fiel auf die Gründerinnen von Localyze, JOBMATCH.ME, apartmen, Bracenet, einzigNaht und Vulvani. Seit am 2. Juni live dabei, wenn die Finalistinnen in einem Online-Event vor einer hochkarätigen Jury pitchen!
Der siebte Reeperbahn Startup Pitch ist Geschichte und hat mit Hyconnect einen Sieger aus Hamburg gefunden. Die Preisverleihung war der Höhepunkt eines Tages voller Ereignisse, die alle Beteiligten wohl so schnell nicht vergessen werden. Wir ziehen eine erste Bilanz.
Nur wenige deutsche Startups schaffen es, auf dem heiß umkämpften US-Markt Fuß zu fassen. Localyze aus Hamburg hat zumindest einen wichtigen Schritt gemacht und sich einen Platz im berühmten Accelerator Y Combinator gesichert. Ein zusätzlicher Standort in den USA ist bereits geplant.
Konferenz, Party, Demo und Netzwerkveranstaltung für die digitalisierte Gesellschaft – all das wollte 12HRS.US sein und hat ordentlich geliefert. Das Team von 12min.me hatte sich so selbst für seine unermüdliche Arbeit belohnt und allen Grund zu feiern.
Am dritten Tag von South by Southwest ging es für Hamburg erst so richtig los. Bei den Reeperbahn Hamburgers gab es die schon fast legendär leckeren Burger und ein abwechslungsreiches Programm. In der vierten Folge unseres SXSW Tagebuchs 2019 treffen wir uns mit echten und zugereisten Texanern und übergeben Frauen das Wort.
Für einen großen Teil unserer Delegation war der 8. März 2019 nicht nur der Internationale Frauentag, sondern auch San Antonio Startup Day. Die Stadt San Antonio hatte eingeladen, um zu zeigen, dass in Texas nicht nur Austin ein attraktiver Standort für die Digitalwirtschaft ist. Wir haben die Einladung gern angenommen und fassen den Ausflug in der zweiten Folge unseres SXSW Tagebuchs 2019 zusammen. Weiterlesen
So groß wie nie ist die Delegation, die Hamburg Startups auf ihrer Reise zum South by Southwest Festival (SXSW) nach Austin, Texas begleitet. Schon nächste Woche geht es los, Zeit also, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorzustellen. Den Anfang machen heute neun Startups, die Austin mit uns aufmischen wollen.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.